Sprache, Kultur und Geschichte lebendig verstehen
Wenn du Latein schon immer spannend fandst, dich für Sprache und Literatur interessierst, antike Kultur dich fasziniert und du dich mit all dem intensiv in deinem Studium beschäftigen möchtest, dann ist in unseren Studiengangsangeboten der Uni Marburg bestimmt etwas für dich dabei! Die Klassische Philologie würde dich gerne im nächsten Semester willkommen heißen. Wir betreuen unsere Studierenden auch persönlich. Melde dich also bei der Studiengangsbetreuung, wenn du Fragen hast, oder tritt mit uns über Instagram in Kontakt (klassphil_marburg).
Weitere Informationen findest du auf unserer Internetseite >
Wir freuen uns, dich kennenzulernen!
Kurzinfo Lehramt Latein, Kurzinfo Hauptfach Latinistik,
Kurzinfo Nebenfach Lateinische Sprache und Kultur
Lehramt Latein
Lehramt wird in Hessen, anders als in verschiedenen anderen Bundesländern mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Zwei Fächer sowie Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaft werden im Rahmen des Lehramtsstudiums belegt. An der Universität Marburg sind die Fächerkombinationsmöglichkeiten sehr flexibel, sodass Latein beliebig mit einem anderen Fach aus dem breiten Lehramtsangebot kombiniert werden kann. Außerdem gibt es die Möglichkeit Latein als Erweiterungsfach an der Philipps-Universität Marburg zu studieren.
Auf einen Blick
Abschluss: 1. Staatsprüfung
Studienart: Lehramtsstudium (Erst-/Zweitfach oder Erweiterungsfach)
Regelstudienzeit: 9 Semester
(Haupt-)Unterrichtssprache: deutsch
Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums
Studienbeginn: Winter-/Sommersemester
Kombinationsbachelorstudiengänge
Seit 2022/23 gibt es den sogenannten Kombinationsbachelor. Diese Bachelor-Form ermöglicht es dir Latein mit allerlei Fächern zu kombinieren.
Wenn du schon ein Latinum hast und dich im Lateinischen vertiefen möchtest, ist der Latinistik im Hauptfach das Richtige für dich. Diesen kannst du dann mit einem oder sogar mit zwei Nebenfächern kombinieren.
Bachelor Latinistik (Hauptfach)
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienart: Kombinationsbachelor
Regelstudienzeit: 6-8 Semester
(Haupt-)Unterrichtssprache: deutsch
Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums
Studienbeginn: Winter-/Sommersemester
Möchtest du Latein erst lernen, solltest du dir das Nebenfach Lateinische Literatur und Kultur anschauen. Hier erwirbst du dein Latinum im Laufe deines Bachelorstudiums. Das Nebenfach kombinierst du dann mit einem Hauptfach.
Lehramt
Latein als Lehramtsstudium gliedert sich in ein Grund- und ein Hauptstudium.
Zu Beginn des Studiums festigst und vertiefst du zunächst deine Sprachkenntnisse und deine Texterschließungs- und Übersetzungskompetenz. Außerdem erwirbst du erste Kenntnisse über Themen, Gegenstände und Methoden der Klassischen Philologie. Anschließend erwirbst du in Vorlesungen literaturgeschichtliches Wissen, festigst und vertiefst in den Lektüreübungen deine Übersetzungskompetenz und in den Übungen zur Syntax und Stilistik deine Kenntnisse der lateinischen Grammatik; in den Proseminaren vertiefst du deine Fähigkeiten im Gebrauch der Methoden der Klassischen Philologie und übst das Interpretieren antiker Texte ein. Dazu kommen in einzelnen Modulen auch Workshops und Selbststudienanteile. Im Verlaufe des Grundstudiums erwirbst du auch die ersten Kenntnisse in der Didaktik der Alten Sprachen.
Im Hauptstudium vertiefst du die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in allen Bereichen der Klassischen Philologie und der Didaktik der Alten Sprachen in Vorlesungen, Hauptseminaren, Lektürekursen, Übungen zur Syntax und Stilistik, Workshops, Selbststudien, einem fachspezifischen Schulpraktikum sowie im Forschungskolloquium.
Gegen Ende des Hauptstudiums verfasst du dann als Abschlussarbeit die wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des Ersten Staatsexamens in einem deiner Studienfächer.
Hauptfach Latinistik im Kombi-Bachelor
Der Studienbereich Einführung gibt dir einen Überblick über die antike Literatur und du lernst dabei die wichtigsten Gattungen und philosophischen Strömungen kennen. Du eignest dir ein grundlegendes methodisches und begriffliches Instrumentarium im Bereich der antiken Literaturwissenschaft an und wirst in die wichtigsten Hilfsmittel (Standardwerke, Lexika, digitale Corpora etc.) eingeführt. Zudem bekommst du eine Grundlagenausbildung in der allgemeinen und historischen Sprachwissenschaft und in der Kulturwissenschaft.
Im Studienbereich Fachkompetenz 1 (Sprache) baust du deine Sprachkompetenz aus. Du vertiefst deine grammatischen Kenntnisse und erwirbst Kompetenzen für eine linguistische Untersuchung lateinischer Texte.
Im Studienbereich Fachkompetenz 2 (Literatur) geht es um methodisch geleitete Interpretation lateinischer Texte. Dabei liegt der Fokus auf den größeren literaturgeschichtlichen Zusammenhängen sowohl der lateinischen Literatur im engeren als auch der gesamteuropäischen Literatur im weiteren Sinne. Hier ist insbesondere die griechische Literatur relevant.
Der Studienbereich Praxis und Vertiefung bietet dir die Möglichkeit je nach deinen Interessen spezifische Kompetenzen und Kenntnisse in den inhaltlichen Bereichen der lateinischen Sprache, der antiken Literatur und Kultur oder der Antikenrezeption zu erweitern. Zudem hast du die Möglichkeit, in einem externen Praktikum erste außeruniversitäre Erfahrungen zu sammeln und mögliche spätere Berufsfelder kennenzulernen.
Internationales Auslandssemester
Die Klassischen Philologie in Marburg ermutigt ihre Studierenden einen Auslandsaufenthalt zu machen und bietet rund 15 Partnerschaften mit Universitäten im Ausland an. Über das Programm ERASMUS+ werden grundsätzlich sowohl Auslandssemester als auch -praktika im europäischen Ausland gefördert. Insgesamt können Studierende im Bachelor- oder Masterstudium sowie Promovierende maximal 12 Monate und Lehramtsstudierende maximal 24 Monate ins Ausland gehen.
Weitere Informationen zu Erasmus im Rahmen des Studiums findest du hier >
Unsere Partnerunis findest du hier >
Perspektiven
Masterstudiengang
Unser Masterstudiengang „Klassische Philologie“ ist flexibel an unterschiedliche Sprachniveaus anschlussfähig. Besonderheit in Marburg ist, dass dieser Studiengang wahlweise eine ausführliche Praxisphase bietet.
Über den Masterstudiengang „Klassische Philologie“ findest du hier weitere Informationen >
Zugangsvoraussetzungen
Weder für den Lehramtsstudiengang Latein noch das HauptfachLatinistik gibt es eine Zulassungsbeschränkung in Form eines notengebundenen NC. Allerdings müssen Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums nachgewiesen werden. Zu einem späteren Zeitpunkt im Studium müssen auch Griechischkenntnisse in Form eines Graecums nachgewiesen werden. Weitere Informationen über die Bewerbung an der Uni Marburg findest du hier >
Du kannst dich bei unseren Studiengängen sowohl für einen Studienbeginn zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben.
Für das Nebenfach Lateinische Sprache und Kultur brauchst du kein Latinum.
Warum Marburg?
Marburg ist ein idealer Studienstandort. Die kleine Stadt ist aufgrund ihres großen Studierendenanteil sehr jung und lebendig. Zwischen malerischem Fachwerk finden sich gemütliche Cafés und nette Kneipen, an der Lahn sitzen Studierende bis abends und genießen das Leben außerhalb der Uni. Wege zu den verschiedenen Universitätsgebäuden, die sich über die ganze Stadt verteilen, sind kurz. Schnell kennt man die Stadt und fühlt sich wie zu Hause. Und wenn es doch einmal zu klein wirken sollte, sind mit dem Marburger Semesterticket Frankfurt und andere tolle Ziele gut zu erreichen!
Marburg ist eine sehr traditionsreiche Universität mit fast 500-jähriger Geschichte. Viele sogenannte „kleine Fächer“ wie Indogermanistik, vergleichende Sprachwissenschaft oder Altorientalistik haben einen Sitz in Marburg. Die Latinistik steht etwa über das Marburger Centrum Antike Welt mit solchen Fächern, die ebenso zur Antike forschen, in Austausch. Auch im Studium wird Interdisziplinarität gefördert.
Die Atmosphäre in der Marburger Klassischen Philologie ist sehr familiär. Unsere Studierende müssen während ihres Studiums nicht anonym bleiben. Ein reger Austausch mit den Dozierenden und anderen Studierenden findet regelmäßig bei Vorträgen und Tagungen, aber auch bei (teils) studentisch organisierten Institutsveranstaltungen wie zum Beispiel Filmabenden und Sommer- beziehungsweise Weihnachtsfeiern statt. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen bietet die Möglichkeit, guten Anschluss bei uns zu finden.