Öffentliche Kommunikation verstehen und gestalten
Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit allen Formen der öffentlichen Kommunikation in Massenmedien und sozialen Medien. Dazu gehören nicht nur Journalismus, sondern auch Public Relations, Werbung und öffentlich sichtbare Kommunikation von Bürgern und Organisationen. Dabei stellen wir uns Fragen wie:
- Wie arbeiten Journalisten und wie entscheiden sie, worüber sie berichten?
- Was berichten Medien, was passiert in Social Media?
- Wie finanzieren sich Medienangebote?
- Wie und warum nutzen Menschen Medien?
- Wie wirken Medien?
Solche Fragestellungen theoretisch zu durchdringen und mit wissenschaftlichen Methoden angemessen zu analysieren, steht im Mittelpunkt des Studiums der Kommunikationswissenschaft in Hohenheim. Der Studiengang kombiniert kommunikationswissenschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Methoden darüber hinaus mit wirtschafts- und politikwissenschaftlichen Inhalten.
Auf einen Blick
Studienbeginn: Wintersemester
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester (180 Credits)
Sprache: Deutsch
Zulassungsart: Örtlich zulassungsbeschränkt
Standort: Stuttgart
Warum an der Uni Hohenheim studieren?
- Vielfältige Wahlmöglichkeiten zur individuellen Studiengestaltung
- Lernen in kleinen Gruppen und sehr gute persönliche Beratung
- Hoher Praxis- und Forschungsbezug im Studium mit integriertem Berufspraktikum und Projektarbeiten
Informiere Dich bei einer der Infoveranstaltungen der Universität Hohenheim genauer über den Studiengang und Deine Möglichkeiten!
Studieninhalte
Im 1. bis zum 3. Semester werden Dir in erster Linie die Grundlagen der Kommunikationswissenschaft vermittelt. Du bekommst einen Einblick in wichtige Forschungs- und Praxisfelder wie etwa die Medienwirkungsforschung, die Journalistik und die Public Relations. Einen besonderen Stellenwert haben die Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie werden in praxisorientierten Methodenprojekten auch direkt angewandt. Darüber hinaus erwirbst Du Praxis- und Schlüsselkompetenzen und erhältst in der Ringvorlesung Kommunikationsberufe einen Einblick in die Vielfalt möglicher Berufsfelder. Zugleich kannst Du dort erste Kontakte zu Kommunikationspraktikern knüpfen.
Während des 4. - 6. Semesters setzt Du individuelle Schwerpunkte. Du wählst zwei der folgenden fünf kommunikationswissenschaftlichen Profilbereiche:
- Markt- und Mediaforschung
- Gesellschaftliche Diskurse
- Politische Kommunikation
- Medienpsychologie
- Onlinekommunikation
Zudem vertiefst Du Deine Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften und/oder Politikwissenschaft und kannst im Wahlbereich zwei Module frei nach Deinen Interessen belegen. Eine Vielzahl verschiedener Module von Marketing bis hin zur Einführung in die internationalen Beziehungen ermöglicht eine Spezialisierung nach Deinen ganz persönlichen Interessen und Zielen.
Mit der Bachelor-Arbeit zeigst Du schließlich, dass Du eine kommunikationswissenschaftliche Fragestellung mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeiten kannst.
Berufliche Perspektiven
Das Studium der Kommunikationswissenschaft mündet nicht automatisch in einem bestimmten Beruf. Mit dem Studium eröffnen sich Dir allerdings vielseitige Berufsfelder und Perspektiven rund um Medien und Kommunikation.
In Unternehmen, Organisationen, Verbänden und Agenturen…
- Public Relations, Media Relations
- Interne Kommunikation
- Marketing
- Social-Media-Management
In Redaktionen und Medienunternehmen…
- Journalist/Redakteur (TV, Print, Hörfunk, online)
- Medienmanagement
- Social-Media-Management/Community Management
In Forschungsinstituten und Beratungsunternehmen...
- Angewandte Sozialforschung
- Markt- und Mediaforschung
- Unternehmensberatung
Dein berufliches Aufgabenfeld ergibt sich aus Deinem Interesse an bestimmten Themen und Branchen, Deinen praktischen Erfahrungen (z. B. durch Praktika oder Werkstudententätigkeit) sowie aus Deinem Studienprofil, erworbenen Zusatzqualifikationen und Deinen persönlichen Talenten und Stärken. Nutze das vielfältige Angebot der Universität Hohenheim während Deines Studiums, um herauszufinden, wo Du Deine berufliche Zukunft startest!
Das solltest Du mitbringen!
- Interesse an Kommunikation, Medien und gesellschaftlichen Entwicklungen.
- Lust, selbstständig zu forschen und die Fähigkeit, analytisch und konzeptionell zu denken.
- Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch.
- Gute Englischkenntnisse für internationale Kontakte und um Fachtexte lesen und verstehen zu können.
- Vorteilhaft sind ein gutes mathematisches Grundverständnis und keine Angst vor praxisnaher Statistik.
- Praktische Erfahrungen, zum Beispiel bei einer (Schüler-)Zeitung oder in der Kommunikationspraxis von Unternehmen oder Organisationen, sind kein Muss, aber von Vorteil.
Bewerbung
Zulassungsart: Örtlich zulassungsbeschränkt (114 Studienplätze)
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren: Orientierungstest
Auswahlkriterien: Durchschnittsnote der HZB, Berufsausbildung oder Praktika, außerschulische Leistungen