StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenSchiffstechnikMeerestechnikJade HSProfilBachelor und Master
Studienprofil

Meerestechnik

Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Studienort Wilhelmshaven / Jade HS
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Entwicklung von Geräten für die maritime Forschung und maritime Industrie

Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften arbeitet in enger Kooperation mit dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres ICBM der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Wilhelmshaven zusammen. Ziel ist es, gemeinsam Geräte für die maritime Forschung und maritime Industrie entwickeln zu können. Dies trägt dem hohen Bedarf der maritimen Wirtschaft an qualifizierten akademischen Nachwuchskräften Rechnung.

Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere werden im Laufe ihres Studiums auf den Übergang in den weiterführenden Masterstudiengang "Marine Sensorik", der von der Universität Oldenburg ebenfalls am Studienort Wilhelmshaven angeboten wird, vorbereitet. Den Absolventen dieses universitären Masterstudiums bietet sich anschließend die Möglichkeit zur Promotion.

Meerestechnik B. Eng. im Überblick

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Bewerbung: ab 01.12. fürs Sommersemester und 01.06. fürs Wintersemester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester, 210 credits
Studienform: Präsenzstudium, Teilzeitstudium
Studienort: Wilhelmshaven
Numerus Clausus: Nein
Sprache: deutsch
Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Vorpraktikum nicht erforderlich

Flyer (PDF) >

Kontakt

Studiengangsbeauftragter
Prof. Dr. sc. agr. Johannes Marquering
johannes.marquering@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

1. bis 3. Semester mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, z.B.

  • Mathematik 1 - 3
  • Physik
  • Technische Mechanik
  • Elektrotechnik
  • Messdaten und Statistik
  • Grundlagen der Informatik
  • Hochsprachenprogrammierung

2. bis 5. Semester mit Fachkompetenzen im Spezialisierungsbereich Meerestechnik

  • Marine Signalverarbeitung
  • Mikrobiologie und Hygiene
  • Plattformen und Systeme des maritimen Aktionsraumes
  • Robotik: Grundlagen und Anwendungen
  • Offshore und Schiffsbetriebstechnik
  • Sensorik in der Meerestechnik
  • Thermo- und Fluiddynamik
  • Ozeane im System Erde: Von der Physik zu Leit- und Steuerungssystemen

und Interdisziplinären Kernmodulen, z.B. 

  • Elektrotechnik: Vertiefung
  • Grundlagen CAD
  • Werkstoffkunde und Festigkeitslehre
  • Bauelemente und Grundschaltungen
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Messtechnik und Sensorik
  • Digitaltechnik und Mikroprozessortechnik
  • Biosignal- und Bildverarbeitung

6. Semester 

  • technische und nichttechnische Wahlmodule

7. Semester

  • Praxisphase und Bachelorarbeit in der Industrie
  • Zugehöriges Kolloquium am Ende schließt das Studium ab

Kontakt

Studiengangsbeauftragter
Prof. Dr. sc. agr. Johannes Marquering
johannes.marquering@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Berufsbild

Die Meerestechnik dient dem Entdecken, Nutzen und Schützen der Meere und Ozeane. Die Meeresforschung spielt dabei eine wichtige Rolle. Ingenieur_innen der Meerestechnik entwerfen und konstruieren technische Geräte und Einrichtungen zum Einsatz im Meer oder an der Küste.

Meerestechnik macht es möglich z. B. Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Wenn ein Sonar oder Echolot ein interessantes akustisches Signal liefert, können ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge ins Meer hinabgelassen werden. Sie können über ein Stahlseil und ein Übertragungskabel mit dem Forschungsschiff verbunden sein oder aber auch selbständig tauchen und auftauchen. So kann man auch in großen Tiefen den Meeresgrund untersuchen.

Das Studium Meerestechnik ist ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet mit Fokus auf der Anwendung im Meer. Absolvent_innen finden Beschäftigung

  • in Meeresforschungseinrichtungen
  • Unternehmen für meerestechnische Geräte
  • bei Offshore-Unternehmen
  • maritimen erneuerbaren Energien,
  • Unterwassertechnik incl. der Seekabeltechnik,
  • Küsteningenieurwesen und Wasserbau,
  • marine Umwelttechnik,
  • marine Verkehrsleit- und Überwachungstechnik
  • in Ingenieurbüros
  • bei Wasser- und Schifffahrtsämtern
  • Schiffbaubetrieben, auf Schiffswerften
  • in der Zulieferindustrie
  • und wegen der breitgefächerten konstruktiven Ausbildung in vielen anderen Industriezweigen.

Lesen mehr zu den vielfältigen Einsatzgebieten in Das Meer braucht Ingenieure

Kontakt

Studiengangsbeauftragter
Prof. Dr. sc. agr. Johannes Marquering
johannes.marquering@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Für den Studiengang Meerestechnik ist eine Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester möglich.

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Studiengang Meerestechnik müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung haben.

Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Bewerbung zum Wintersemester und zum Sommersemester

Wintersemester: 1. Juni bis 15. September jeden Jahres
Sommersemester: 1. Dezember bis 15. März jeden Jahres

Die Bewerbung findet online über den eCampus statt.

Kontakt

Studiengangsbeauftragter
Prof. Dr. sc. agr. Johannes Marquering
johannes.marquering@jade-hs.de

Zur Webseite >

 

Jade HS › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Betriebswirtschaftslehre Online
Qualifizieren Sie sich zum betriebswirtschaftlichen Generalisten – vom eigenen Schreibtisch aus, auch neben Job und Familie! Unser Online-Studiengang Betriebswirtschaftslehre vermittelt Ihnen eine breite betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung. Damit sind Sie bestens gerüstet für verantwortungsvolle Fach- und Führungspositionen in nahezu allen Unternehmensbereichen, vom Einkauf bis zum Vertrieb, von Finanzen bis Personalführung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik
Elektrotechnik findet man in allen Lebensbereichen. In Industrie, Haushalt, Verkehr, Kommunikation, Unterhaltung findet man elektrotechnische Komponenten. In Deutschland als Industrienation hat die "Automatisierungstechnik" in der Elektrotechnik eine besondere Bedeutung. Effizientes Arbeiten mit prozessautomatisierten Systemen sorgt für eine hohe Produktivität und hohe Qualität der Produkte.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Im Bachelor Studiengang Maschinenbau werden im Wesentlichen die mathematischen, naturwissenschaftlichen, informatikorientierten und technischen Grundlagen für eine spätere Ingenieurstätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau vermittelt. Dieser Industriezweig ist einer der größten und bedeutendsten in Deutschland. Die Wissensvermittlung ist breit angelegt, auf den Stand der Technik konzentriert und vermeidet eine zu starke Spezialisierung. Sie ist eher methodenorientiert und bereitet die/den künftige/n Ingenieurin/Ingenieur im Sinne einer Berufsqualifikation auf den direkten Einsatz in Projektierung, Entwicklung, Konstruktion, Produktion oder Vertrieb vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieur_innen bilden die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Sie analysieren und unterstützen die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette und tragen zur Steigerung der Produktivität bei. Der Studiengang​​​​​​​ legt daher einen Fokus auf die Bereiche Wirtschaft, Technik und Integration. Studierende werden fächerübergreifend ausgebildet. Vorlesungen und Seminare, Labore, Fallstudien und Übungen vermitteln den Lernstoff abwechslungsreich und praxisnah. Exkursionen und Projekte mit renommierten Unternehmen bieten vielfältige Möglichkeiten, theoretisches Wissen auf Aufgabenstellungen der Praxis anzuwenden.