Ernährung speziell im Kontext von Erkrankungen
Medizinische Ernährungswissenschaft definieren wir als Naturwissenschaft an der Schnittstelle zwischen Medizin und Biochemie, die sich mit den Grundlagen, der Zusammensetzung und Wirkung von Ernährung speziell im Kontext von Erkrankungen beschäftigt. Insbesondere die Identifikation molekularer Zielstrukturen von Ernährungsbestandteilen im Kontext individueller genetischer Merkmale wird zukünftig die Entwicklung innovativer Ernährungskonzepte prägen, mit dem Ziel Gesundheit zu erhalten und Krankheiten effektiver zu therapieren.
Das Lübecker Curriculum ermöglicht Ihnen Teil dieser interessanten Entwicklung zu ein. Im Mittelpunkt des Studienganges Medizinische Ernährungswissenschaft steht die die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Wirkung von Nahrungsbestandteilen auf Zellen und Gewebe.
Zusammen mit der Umsetzung ernährungswissenschaftlicher Studien im klinischen Kontext, erfordert dies umfassende ernährungswissenschaftliche, naturwissenschaftliche und humanbiologische Kenntnisse. Der Erwerb dieser Kenntnisse ist das Hauptanliegen des dreijährigen Bachelorstudiengangs durch Vermittlung von theoretischem Grundwissen und praktischen Fertigkeiten in den experimentellen Naturwissenschaften.
Bachelorprogramm
In den ersten zwei Jahren stehen die Vermittlung von Basiswissen in Biologie, Biochemie, Chemie, Physik sowie in Mathematik im Mittelpunkt. Daran schließen sich ernährungsmedizinische und ernährungsphysiologische Inhalte an. Der modulare Studienaufbau nach ECTS (European Credit Transfer System) ermöglicht es, Studienangebote ausländischer (Partner-) Universitäten zu nutzen und Wahlangebote aus anderen Studiengängen am Standort wie Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Bioinformatik oder Medizininformatik mit einzubringen. Abgerundet wird das Studienangebot durch Lehrveranstaltungen zum Thema Berufsmanagement, die zusammen mit externen Dozenten aus der Wirtschaft durchgeführt werden.
Masterprogramm
Unser Ziel ist es, Sie möglichst vielfältig auf die Anforderungen der forschenden Ernährungswissenschaft vorzubereiten. Hierzu gehören neben dem molekularen Verständnis der Wechselwirkung zwischen Makro- und Mikronährstoffen sowie einem umfangreichen humanbiologischen Wissen auch profunde Kenntnisse hinsichtlich der Planung und Durchführung von klinischen ernährungswissenschaftlichen Studien. Dies unterstreicht unseren Anspruch, einen praxisrelevanten Studiengang anzubieten.
Nach dem Bachelor
Der Bachelor eröffnet berufliche Perspektiven in der Forschung und der Industrie. Typische Einsatzfelder finden sich in der Qualitätssicherung, Produktentwicklung und -vermarktung sowie in der angewandten Forschung.
Zu verleihender Hochschulgrad: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester (WS)
Anzahl SWS und Anzahl ECTS-Punkte: 130 Semesterwochenstunden (SWS) bzw. 180 ECTS-Credits
Studienplätze: 65 Studienplätze, zulassungsbeschränkt
Nach dem Master
Die naturwissenschaftliche Ausrichtung des Studiengangs eröffnet den Absolventinnen und Absolventen vielseitige Berufsperspektiven primär auf dem Gebiet der Grundlagen- und angewandten Forschung in akademischen und nicht-akademischen Einrichtungen wie z.B. Universitäten, Forschungszentren, Biotechnologieunternehmen, Nahrungsmittel- und pharmazeutischen Industriebetrieben. Weitere Tätigkeitsfelder bestehen u.a. in der Lehre und Bildung, im Qualitätsmanagement, in der Verbandsarbeit sowie in der Unternehmensberatung. Darüber hinaus befähigt der Masterabschluss zur Aufnahme einer Promotionsarbeit.
Zu verleihender Hochschulgrad: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Der Einstieg ist nur im WS möglich.
Anzahl SWS und Anzahl ECTS-Punkte: 74 SWS bzw. 120 ECTS
Studienplätze: 40 Studienplätze
Zulassung: Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor-Abschluß in Medizinischer Ernährungswissenschaft oder einem vergleichbaren Studiengang Voraussetzung. Alles weitere regelt die Studiengangsordnung.
Die Universität zu Lübeck ist die kleinste staatliche Universität Deutschlands. Daraus machen wir unsere besondere Stärke: Unser Motto »Im Focus das Leben« beschreibt unsere hoch spezifische fachliche Ausrichtung auf Life Science. Sie macht uns bundesweit und auch international unverwechselbar. Das Motto hat aber noch eine zweite Bedeutung: Es kennzeichnet das besondere Lebensgefühl in der Hansestadt und prägt das persönliche Miteinander auf dem Campus.
Unser Leitbild »Exzellente Lehre durch exzellente Forschung« charakterisiert die hier verwirklichte Einheit von Lehrenden und Lernenden ebenso wie die Interdisziplinarität an unserer Life Science-Universität. So werden Sie während Ihres Studiums immer auch mit den anderen Studiengängen in Berührung kommen. Das macht Sie bei der Berufswahl flexibler. Ein wirklich exzellentes universitäres Studium ist nur an Orten möglich, an denen exzellente Forschung betrieben wird: Unsere Lehrenden sind nicht nur mit dem aktuellen Stand der Forschung vertraut. Wir markieren mit dem Wissenschaftscampus der Universität zu Lübeck den aktuellen Stand der Forschung im Bereich Life Science. Wir sind überzeugt: Unsere Universität bietet Ihnen exzellente Bedingungen für Ihr Studium.
Die hohe Qualität des Studiums wird regelmäßig in Hochschulrankings bestätigt. Alle unsere dort bewerteten Studiengänge befinden sich im größten deutschen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) auf vorderen Plätzen. Etablierte Schwerpunktbildung und die darauf abgestimmten Lehrstuhlbesetzungen haben entscheidend dazu beigetragen, Sonderforschungsbereiche, Klinische Forschergruppen und Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu etablieren. In der Forschung ist der allgegenwärtige, intensive interdisziplinäre Austausch der Motor für leistungsstarke, international herausragende, innovative und erkenntnisorientierte Grundlagenforschung mit anwendungsbezogener Vielfalt.
Um diese Qualitäten in Forschung und Lehre stetig zu verbessern, kooperiert die Universität eng mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Für Studierende schaffen wir die passenden Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Studium und Familie. Wir helfen Ihnen beim Aufbau eines neuen Zuhauses. Unsere Maßnahmen sind vielfältig und reichen von einer familienfreundlichen Infrastruktur und Kinderbetreuungsangeboten bis zu Habilitationsstipendien für Wissenschaftlerinnen.
Freizeit an der Universität
An der Universität Lübeck gibt es eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten wie z.B. Hochschulsport, das Orchester der Universität zu Lübeck e.V., Universitätschor, Bigband »Salt Peanuts«, Lübeck Pop Symphonics e.V. und das Studierendentheater Lübeck
Bachelor of Science, Stand 09/17 (ID 269725)
1. Semester
- Allgemeine Chemie (10 CP)
- Biologie 1 (8 CP)
- Grundkurs Mathematik 1 (5 CP)
- Physik (6 CP)
2. Semester
- Einführung in die Humanbiologie (8 CP)
- Ernährungsphysiologie (7 CP)
- Grundkurs Mathematik 2 (4 CP)
- Organische Chemie (12 CP)
3. Semester
- Biochemie 1 (10 CP)
- Einführung in die Biophysik (4 CP)
- Ernährungsmedizin (5 CP)
- Ernährungspsychologie (5 CP)
- Physiologie (6 CP)
4. Semester
- Berufsmanagement 1 (6 CP)
- Berufsmangement 1: Lebensmittelrecht (2 CP)
- Biochemie 2 (10 CP)
- Kultur und Ethik in den Ernährungswissenschaften (5 CP)
- Modulteil: Lebensmitteltechnologie (4 CP)
- Zellbiologie (9 CP)
5. Semester
- Allgemeine BWL, insb. Personalmanagement (4 CP)
- Angewandte Diätetik (5 CP)
- Berufmanagement 2: Qualitätsmanagement (3 CP)
- Berufsmanagement 2 (11 CP)
- Innovations- und Technologiemanagement (4 CP)
- Lebensmittelsicherheit (8 CP)
- Metabolic surgery (5 CP)
- Mikrobiologie für Medizinische Ernährungswissenschaften (3 CP)
- Mikrobiomik (5 CP)
- Modulteil: Lebensmitteltoxikologie/-hygiene/-sicherheit (5 CP)
- Molekularbiologie (10 CP)
- Zellbiologische und medizinische Forschung (5 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit Medizinische Ernährungswissenschaften (12 CP)
- Biostatistik 1 (4 CP)
- Einführung in Datenbanken und Systembiologie (5 CP)
- Epidemiologie (5 CP)