Technisch, planerisch oder naturverbunden und -schützend?
Sie wollen mit Ihren Visionen die Welt gestalten? Der Umgang mit Pflanzen und ökologische Fragestellungen reizen Sie genauso wie Projektmanagement und technische Finessen? Dann ist das Bachelor-Studium Landschaftsarchitektur das Richtige für Sie. Landschaftsarchitektinnen und -architekten entwerfen, planen und bauen Grünflächen und Freiräume – in Kulturlandschaften genauso wie in urbanen Zentren. Sie bringen die Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang und sind damit gefragte Fachkräfte.
Im siebensemestrigen Studiengang Landschaftsarchitektur (B.Eng.) an der Hochschule Geisenheim können sich Studierende in „Freiraumplanung“, „Garten- und Landschaftsbau“ sowie Naturschutz und Landschaftsplanung“ vertiefen. Die Studierenden entscheiden sich sukzessive im Studienverlauf, welches Profil für sie das Richtige ist – oder studieren schwerpunktübergreifend.
Kurzinfo
Studiengang: Landschaftsarchitektur
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Praxisvoraussetzung Studium: 12 Wochen Vorpraktikum
Praxisanteile Studium: Praxisprojekte, Berufspraktisches Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: keine
Bewerbung: ab Mai bis Vorlesungsbeginn Wintersemester, Studienbewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bis 15. August via uni-assist
Boden-, Gehölz- und Biotopkunde, Vermessungsgrundlagen, Zeichnen und Präsentation: In ihrem Bachelor-Studium an der Hochschule Geisenheim lernen Studierende in sieben Semestern alle Facetten des Landschaftsbaus und der Landschaftsarchitektur kennen. Der Umgang mit Pflanzen und ökologische Fragestellungen sind dabei genauso wichtig wie die Planung und das Projektmanagement. Die Studieninhalte verbinden Natur, Technik und Gestaltung. Dank dreier Vertiefungsrichtungen haben die Studierenden dabei die Freiheit, eigene Stärken optimal zu entwickeln.
Fragen des Bauvertragswesens, der Bauabwicklung, der Kalkulation und des Grünmanagements stehen in der Vertiefungsrichtung Garten- und Landschaftsbau im Fokus. Die enge Zusammenarbeit mit der beruflichen Praxis sowie die intensive Ausrichtung auf die Erfordernisse der Bauleitung und der betrieblichen Organisation prägen das Studium.
In der Vertiefungsrichtung Freiraumplanung beschäftigen Studierende sich mit der Gestaltung und Entwicklung von Freiräumen im Siedlungsbereich. Entwürfe, Projektarbeiten und bauliche Konstruktionen sind wesentliche Inhalte in der Lehre.
Studierende der Vertiefungsrichtung Naturschutz und Landschaftsplanung setzen sich mit der Sicherung von biologischer Vielfalt, Arten- und Biotopschutz, Klimawandel, Wasserhaushalt und Bodenschutz auseinander.
Das Studium verläuft in allen Vertiefungsrichtungen stark praxisorientiert. Das Berufspraktische Semester bietet den Studierenden zusätzlich die Möglichkeit, in einem Planungsbüro oder Unternehmen ihrer Wahl – gerne auch im Ausland – Einblick in den späteren Berufsalltag zu gewinnen. Betriebe, Institutionen und Projekte der Landschaftsarchitektur lernen sie auch im Rahmen von Exkursionen kennen.
Die Berufsfelder der Landschaftsarchitektur sind sehr vielseitig. Sie sind geprägt von den aktuellen Themen und Fragestellungen der Umweltentwicklung. Damit sind die Tätigkeiten einem steten Wandel und einer hohen Anpassung unterworfen. Die jeweiligen Arbeitsfelder liegen vor allem in folgenden Bereichen:
- Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus
- Betriebe im Sportplatzbau, Bauleitung
- Planungs- und Ingenieurbüros, Consultingunternehmen
- Kommunale Grünflächenämter, Planungsverbände
- Naturschutz- und staatliche Umweltbehörden
- Verbände und internationale Organisationen
- Berufsschulen (Lehramt an berufsbildenden Schulen im Galabau)
Bachelor of Engineering (ID 175126)
1. Semester
- Böden, Erden und Substrate nachhaltig einsetzen (3 CP)
- Freiräume gestalten und darstellen (12 CP)
- Landschaft lesen (6 CP)
- Pflanzen erkennen (3 CP)
- Planerisch denken und handeln (6 CP)
2. Semester
- Biodiversität und Ökosystemfunktionen verstehen (6 CP)
- Gelände vermessen (3 CP)
- Geodaten erfassen und analysieren (6 CP)
- Projekt: Freiräume analysieren und entwerfen (6 CP)
- Städtische Räume gestalten (6 CP)
- Stauden und Gehölze bestimmen (3 CP)
3. Semester
- Mit Stauden und Gehölzen gestalten (3 CP)
- Projekt: Freiräume klimagerecht entwerfen (9 CP)
- Projekte ausschreiben, Leistungsverträge vergeben (6 CP)
- Rechtsnormen und Planungsinstrumente anwenden (6 CP)
- Wege und Bauwerke konstruieren (6 CP)
4. Semester
- Projekt 1 (9 CP)
- Projekt: Bauprojekte entwickeln, Machbarkeit prüfen (9 CP, W)
- Projekt: Entwürfe ausführungsreif entwickeln (9 CP, W)
- Projekt: Naturschutzvorhaben entwickeln (9 CP, W)
- Projekt: Urbane Landschaftssysteme entwerfen (9 CP, W)
- Projektkosten ermitteln, Honorare berechnen (3 CP)
- Wahl-/Wahlpflichtmodule im 4. Semester
- Bauprojekte kalkulieren (3 CP, W)
- Baustoffe einsetzen (6 CP, W)
- Exkursion (3 CP, W)
- Landschaften nachhaltig nutzen und managen (6 CP, W)
- Naturschutzpraxis im Gelände kennenlernen (3 CP, W)
- Pflanzplanungen erstellen (6 CP, W)
- Planungsrelevante Tierarten bestimmen (6 CP, W)
- Standorte begrünen, Erdbau planen (6 CP, W)
- Unternehmen organisieren und führen (3 CP, W)
- Vegetation und ihre Standortansprüche identifizieren (6 CP, W)
- Wegebau und Bauwerke konstruieren und instand halten (6 CP, W)
5. Semester
- Projekt 2 (9 CP)
- Projekt: Bauvorhaben submittieren und umsetzen (9 CP, W)
- Projekt: Landschaft in Metropolregionen entwickeln (9 CP, W)
- Projekt: Nachhaltige Bepflanzungen entwerfen (9 CP, W)
- Projekt: Öffentliche Räume entwerfen (9 CP, W)
- Wahl-/Wahlpflichtmodule im 5. Semester
- Bau- und Pflegemaschinen einsetzen (6 CP, W)
- Bauvorhaben vorbereiten und abwickeln (6 CP, W)
- Eingriffsfolgen prüfen und kompensieren (6 CP, W)
- Freiräume gesellschaftlich denken (6 CP, W)
- Freiräume global denken (6 CP, W)
- Freiräume ökologisch denken (6 CP, W)
- Gartendenkmäler erhalten (3 CP, W)
- Geschichte der Landschaft und Landschaftsarchitektur verstehen (6 CP, W)
- Ingenieurbiologische Bauweisen anwenden (6 CP, W)
- Projekte managen (3 CP, W)
- Schutzgebiete managen (6 CP, W)
- Sonderbauwerke konstruieren und instand halten (6 CP, W)
- Spezielle Themen der Pflanzenverwendung vertiefen (6 CP, W)
6. Semester
- Berufsbezogene Praxiszeit (30 CP)
- Wahlmodul im 6. Semester (W)
- Bodenmechanik anwenden, Sportanlagen planen (6 CP, W)
- Partizipationsprozesse konzipieren (3 CP, W)
- Stadtökosysteme klimagerecht entwickeln (6 CP, W)
7. Semester
- Bachelor Thesis (15 CP)