StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenLandschaftsarchitekturLandschaftsarchitektur (dual)HS GeisenheimProfilBachelor
Studienprofil

Landschaftsarchitektur (dual)

Hochschule Geisenheim University / HS Geisenheim
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image
study profile image
study profile image

Entwerfen, Planung und Gestaltung

Im dualen Studium an der Hochschule Geisenheim streben die Studierenden parallel zu ihrer Ausbildung als Landschaftsgärtnerin oder Landschaftsgärtner den Abschluss „Bachelor of Engineering Landschaftsarchitektur“ mit der Vertiefung Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) an.
Die Stärke des dualen Studiums ist, neben dem Zeitvorteil, die frühe Vernetzung im Berufsfeld.

Studierende profitieren davon, dass sie theoretisches Wissen immer direkt in die Praxis übertragen – und umgekehrt. So sind sie wissenschaftlich und praktisch perfekt auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Die enge Anbindung der Hochschule Geisenheim an das wirtschaftlich florierende Rhein-Main-Gebiet bietet ihnen beste Möglichkeiten, das duale Studium effizient und erfolgreich zu absolvieren.

Kurzinfo

Studiengang: Landschaftsarchitektur Dual
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Praxisvoraussetzung Studium: Ausbildungsvertrag, 15 Monate Ausbildungszeit vor Studienbeginn
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: keine
Bewerbung: bis Vorlesungsbeginn Wintersemester

Studienprofil Infos

> Infoveranstaltungen

> Persönliche Beratung

> Studienangebot der Hochschule Geisenheim

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dipl.-Ing. Gerd Helget
Tel. +49 6722 502 774
E-Mail: gerd.helget@hs-gm.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

In ihrem Bachelor-Studium besuchen Studierende die grundlegenden Lehrveranstaltungen zu Entwurf, Planung, Technik und Naturschutz. Ihr Fokus im GaLaBau liegt auf Bauvertragswesen, Kalkulation, Bauabwicklung und Grünflächenmanagement.

Eine sehr enge Zusammenarbeit mit der beruflichen Praxis und die intensive Ausrichtung auf die Erfordernisse der Bauleitung und der betrieblichen Organisation prägen das duale Studium.

Modulhandbuch >

Studienprofil Infos

> Infoveranstaltungen

> Persönliche Beratung

> Studienangebot der Hochschule Geisenheim

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dipl.-Ing. Gerd Helget
Tel. +49 6722 502 774
E-Mail: gerd.helget@hs-gm.de

Zur Webseite >

 

Die Studieninteressierten schließen einen Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb ihrer Wahl, unter Zuständigkeit der entsprechenden länderspezifischen Stellen,  für die Berufsbildung Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ab.

Sie sind in diesem Zeitraum noch nicht an der Hochschule Geisenheim im Studiengang Landschaftsarchitektur immatrikuliert; ein Studienplatz ist ihnen jedoch sicher, da es keine Zulassungsbeschränkungen gibt.
Die Ausbildung verläuft zunächst regulär über 15 Monate. Die Auszubildenden sind in dieser Zeit über ihre Ausbildungsbetriebe sozialversichert. Der Besuch der Berufsschule wird für diesen Zeitraum empfohlen.

Mit Abschluss des Ausbildungsvertrages leitet der Auszubildende das Informationsblatt an die Hochschule und wird für den Studiengang gelistet. Die Bewerbung für das Studium im Folgejahr zum Wintersemester erfolgt im Bewerbungszeitraum Ende Mai, der genaue Zeitraum ist auf der aktuellen Homepage ersichtlich.

Innerhalb der Ausbildungszeit absolvieren die Auszubildenden das 1., 2. und 3. Semester an der Hochschule Geisenheim. Die Abschlußprüfung zum Gärtner findet zum Ende des 4. Semesters statt. Es folgt die Fortführung des Studiums in Geisenheim 5.-7. Semester mit einem Abschluß als Bachelor of Engineering Landschaftsarchitektur.

Vorteile für die Studierenden

Theorie und Praxis werden intensiv verknüpft, die Studierenden erhalten sowohl einen Abschluß als Gärtner als auch den Bachelor Landschaftsarchitektur. Der Studiengang hat keinen Numerus Clausus. Die  Absolventen als zukünftige Führungskräfte kennen das Unternehmen, falls Sie nach Abschluss des Studiums dort den beruflichen Einstieg wahrnehmen.

Vorteile für die Unternehmen

Die kooperierenden Unternehmen gewinnen gut ausgebildete Ingenieure, die bereits intensive Erfahrungen mit dem ausbildenden Unternehmen  haben und die in einer engen Anbindung an das jeweilige Unternehmen sowohl über handwerkliche Praxis als auch ein fundiertes wissenschaftlich- theoretisches Fundament verfügen.

 

Studienprofil Infos

> Infoveranstaltungen

> Persönliche Beratung

> Studienangebot der Hochschule Geisenheim

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dipl.-Ing. Gerd Helget
Tel. +49 6722 502 774
E-Mail: gerd.helget@hs-gm.de

Zur Webseite >

 

Die hohe Nachfrage aus über 300 Fachbetrieben der Landesverbände Hessen/Thüringen, Baden- Württemberg, Rheinlandpfalz und NordRheinwestfalen sichert den Interessenten einen anspruchsvollen Ausbildungsplatz in ihrer Region und ein abgestimmtes Studium mit hohem Praxisbezug.

Dabei gewährleistet das abgestimmte Modell die zentralen Forderungen des Berufsstands nach Beibehaltung der 24 Monate dauernden Ausbildungszeit, der überbetrieblichen Ausbildung und den Besuch der Berufsschule, um die Vermittlung aller Kenntnisse und Fertigkeiten, die zu einem erfolgreichen Berufsabschluss erforderlich sind, zu gewährleisten.

 

Studienprofil Infos

> Infoveranstaltungen

> Persönliche Beratung

> Studienangebot der Hochschule Geisenheim

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dipl.-Ing. Gerd Helget
Tel. +49 6722 502 774
E-Mail: gerd.helget@hs-gm.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Engineering (ID 175132)

1. Semester

  • Angewandte Informatik (6 CP)
    • Datenverarbeitung (Übung) (2 CP)
    • Einführung CAD Vorlesung und Übungen (1 CP)
    • Grundlagen der Informatik (1 CP)
    • Konstruktion und Planerstellung mit CAD (2 CP)
  • Böden, Erden und Substrate für die Landschaftsarchitektur (4 CP)
  • Bodenkunde, Gewässerkunde, Klimatologie (7 CP)
    • Geologie (1 CP)
    • Gewässerkunde (2 CP)
    • Klimatologie (2 CP)
    • Pedologie (2 CP)
  • Einführung Landschaftskunde und Naturschutz / Botanik (5 CP)
    • Botanik (2 CP)
    • Landschaftskunde (1,5 CP)
    • Planung im Naturschutz (1,5 CP)
  • Gehölze und Standortkunde (7 CP)
    • Allg. Ansprache und Biologie der Gehölze (1 CP)
    • Gehölzbestimmung Grundkurs (2 CP)
  • Gestaltlehre und Darstellungstechniken (6 CP)
    • Darstellungstechniken (2 CP)
    • Freiraumplanung, Gestaltlehre (2 CP)
    • Grundlagen des Entwerfens (2 CP)

2. Semester

  • Ausschreibung und Vergabe / Bauvertragswesen (5 CP)
    • Ausschreibung und Vergabe (1 CP)
    • Ausschreibung und Vergabe (Seminar) (2 CP)
    • Bauvertragswesen (1 CP)
    • Bauvertragswesen (Seminar) (1 CP)
  • CAD, LAYOUT und grafische Präsentation (6 CP, W)
    • CAD (3 CP, W)
    • DTP und (3 CP, W)
  • Freies Zeichnen (3 CP, W)
  • Grundlagen der Vermessung und Geoinformation (5 CP)
    • Geländeseminar (2 CP)
    • Grundlagen der Vermessung und Geoinformation (2 CP)
    • Physikalische Grundlagen (1 CP)
  • Ökologie (5 CP, W)
    • Ökologie (2 CP, W)
    • Pflanzenbestimmung (3 CP, W)
  • Stadtgrün und Entwurf wohnungsnaher Freiflächen (8 CP)
    • Bepflanzungsplanung (2 CP)
    • Bepflanzungsplanung-Seminar (1 CP)
    • Entwerfen wohnungsnaher Freiflächen (3 CP)
    • Nutzungsansprüche (1 CP)
    • Stadtgrün und Freiraum (1 CP)
  • Vegetations- und Standortkunde (6 CP, W)
    • Vegetations- und Standortkunde (3 CP, W)
    • Vegetations- und Standortkunde (Seminar) (3 CP, W)
  • Vegetationstechnik (5 CP, W)
    • Vegetationstechnik I (1 CP, W)
    • Vegetationstechnik I (Seminar) (4 CP, W)
  • Wegebau (7 CP, W)
    • Darstellungstechnik (Bauzeichnen) (1 CP, W)
    • Materialkunde (1 CP, W)
    • Wegebau (1 CP, W)
    • Wegebau (Seminar) (4 CP, W)
  • Gehölzkunde (1 CP)
  • Gehölzkunde (Übung) (2 CP)
  • Mediterrane Gehölze (1 CP)

3. Semester

  • Erdbau und Vegetationstechnik (6 CP, W)
    • Erdbau (2 CP, W)
    • Erdbau (Seminar) (1 CP, W)
    • Vegetationstechnik II (2 CP, W)
    • Vegetationstechnik II (Seminar) (1 CP, W)
  • Geografische Informationssysteme (6 CP, W)
    • Geografische Informationssysteme (2 CP, W)
    • Geografische Informationssysteme - Seminar (4 CP, W)
  • Hochbaukonstruktion und Kleinarchitektur (5 CP, W)
    • Entwurf u. Baukonstruktion (2 CP, W)
    • Seminar "Entwurf u. Baukonstruktion" (2 CP, W)
  • Landschaftsplanung und Eingriffsregelung (6 CP, W)
    • Eingriffsregelung und Kompensation (1 CP, W)
    • Landschaftsplanung (1 CP, W)
    • Landschaftsplanung und Eingriffsregelung (4 CP, W)
  • Öffentliche Freiräume und Spielraumplanung (5 CP)
    • Entwerfen öffentlicher Freiräume (3 CP)
    • Spielraumplanung (1 CP)
    • Städtische Freiräume (1 CP)
  • Pflanzenverwendung (5 CP)
    • Bepflanzungsplanung- Gehölze (4 CP)
    • Pflanzenverwendung- Gehölze (1 CP)
  • Rechtsgrundlagen (5 CP)
    • Naturschutzrecht (3 CP)
    • Verwaltungsrecht (2 CP)
  • Schlüsselqualifikationen / wiss. Arbeiten / Berufsfeld (5 CP, W)
    • Einführung wiss. Arbeiten (2 CP, W)
    • Institutionen im Berufsfeld (1 CP, W)
    • Schlüsselqualifikationen (Seminar) (2 CP, W)
  • Staudenkunde (7 CP, W)
    • Entwürfe (2 CP, W)
    • Staudenverwendung Grundlagen (1 CP, W)
  • Unternehmensorganisation im Baubetrieb (5 CP, W)
    • Unternehmensorganisation im Baubetrieb (2 CP, W)
    • Unternehmensorganisation im Baubetrieb (Seminar) (3 CP, W)
  • Vermessung und Mengenermittlung (3 CP, W)
    • Geländeübungen (2 CP, W)
    • Vermessung und Mengenermittlung (1 CP, W)

4. Semester

  • Baustoffe, Maschinen und Geräte (5 CP, W)
    • Baustoffkunde (1 CP, W)
    • Baustoffverwendung (1,5 CP, W)
    • Maschinenlehre (1 CP, W)
    • Maschinenverwendung (1,5 CP, W)
  • Biotopkartierung (7 CP, W)
    • Biotopkartierung (1 CP, W)
    • Biotopkartierung dig. Verarbeitung (1 CP, W)
    • Biotopkartierung Übung (2 CP, W)
    • Geländepraktikum Biotopkunde (3 CP, W)
  • Bodenmechanik und Sportplatzbau (6 CP, W)
    • Bodenmechanik (1 CP, W)
    • Bodenmechanik (Seminar) (3 CP, W)
    • Sportplatzbau (2 CP, W)
  • Fach- und Wirtschaftsenglisch (2 CP, W)
  • Grafische Datenverarbeitung 3D (5 CP, W)
    • Visuelle Datenverarbeitung (1 CP, W)
    • Visuelle Datenverarbeitung - Seminar (4 CP, W)
  • Große Exkursion (3 CP, W)
    • Exkursionsvorbereitung (1 CP, W)
    • Teilnahme und Vortrag (2 CP, W)
  • Grundlagen der Stadtplanung (6 CP, W)
    • Bau- und Planungsrecht (2 CP, W)
    • Grundlagen der Stadtplanung (2 CP, W)
    • Praxisbeispiele Bauleitplanung (2 CP, W)
  • Ingenieurbiologie und Begrünungsverfahren (6 CP, W)
    • Begrünungsverfahren (1 CP, W)
    • Begrünungsverfahren (Seminar) (2 CP, W)
    • Ingenieurbiologie (1 CP, W)
    • Ingenieurbiologie (Seminar) (2 CP, W)
  • Kalkulation (5 CP, W)
    • Kalkulation (2 CP, W)
    • Kalkulation-Seminar (3 CP, W)
  • Kostenermittlung (3 CP, W)
    • Kostenermitlung-Seminar (2 CP, W)
    • Kostenermittlung (1 CP, W)
  • Landnutzung und Landschaftspflege (5 CP, W)
    • Forstwirtschaft und Waldbau (2 CP, W)
    • Landschaftspflege (2 CP, W)
    • Landwirtschaft und Landbau (1 CP, W)
  • Projekt I – Freiraumplanung (9 CP, W)
  • Projekt I – Garten- und Landschaftsbau (9 CP, W)
  • Projekt I – NUL (9 CP, W)
  • Projekte der Freiraumplanung - Stegreifentwurf (5 CP, W)
    • FP im Kontext gesellschaftlichen Wandels (1 CP, W)
    • Stegreifentwerfen (4 CP, W)
  • Schutzgebiete, Artenschutz und Tierökologie (7 CP, W)
    • Artenschutz (1 CP, W)
    • Besondere Artengruppen (1 CP, W)
    • Einf. in die Faunistik und Tierökologie (2 CP, W)
    • Schutzgebietskarte und Managementpläne (2 CP, W)
    • Tierökologisches Praktikum (1 CP, W)
  • Staudenverwendung und Entwürfe (4 CP, W)

5. Semester

  • Arbeits- u. Berufspädagogik (3 CP, W)
    • Arbeits- und Berufspädagogik (2 CP, W)
    • Ausbildereignung (1 CP, W)
  • Bauabwicklung im GALABAU (5 CP, W)
    • Bauabwicklung (2 CP, W)
    • Bauabwicklung Seminar (3 CP, W)
  • Freiraumgebundene Erholungsplanung / Umweltbelange in der Sportstättenplanung (6 CP, W)
    • Einführung Erholungsplanung (2 CP, W)
    • Landschaftseignung und Erholungsnutzung (1 CP, W)
    • Umweltbelange und Sportstättenplanung (1 CP, W)
    • Umweltbelange und Sportstättenplanung (Seminar) (2 CP, W)
  • Gartenkunst und Gartendenkmalpflege (6 CP, W)
    • Architekturgeschichte (1 CP, W)
    • Gartenkunst und Gartendenkmalpflege (3 CP, W)
    • Geschichte der Gartenkunst (2 CP, W)
  • Grünmanagement (5 CP, W)
    • Baumpflege (1 CP, W)
    • Grünflächen- und Facilitymanagement (1 CP, W)
    • Grünflächen- und Facilitymanagement (3 CP, W)
  • Projekt II – Freiraumplanung (9 CP, W)
  • Projekt II – Garten- und Landschaftsbau (9 CP, W)
  • Projekt II – NUL (9 CP, W)
  • Projektorganisation und Normen beim Entwurf in der FP (5 CP, W)
    • Anwendung normativer Grundlagen (1 CP, W)
    • Projektorganisation (4 CP, W)
  • Sonderkonstruktionen (7 CP, W)
    • Entwurf und Baukonstruktion (Sonderk.) (1 CP, W)
    • Lichtdesign im Freiraum (1 CP, W)
    • Seminar "Entwurf und Baukonstruktion" (4 CP, W)
  • Stadtplanung - Analyse und Entwurf (3 CP, W)
    • Projektorientierte Stadtplanung (2 CP, W)
    • Stadtplanung (1 CP, W)
  • Umweltprüfungen und Fachplanungen (5 CP, W)
    • Fallkonstellationen (1 CP, W)
    • Umweltprüfungen (1 CP, W)
    • UVP, SUP, FFH-VP Seminar (3 CP, W)

6. Semester

  • Berufsbezogene Praxiszeit (30 CP)

7. Semester

  • Arbeitssicherheit (2 CP, W)
  • Betriebswirtschaftslehre (3 CP, W)
    • Betriebswirtschaftslehre (2 CP, W)
    • Betriebswirtschaftslehre (Übung) (1 CP, W)
  • Friedhofswesen (5 CP, W)
  • Kreislaufwirtschaft und Umweltvorsorge (3 CP, W)
  • LBS Fachdidaktik I (6 CP, W)
  • LBS Grundlagen der Berufspädagogik (5 CP, W)
  • LBS Schulpraktische Studien I (10 CP, W)
  • Spezielle Aspekte der Freiraumplanung (3 CP, W)
  • Spezielle Aspekte im GaLaBau (3 CP, W)
  • Spezielle Aspekte von NUL (3 CP, W)
  • Thesis (12 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

HS Geisenheim › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Gartenbau
Sie sind neugierig und haben großes Interesse an Pflanzen und angewandter Biologie? Sie suchen ein Studium mit hohem Praxisanteil und vielfältigen Berufsaussichten? Dann passt das Gartenbau-Studium an der Hochschule Geisenheim genau zu Ihnen!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Getränketechnologie
Die Lebensmittelwirtschaft ist der größte Arbeitgeber in Deutschland. In keinem anderen Wirtschaftszweig sind so viele Beschäftigte wie in den Lebensmittelbetrieben und den unterstützenden Bereichen. Die Getränkewirtschaft nimmt dabei einen bedeutenden Platz ein. Mit ihrem Studium der Getränketechnologie in Geisenheim haben Sie den besten Start in diesen wichtigen Bereich der Nahrungsmittelbranche.
Bachelor of Science / B.Sc.
Getränketechnologie (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
International Wine Business
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Internationale Weinwirtschaft
Den Überblick über wichtige Unternehmensbereiche zu haben, das Zusammenspiel der Abteilungen zu koordinieren und Produkte von der Planung bis zur Vermarktung zu begleiten sind die spannenden Aufgaben von Führungskräften und Unternehmern. Mit unserem Studiengang Internationale Weinwirtschaft sprechen wir Sie für diese Aufgaben an und würden uns freuen, wenn Sie sich für ihre Arbeit in der internationalen Weinbranche bei uns fit machen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsarchitektur
Technisch, planerisch oder naturverbunden und -schützend? Der Studiengang Landschaftsarchitektur umfasst alle Facetten. Wählen Sie zwischen dem eher technisch orientierten Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau, der planerisch und gestalterisch orientierten Freiraum- und Grünplanung oder dem Schwerpunkt Naturschutz und Umweltrecht, bei dem ökologische und rechtliche Aspekte eine wichtige und zukunftsweisende Symbiose eingehen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsarchitektur (dual)
An der Hochschule Geisenheim besteht im Studienbereich Landschaftsarchitektur die Möglichkeit eines Dualen Studiums. Der Studiengang beinhaltet ein duales Studienprogramm im Schwerpunkt des Garten- und Landschaftsbaus (LAD). Mit dem neuen Studienprogramm werden Studieninteressierte angesprochen, die nach Erreichen ihrer Hochschulzugangsberechtigung eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau aufnehmen und dazu parallel das entsprechende Bachelorstudium aufnehmen wollen. Der Bedarf und die Nachfrage für diesen Studiengang sind aus Untersuchungen des Berufsstandes, vertreten durch den Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen (FGL), gegeben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Lebensmittellogistik und -management
Mit seiner einmaligen Kombination aus Logistik, Management und Lebensmittelproduktion bereitet der Bachelor-Studiengang Lebensmittellogistik und -management an der Hochschule Geisenheim passgenau auf eine Tätigkeit in der Lebensmittelbranche vor. Die Studierenden entwickeln ein umfassendes Verständnis für Verarbeitungs- und Herstellungsprozesse von Lebensmitteln.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmittelsicherheit
Möchtest Du mithelfen, dass Menschen sich auch zukünftig sicher ernähren können? Dass weniger Lebensmittel verderben und ihre Produktion nachhaltiger wird? Dann hol' Dir mit einem Bachelor in Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim die natur- und lebensmittelwissenschaftlichen Grundlagen dafür.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Lebensmittelsicherheit (dual)
Im naturwissenschaftlich geprägten dualen Studium der Lebensmittelsicherheit lernst Du dank intensivem Praxis- und Produktbezug alles, um Lebensmittel sicher und verkehrsfähig zu machen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Weinbau & Oenologie
Weinbau und Oenologie haben in Geisenheim eine lange Tradition, die Ausbildung an der Hochschule genießt weltweit einen guten Ruf. Innovative Robotik im Weinberg, modernste Herstellungsverfahren und traditionelle Techniken im Keller und der direkte Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis prägen das Bachelor-Studium Weinbau und Oenologie in Geisenheim.
Bachelor of Science / B.Sc.
Weinbau & Oenologie (dual)