Zukunftsorientiert und interdisziplinär
Mit dem demographischen Wandel und der steigenden Lebenserwartung zeigt sich ein deutlicher Zuwachs an Patient:innen mit neurologischen Erkrankungsbildern.
Die Versorgung dieser Patienten involviert Fachkräfte verschiedenster Disziplinen. Vor allem Maßnahmen zur Prävention und Rehabilitation wie Bewegungstherapie nehmen zukünftig eine zunehmend relevante Funktion in der effektiven Behandlung von Erkrankten ein. Für die wissenschaftliche Ausbildung des benötigten therapeutischen Fachpersonals ist die Entwicklung und wissenschaftliche Erforschung bewegungstherapeutischer Behandlungsverfahren essenziell.
Sie können an der MSH sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend im Teilzeitmodell studieren. Im Teilzeitstudium finden die Lehrveranstaltungen an drei Blockwochen und einer Prüfungswoche im Semester statt. Dabei setzen Sie Ihre Berufstätigkeit während des Studiums in der Regel zu 50 Prozent fort.
Zusatzausbildungen mit Zertifikaten
- Apparative Bewegungsanalyse - Schwerpunkt neurologische Erkrankungen
- Aktivierende Therapien bei neurologischen Erkrankungen
Die Ausbildung findet im Rahmen des akkreditierten Studiengangs Master of Science (M.Sc.) Neurorehabilitation statt.
Ziele des Studiengangs
Der Masterstudiengang Neurorehabilitation am Department Performance, Neuroscience, Therapy and Health hat das Ziel, Bewegungstherapie in den Neurowissenschaften zu vertiefen. Der Masterstudiengang ist zukunftsorientiert und interdisziplinär angelegt und verknüpft Wissen aus den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft und Medizin sowie tangierenden Querschnittsfächern. Die Erlangung von fachübergreifenden Kompetenzen ist eine Voraussetzung, um die Anforderungen an eigenverantwortlich durchgeführte Therapiemaßnahmen bei neurodegenerativen, neurovaskulären und chronisch-entzündlichen Krankheitsbildern zu erfüllen.
Der Masterstudiengang bietet Ihnen die notwendige Expertise, die Evidenz von Bewegungstherapie im Rahmen der Neurorehabilitation zu erforschen, um künftig aktivierende Therapien im Gesundheitssystem nachhaltig etablieren zu können.
In Ihrem Masterstudium entwickeln Sie Verständnis für neuronale Mechanismen zur Steuerung menschlicher Bewegungen. Sie werden mit klinischen und apparativen Verfahren zur Bewegungsanalyse vertraut und können diese praktisch anwenden. Darüber hinaus kennen Sie institutionelle und rechtlich-relevante Aspekte von Bewegungstherapie im Gesamtkontext Gesundheit und verfügen über motivationale Kompetenzen für die persönliche Zusammenarbeit mit Patienten. Der Masterstudiengang Neurorehabilitation bildet Sie als Fachkraft mit Führungskompetenzen aus, die über die weitreichende Qualifikation verfügt, Bewegungstherapien zur Behandlung von Mobilitätseinschränkungen bei Patient:innen mit neurodegenerativen, neurovaskulären und chronisch-entzündlichen Krankheitsbildern effektiv und systematisch einzusetzen.
Studieninhalte
In Ihrem Masterstudium entwickeln Sie Verständnis für neuronale Mechanismen zur Steuerung menschlicher Bewegungen. Sie werden mit klinischen und apparativen Verfahren zur Bewegungsanalyse vertraut und können diese praktisch anwenden. Darüber hinaus kennen Sie institutionelle und rechtlich-relevante Aspekte von Bewegungstherapie im Gesamtkontext Gesundheit und verfügen über motivationale Kompetenzen für die persönliche Zusammenarbeit mit Patienten. Der Masterstudiengang Neurorehabilitation bildet Sie als Fachkraft mit Führungskompetenzen aus, die über die weitreichende Qualifikation verfügt, Bewegungstherapien zur Behandlung von Mobilitätseinschränkungen bei Patient:innen mit neurodegenerativen, neurovaskulären und chronisch-entzündlichen Krankheitsbildern effektiv und systematisch einzusetzen.
Sie können an der MSH sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend im Teilzeitmodell studieren. Im Teilzeitstudium finden die Lehrveranstaltungen an fünf Blockwochenenden im Semester statt. Dabei setzen Sie Ihre Berufstätigkeit während des Studiums in der Regel zu 50 Prozent fort.
Die Module des Masterstudiengangs gliedern sich in folgende Kompetenzfelder:
Im Kompetenzfeld der beruflichen Handlungskompetenz erhalten Sie eine wissenschaftliche Einführung und Vertiefung in die Neurowissenschaft. Sie lernen, neuronale Mechanismen zur Steuerung menschlicher Bewegungen zu erkennen und erwerben darüber hinaus Kenntnisse über neurologische Erkrankungen.
Das Kompetenzfeld berufsübergreifende Handlungskompetenz beschäftigt sich mit den institutionellen und rechtlich-relevanten Aspekten von Bewegungstherapie im Gesamtkontext Gesundheit. Sie erlangen außerdem Kompetenzen der Teamführung und -entwicklung.
Das Kompetenzfeld erweiterte Fachkompetenz geht über die grundlegenden Handlungskompetenzen hinaus. Ziel ist es unter anderem, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um effektiv zu therapieren und Trainingseffekte zu messen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich im Rahmen dieses Kompetenzfelds, mit motivationalen Aspekten der Bewegungstherapie, um neurologisch Erkrankte zum lebenslangen Sporttreiben anzuregen.
Das Kompetenzfeld der praktischen Anwendung dient der Übertragung des Gelernten in das Setting einer beruflichen Tätigkeit im Bereich der Bewegungstherapie. Zudem lernen Sie in den Bewegungsanalyse- und Sportlabs der MSH apparative Verfahren zur Quantifizierung von Bewegungen kennen und wissen diese z.B. im Rahmen der Masterarbeit anzuwenden. Dazu absolvieren Sie Ihr klinisches Praktikum. Dies dient auch dem Kennenlernen potentieller Arbeitgeber.
Im fünften Kompetenzfeld wird Ihre wissenschaftlich-methodische Kompetenz vertieft, um eigene Forschungs- und Studienprojekte durchzuführen. Sie sind in der Lage, aktuelle Forschungsfragen und Forschungslücken zu diskutieren.
Berufs- und Karrierechancen
Das übergeordnete Bildungsziel des Masterstudiengangs Neurorehabilitation besteht in der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte mit der Kompetenz Bewegungstherapie bei neurologischen Erkrankungen sowohl effektiv anzuwenden als auch wissenschaftlich zu erforschen.
Tätigkeitsfelder für Absolvierende
- Therapeutische Tätigkeiten und leitende Funktionen mit dem Schwerpunkt neurologische Erkrankungen in Universitätskliniken, Reha-Kliniken, physiotherapeutischen Praxen, Krankenhäusern sowie Pflegeeinrichtungen
- Forschungstätigkeiten und wissenschaftliche Koordination in Universitätskliniken und Forschungszentren
- Diagnostik in Bewegungsanalyse- und Biomechanik-Laboren in Kliniken
- Therapeutische- und koordinative Aufgaben in Sportvereinen
- Konzeptionelle Tätigkeiten in öffentlichen oder staatlichen Einrichtungen (Behörden, Verbände)
Mögliche Einsatzgebiete und Arbeitsfelder ergeben sich beispielsweise in:
- Reha-Kliniken, Krankenhäuser sowie Pflegeeinrichtungen
- Universitätskliniken oder Forschungszentren
- Leitende Funktionen in physiotherapeutischen Praxen
- Bewegungsanalyse- und Biomechanik-Labore in Kliniken
- Sportvereine
- Öffentliche/staatliche Einrichtungen (Behörden, Verbände)
Zulassung
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
- Ein mit Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium aus den Bereichen Physiotherapie, Sportwissenschaft oder Gesundheitswissenschaft oder vergleichbare gesundheitswissenschaftliche oder medizinische Studiengänge mit mindestens 180 CP
Ihre Bewerbung
- Tabellarischer Lebenslauf mit zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Rückseite)
- Kopie Ihres Personalausweises (Vorder- und Rückseite) oder der Identity-Card (bei Studierenden aus dem Ausland)
- Ggf. Nachweis über bisher ausgeübten Tätigkeiten
- Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern Sie bereits an anderen Hochschulen studiert haben
- Nachweis über Ihren ersten Studienabschluss
Finanzierung
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier >