StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMaschinenbauMaschinenbauFH DortmundProfilBachelor und Master
Studienprofil

Maschinenbau

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image
study profile image

Für eine nachhaltige Zukunft: Gestalten Sie die Technik von morgen.

Das Bachelorstudium Maschinenbau mit den Schwerpunkten Produktionstechnik, Produktentwicklung und Simulation sowie Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik bietet eine breite und vielseitige Ausbildung in den Grundlagen des Maschinenbaus sowie in spezialisierten Fachgebieten, die für die heutige Industrie von großer Bedeutung sind.

Im Bereich Produktionstechnik werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse über Fertigungsverfahren, Produktionsplanung und -steuerung, Qualitätsmanagement und Automatisierungstechnik vermittelt. Sie lernen, wie moderne Fertigungsprozesse effizient gestaltet, überwacht und optimiert werden können, um Produkte kostengünstig und mit hoher Qualität herzustellen.

Die Produktentwicklung und Simulation konzentriert sich auf das Design und die Optimierung von Maschinen, Komponenten und Systemen mithilfe von computergestützten Tools und Simulationsmethoden. Studierende werden in den Einsatz von CAD-Software, Finite-Elemente-Analyse, Strömungssimulation und anderen Simulationswerkzeugen eingeführt, um Produkte virtuell zu entwickeln, zu testen und zu verbessern, bevor sie in die Produktion gehen.

Der Schwerpunkt Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik umfasst Themen wie Thermodynamik, Strömungsmechanik, Energieumwandlung und Umwelttechnologien. Studierende werden in der Gestaltung und Optimierung von Maschinen und Anlagen geschult, um eine effiziente Energieumwandlung und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu gewährleisten. Sie lernen auch, wie Umweltauswirkungen von technischen Systemen bewertet und minimiert werden können.

Das interdisziplinäre Programm kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praxisorientierten Projekten, Laborarbeit und dem Praxissemester in der Industrie.

Absolventinnen und Absolventen dieses Bachelorstudiengangs sind gut gerüstet für eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen des Maschinenbaus und der Fertigungstechnik. Sie können in den Bereichen Produktentwicklung, Konstruktion, Produktion, Energieerzeugung, Umweltschutz, Beratung oder Forschung tätig werden und innovative Lösungen für technische Herausforderungen entwickeln.

Kurzinfo

Fachbereich: Maschinenbau
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Semesterbeitrag: 299,40€
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: Zulassungsfrei
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Mitte Mai bis 15.07.
Bewerbung Nicht EU-Staatsbürger: Mitte April bis 15.06.

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 9112 8965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Stefan Hesterberg, Dr.
Tel.: 0231 9112 9395
E-Mail: stefan.hesterberg@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studieninhalte

Im Bachelorstudiengang Maschinenbau an der FH Dortmund vermitteln wir Ihnen ein breites Spektrum an ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen. Gleichzeitig können Sie Ihr Studium durch unsere Pflicht- und Wahlpflichtmodule in den Schwerpunktrichtungen Produktionstechnik, Produktentwicklung und Simulation sowie Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik ganz individuell und nach Ihren Interessen gestalten. Wir legen hohen Wert auf praxis- und projektorientierte Lehr- und Lernmethoden. Durch Praktika in unseren hochmodernen Laboren oder durch reale Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Industrie fördern wir Ihre Kompetenzen im Projekt- und Prozessmanagement sowie Ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit. Damit bereiten wir Sie bestens auf die Anforderungen der beruflichen Praxis als Ingenieurin bzw. Ingenieur vor.

Grundlagenstudium: In den ersten drei Semestern vermitteln wir Ihnen das notwendige Grundlagenwissen, auf dem die Studieninhalte der höheren Semester aufbauen. Neben Mathematik, Physik und Chemie besuchen Sie Lehrveranstaltungen der Ingenieurinformatik, Fertigungstechnik und Festigkeitslehre. Strömungsmechanik und Grundlagen der Elektrotechnik gehören ebenso zu den Grundlagenfächern wie Betriebswirtschaft und Nachhaltigkeit und Ethik im Maschinenbau.

Studienschwerpunkt: Im vierten und fünften Semester besuchen Sie neben ein paar letzten Grundlagenfächern Ihre individuellen Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Sie können dabei aus folgenden Bereichen wählen:

  • Produktionstechnik

Die Produktionstechnik beschäftigt sich mit der Planung, Organisation und Optimierung von Fertigungsprozessen, um Produkte effizient und kosteneffektiv herzustellen. Im Rahmen der Pflichtmodule besuchen Sie Lehrveranstaltungen zu den Themen Fertigungstechnik, Fabrikorganisation, Qualitätsmanagement und Hightech Metalle. 

  • Produktentwicklung und Simulation

Die Produktentwicklung ist ein entscheidender Prozess, der die Schaffung neuer Produkte oder die Weiterentwicklung bestehender Produkte umfasst. Hierbei spielt computer-gestütztes Design (CAD) eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Pflichtmodule besuchen Sie Lehrveranstaltungen zu den Themen Bewegungs- und Kraftübertragung, Strömungs- und Strukturmechanik, CAD sowie Wärmeübertragung.

  • Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik

Die Maschinen-, Energie- und Umwelttechnik ist ein interdisziplinärer Bereich, der sich mit der Entwicklung und Anwendung von Technologien befasst, die Maschinen effizienter, umweltfreundlicher und nachhaltiger machen. Zu den Pflichtmodulen gehören die Energie-, Umwelt- und Anlagentechnik sowie Strömungsmechanik. 

Praxissemester: Im sechsten Semester findet ein Praxissemester über zwanzig Wochen statt. In diesem werden Sie an die berufliche Tätigkeit eines Ingenieurs bzw. einer Ingenieurin durch konkrete Aufgabenstellung und fachbezogener Mitarbeit herangeführt. Die Arbeit findet in Betrieben des Maschinenbaus oder anderen, dem Studienziel entsprechenden Unternehmen und Einrichtungen der Berufspraxis, statt. Alternativ ist auch ein Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen (z.B. in Indien, Peru, USA oder Frankreich) möglich.

Studienabschluss: Im siebten Studiensemester erarbeiten Sie in unseren Laboren oder einem Unternehmen eine eigenständige ingenieurwissenschaftliche Arbeit. Diese kann Ihnen als Vorbereitung für Ihre Bachelor-Thesis dienen, die Sie ebenfalls in diesem Semester schreiben. Nach erfolgreichem Studienverlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 9112 8965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Stefan Hesterberg, Dr.
Tel.: 0231 9112 9395
E-Mail: stefan.hesterberg@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Perspektiven nach dem Studium

Der Maschinenbau ist ein äußerst vielseitiges Feld, das in zahlreichen Industriezweigen und technologischen Anwendungen eine Schlüsselrolle spielt. Unseren Absolventinnen und Absolventen steht eine breite Palette von faszinierenden Einsatzgebieten offen.

Automobilindustrie: Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Fahrzeugen, angefangen von der Konstruktion über die Produktion bis hin zur ständigen Verbesserung von Antriebssystemen, Karosserien und Sicherheitstechnologien.

Energieversorgung: In diesem Bereich tragen sie dazu bei, effiziente Energieerzeugungsmethoden zu entwickeln, sei es in der konventionellen Energieerzeugung, der erneuer-baren Energietechnik oder der Optimierung von Energiesystemen.

Robotik und Automatisierung: In der fortschreitenden Welt der Robotik und Automatisierung gestalten Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer die Zukunft der Fertigungsprozesse, Lagerverwaltungssysteme und autonomer Fahrzeuge.

Umwelttechnik: Als Ingenieurin bzw. Ingenieur tragen Sie zur Entwicklung von umwelt-freundlichen Technologien bei, sei es in der Abwasserbehandlung, Luftreinhaltung oder der Gestaltung nachhaltiger Produktionsprozesse.

Medizintechnik: Die Innovation im Bereich der medizinischen Geräte, Prothesen und diagnostischen Instrumente sind oft das Werk von Expertinnen und Experten des Maschinenbaus, die Ihre Fähigkeiten für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung einsetzen.

Konstruktion und Bauwesen: Sie sind entscheidend an der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben beteiligt, sei es im Bereich der Gebäudetechnik, der Infrastruktur oder im Brücken- und Tunnelbau.

Masterstudium

Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Bachelorstudiums haben gute Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, sich mit einem Masterstudium weiter zu qualifizieren. Der Fachbereich Maschinenbau an der FH Dortmund bietet Ihnen hier verschiedenen Optionen an – sowohl in Vollzeit, als auch berufsbegleitend.

Übersicht über die Master im Fachbereich Maschinenbau >

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 9112 8965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Stefan Hesterberg, Dr.
Tel.: 0231 9112 9395
E-Mail: stefan.hesterberg@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Was brauche ich?

1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse

Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen >

2. Jetzt einschreiben

Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 9112 8965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Stefan Hesterberg, Dr.
Tel.: 0231 9112 9395
E-Mail: stefan.hesterberg@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Übersicht Hochschule
poster

FH Dortmund › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Wie sehen die Fahrzeuge von morgen aus? Zurzeit finden tiefgreifende Änderungs- und Entwicklungsprozesse in der Fahrzeugentwicklung statt. Technischer Fortschritt einerseits und die gesellschaftlich angestrebte Energiewende andererseits sorgen für vielfache Umstrukturierungen. Ingenieur*innen benötigen eine fundierte Ausbildung, die sie befähigt, sich auch nach dem Studium immer wieder neues Wissen eigenständig anzueignen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und diese aktiv gestalten zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Die Digitalisierung ist ein Megathema unserer Zeit, das immer mehr an Bedeutung für unser Leben und unsere Gesellschaft gewinnt. Dadurch verändern sich viele Lebensbereiche und nicht zuletzt Berufe und berufliche Anforderungen. Technische Systeme werden intelligenter und denken mit, sie fühlen über Sensoren und lernen zunehmend selbstständig dazu. Diese gilt unter anderem für intelligente Wohnungen und Häuser, für Mobilitätslösungen und für die Robotik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau ist das Herzstück der technologischen Entwicklung und hat eine sehr hohe Relevanz in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über den Flugzeug- und Schiffbau bis hin zur Umwelttechnik und Energieversorgung, in all diesen Bereichen findet die Ingenieurswissenschaft Maschinenbau Anwendung. Besonders in zukunftsweisenden Technologien, wie der Industrie 4.0, der Additiven Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder der Robotik und Automatisierungstechnik spielt der Maschinenbau eine impulsgebende und innovative Rolle. Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Patientenversorgung erfordert in besonderer Weise Wissen, Fertigkeiten und Erfahrung. Klinische Verfahren wie das Erheben des Gelenkstatus, das Bewerten von Muskelfunktionen oder die Beurteilung eines funktionellen Zugewinns für Menschen mit Behinderung müssen unter Anleitung vermittelt, unter Aufsicht vertieft und im orthopädietechnischen Alltag fallbezogen angewendet werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Austausch von Informationen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg gehört zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Dabei muss der Datenaustausch nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch sicher sein. Die Wirtschaftsinformatik entwirft, entwickelt und nutzt Informations- und Kommunikationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)
Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik. Sie bearbeiten betriebswirtschaftliche Aufgaben mithilfe von Informatik. In diesem Verbundstudiengang lernen Sie, mit wissenschaftlichen Methoden IT-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen zu konzipieren und in der Praxis umzusetzen. Dabei beziehen Sie das betriebliche Umfeld ein und vermitteln zwischen Unternehmensführung, IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen. Während des Studiums setzen Sie sich auch mit den grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung auseinander.