Der digitale Wandel ist in vollem Gange
Die Digitalisierung und der Sozialstrukturwandel treffen ungebremst auf das Arbeits- und Sozialleben und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ qualifiziert Sie, auf diese Herausforderungen zu reagieren. Werden Sie Experte*in für digitale Entwicklungs- und Problemlösungsstrategien und lernen Sie den verantwortungsvollen Umgang mit dem gesellschaftlichen Wandel! Treiben Sie u.a. Veränderungsprozesse an, beurteilen Sie neue IT-Lösungen und diskutieren Sie bei der strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens mit. Neben dem Erwerb von Fachwissen bekommen Sie auch die Möglichkeit, sich in einem interdisziplinären Lernumfeld mit Dozierenden sowie Studierenden aus verschiedenen Praxiskontexten zu vernetzen.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Aufgaben in Ihrem Arbeitsfeld ‒ sowohl bei öffentlichen als auch bei freien Trägern. Durch das interdisziplinäre Lernumfeld mit Teilnehmer_innen aus verschiedenen Fachbereichen haben Sie die Möglichkeit, über den Tellerrand Ihres derzeitigen Berufsgebietes hinauszuschauen und wichtige Kompetenzen für die Arbeit an Schnittstellen zu angrenzenden Berufsbereichen zu erwerben.
Kurzprofil
Organisationsform: berufsbegleitend
Dauer: 2 Jahre (4 Semester)
Präsenztage: 4 x 2 Tage pro Semester (Block Freitag & Samstag)
Studienumfang: 90 ECTS
Abschluss: Master of Arts
Lernformat: Blended Learning
Start: Zum Sommersemester in geraden Jahren
Das Masterstudium können Sie in vier Semestern insgesamt 12 Module und der dazugehörigen Master-Arbeit absolvieren. In fünf Fachmodulen erwerben Sie spezifische Fachkenntnisse, die Sie bezogen auf Digitalisierungsprozesse in Ihrem Berufsfeld benötigen ‒ ebenso Kompetenzen, um innovative webbasierte Dienstleistungen für den demographischen Wandel vor allem in ländlichen Regionen zu entwickeln.
Module bzw. Modulkombinationen können im Rahmen der Fort- und Weiterbildung einzeln belegt und auf ein späteres Studium angerechnet werden.
Wichtige Elemente bilden die fünf Wahlpflichtmodule, die Sie gemäß ihrer persönlichen beruflichen Entwicklungsziele aus den Bereichen Schlüsselkompetenzen, Informatik und Soziales/Gesundheit/Planung wählen können.
Mit den studienbegleitenden Projektmodulen können Sie Arbeit und Studium verknüpfen und so das erworbene Wissen vertiefen und praktisch anwenden.
Zielgruppe
Sie arbeiten im Bereich der sozialen Arbeit, Gesundheit, Planung oder Verwaltung und wollen sich beruflich weiterentwickeln? Sie sehen im Hinblick auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen die Potentiale der Digitalisierung in Ihrem Arbeitsgebiet und wollen aktiv daran mitwirken, diese zu nutzen? Sie möchten Beruf und Weiterbildung miteinander verbinden?
Mit unserer Weiterbildung gehen Sie einen besonderen Schritt in Richtung Zukunft!
Sie erhalten technische, rechtliche, planungs- und sozialwissenschaftliche sowie ökonomische Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und können aus einem großen Angebot von Wahlpflichtangeboten individuell wählen.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor (oder ein akademisch gleichwertig anerkannter Abschluss bzw. Diplom / Master) mit mindestens 210 ECTS im Sozial-, Pflege-, Gesundheits-, Verwaltungs- oder Planungs-wissenschaftlichen Bereich bzw. verwandter Studiengänge (andere fachliche Hintergründe werden auf Antrag anerkannt)
- oder ein akademisch gleichwertig anerkannter Abschluss bzw. Diplomstudiengang
- Mindestens einjährige Berufserfahrung in einem studienrelevanten Aufgabenfeld
- Anrechnung hochschulischer bzw. beruflicher Kompetenzen individuell möglich (z.B. bei fehlenden ECTS)
- Motivationsschreiben
Kosten
Studiengebühr: ca. 7.600 Euro für das gesamte Studium
Semester- und Einschreibegebühren lt. geltender Hochschulgebührensatzung
Semesterbeitrag: 93,00 Euro pro Semester
Studiengebühren sind beim Finanzamt i.d.R. steuerlich absetzbar.
Über weitere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gerne.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt online. Die Hinweise zu den Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsterminen und den einzureichenden Unterlagen finden Sie im Internet: hier >
Ihre Karrierechancen
Mit dem Studium können Sie Ihre berufsbezogenen Kompetenzen wissenschaftlich fundiert erweitern. Tätigkeitsfelder eröffnen sich, je nach Vorqualifizierung,
u. a. in:
- der Sozialarbeit
- der Sozialpädagogik
- der Sozialwirtschaft
- Bereichen des Gesundheitswesens
- Bereichen des Planungswesens
- Bereichen der Verwaltung
Sie werden zu Initiator_innen bzw. zum Professional für Herausforderungen des digitalen und Sozialstrukturwandels in ihrem beruflichen Arbeitsgebiet. Mit vorhandenem Erststudium qualifiziert sie das Studium beispielsweise im Hinblick auf gehobene bzw. leitende Positionen in ihrem primären Berufsfeld.
Master of Arts (ID 276909)
1. Semester
- Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung (5 CP)
- Herausforderungen für ländliche Regionen: Alternde Gesellschaft und Strukturwandel (5 CP)
- Leadership (5 CP, W)
- Projektmanagement (5 CP, W)
- Technische Grundlagen der Digitalisierung (5 CP)
2. Semester
- Beteiligung und Aktivierung mit digitalen Medien (5 CP)
- Change Management (5 CP, W)
- E-Beratung (5 CP, W)
- E-Health (5 CP, W)
- Innovatives Daten- und Wissensmanagement (5 CP, W)
- Praxisprojekt I (7 CP)
- Räumliche Daten- und Entscheidungssysteme (5 CP, W)
- Regionale Daseinsvorsorgeplanung (5 CP, W)
3. Semester
- Anwendungsbezogene Statistik und Visualisierung (5 CP, W)
- Arbeit im Wandel (5 CP, W)
- Datenschutz und betriebliche IT-Sicherheit (5 CP)
- Digitalisierung im Sozialwesen (5 CP)
- Örtliche Daseinsvorsorge (5 CP, W)
- Praxisprojekt II (8 CP)
- Webbasierte Anwendungen im Kontext modernen Dienstleistungsmanagements (5 CP, W)
4. Semester
- Master-Arbeit mit Kolloquium (25 CP)