Entwicklung von Geräten für die maritime Forschung und maritime Industrie
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften arbeitet in enger Kooperation mit dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres ICBM der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Wilhelmshaven zusammen. Ziel ist es, gemeinsam Geräte für die maritime Forschung und maritime Industrie entwickeln zu können. Das Studienangebot Meerestechnik gibt es in zwei Varianten. Beide tragen dem hohen Bedarf der maritimen Wirtschaft an qualifizierten akademischen Nachwuchskräften Rechnung.
Variante 1: Studiengang Meerestechnik
- als 7-semestriger Studiengang ohne Praxissemester. Die Variante ist nicht dual studierbar.
Variante 2: Meerestechnik als Spezialisierungsbereich im Studiengang Mechatronik
- Meerestechnik als Spezialisierungsbereich im Studiengang Mechatronik ist dann 8-semestrig mit Praxissemester. 8-semestrig ist Meerestechnik dann auch dual studierbar.
Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere werden im Laufe ihres Studiums auf den Übergang in den weiterführenden Masterstudiengang "Marine Sensorik", der von der Universität Oldenburg ebenfalls am Studienort Wilhelmshaven angeboten wird, vorbereitet. Den Absolventen dieses universitären Masterstudiums bietet sich anschließend die Möglichkeit zur Promotion.
Meerestechnik B. Eng. im Überblick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Bewerbung: ab 01.12. fürs Sommersemester und 01.06. fürs Wintersemester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester, 210 credits
Studienform: Präsenzstudium, Teilzeitstudium
Studienort: Wilhelmshaven
Numerus Clausus: Nein
Sprache: deutsch
Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Vorpraktikum nicht erforderlich
Studieninhalte
1. bis 3. Semester
- Mathematik 1 - 3
- Technische Physik
- Werkstoffe, Konstruktion und Fertigung 1 - 3
- Mechanik 1
- Elektrotechnik 1 - 2
- Messdatenbehandlung und Statistik
- Grundlagen der Informatik
- Hochsprachenprogrammierung
- Nichttechnisches Wahlpflichtmodul (Veranstaltungen aus dem Bereich Recht, Sprachen o.ä.)
- Studiengangsspezifische Spezialisierungsmodule: Meereskunde 1 und Grundlagen der Chemie
4. Semester
- Mechanik 2
- Messtechnik und Sensorik
- Embedded Systems
- Meerestechnischen Spezialisierungsmodule: Meereskunde 2, Maritime digitale Signalverarbeitung und Werkstoff‐ und Oberflächentechnik
5. Semester
- Spezialisierungsmodule: Regelungstechnik BASIS, Sensorik in der Meerestechnik und Hydroynamik
- Schlüsselqualifikation wie „Projektmanagement“ oder „Qualitätsmanagement“ oder „Logistikplanung“ etc.
- zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 10 LP (Leistungspunkten)
6. Semester
- Spezialisierungsmodule: Leitsysteme, Offshore und Hafentechnik und Messplattformen und Unterwasserfahrzeuge
- Schlüsselqualifikation
- drei weitere technische Wahlpflichtmodule im Umfang von 15 LP (Leistungspunkten)
7. Semester
- Praxisphase und Bachelorarbeit in der Industrie
- Zugehöriges Kolloquium am Ende schließt das Studium ab
Berufsbild
Die Meerestechnik dient dem Entdecken, Nutzen und Schützen der Meere und Ozeane. Die Meeresforschung spielt dabei eine wichtige Rolle. Ingenieur_innen der Meerestechnik entwerfen und konstruieren technische Geräte und Einrichtungen zum Einsatz im Meer oder an der Küste.
Meerestechnik macht es möglich z. B. Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Wenn ein Sonar oder Echolot ein interessantes akustisches Signal liefert, können ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge ins Meer hinabgelassen werden. Sie können über ein Stahlseil und ein Übertragungskabel mit dem Forschungsschiff verbunden sein oder aber auch selbständig tauchen und auftauchen. So kann man auch in großen Tiefen den Meeresgrund untersuchen.
Das Studium Meerestechnik ist ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet mit Fokus auf der Anwendung im Meer. Absolvent_innen finden Beschäftigung
- in Meeresforschungseinrichtungen
- Unternehmen für meerestechnische Geräte
- bei Offshore-Unternehmen
- maritimen erneuerbaren Energien,
- Unterwassertechnik incl. der Seekabeltechnik,
- Küsteningenieurwesen und Wasserbau,
- marine Umwelttechnik,
- marine Verkehrsleit- und Überwachungstechnik
- in Ingenieurbüros
- bei Wasser- und Schifffahrtsämtern
- Schiffbaubetrieben, auf Schiffswerften
- in der Zulieferindustrie
- und wegen der breitgefächerten konstruktiven Ausbildung in vielen anderen Industriezweigen.
Lesen mehr zu den vielfältigen Einsatzgebieten in Das Meer braucht Ingenieure.
Bewerbung
Für den Studiengang Meerestechnik ist eine Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
Für den Studiengang Meerestechnik müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung haben.
Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Bewerbung zum Wintersemester und zum Sommersemester
Wintersemester: 1. Juni bis 15. September jeden Jahres
Sommersemester: 1. Dezember bis 15. März jeden Jahres
Die Bewerbung findet online über den eCampus statt.