StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzKlimaschutzmanagementOstfalia HAWProfilMaster
Studienprofil

Klimaschutzmanagement

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel / Ostfalia HAW
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image

Willst du aktiv am Klimaschutz mitwirken und dabei Organisationstalent mit naturwissenschaftlichem Wissen kombinieren?

Du glaubst, du kannst nichts ändern? Doch, kannst du: Finde eine sinnstiftende Aufgabe und studiere Klimaschutzmanagement, der Arbeitsmarkt wartet auf dich!

Klimaschutz ist eine der wichtigsten und dringendsten Aufgaben unserer Zeit und in diesem Studiengang bilden wir dich aus, wie du die dafür notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen kannst. Klimaschutzmanager/-innen arbeiten in Kommunen, Unternehmen und Verwaltungen und wirken an der Schnittstelle zwischen operativen, häufig technischen Maßnahmen und den rechtlichen, kaufmännischen und organisatorischen Randbedingungen und sind so Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit vielen Kommunikationsaufgaben.

Klimaschutzmanager/-innen sind Fachleute, die sich darauf konzentrieren, nachhaltige Praktiken in verschiedenen Organisationen zu implementieren, um den CO 2-Ausstoß zu reduzieren. Sie analysieren Energieverbrauch, entwickeln Umweltstrategien und fördern erneuerbare Energien. Durch die Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeffizienz tragen sie dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Klimaschutzmanager/-innen arbeiten eng mit Unternehmen, Behörden oder Gemeinden zusammen, um umweltfreundliche Technologien zu fördern und Bewusstsein für ökologische Verantwortung zu schaffen. Ihr Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen zu bewirken und einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.

Mit einem Studium bei uns ermöglichen wir dir, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewältigung der Klimakrise zu schaffen.

Dauer
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern.

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
 

Kontakt

Fachstudienberatung
Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel.: +49(0) 5331-939 39010
E-Mail: k.peukert@ostfalia.de

Website >

 

Aufbau und Lehrinhalte

Die Studieninhalte sind unterteilt in:

  • Allgemeine Grundlagen (z.B.  Mathematik, grundlegende Naturwissenschaften, Projektmanagement, Kommunikation)
  • Wirtschaft und Recht (z.B.   allgemeine BWL, Rechnungswesen und Controlling, Energiewirtschaft, Wirtschafts- und Umweltrecht)
  • Biologische Systeme und Umwelttechnik (z.B.  Umweltsysteme, terrestrische Systeme, Umweltmanagement, Immissionsschutz)
  • Stadt- und Quartiere (z.B.  digitales Planen, Stadt- und Quartiersplanung, Versorgungsnetze, Stadtklima)
  • Gebäudeenergietechnik (z.B.   Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, elektrische Energieversorgung)

Fast alle Vorlesungen werden von Laboren begleitet, so dass ausreichend Gelegenheit besteht, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen. 

Konsekutives Masterstudium (berufsbegleitend)

Im Anschluss an das Studium kann der  Masterstudiengang Energiesysteme und Umwelttechnik absolviert und zwischen diesen Vertiefungsrichtungen gewählt werden:

  • Energie- und Gebäude (EG) oder
  • Netze und Umwelt (NU).

Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)

Kontakt

Fachstudienberatung
Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel.: +49(0) 5331-939 39010
E-Mail: k.peukert@ostfalia.de

Website >

 

  • In der Verwaltung von Städten oder Kommunen, in großen Unternehmen oder in anderen Institutionen.
  • Freiberufliche Tätigkeit 
  • Als Ansprechpartner/-in für Politik und Verwaltung, Industrie, Handwerk, NGOs und Bürgerschaft

Dort treibst du konkret die Umsetzung von wichtigen Klimaschutzmaßnahmen und -projekten voran und stellst die Verbindung zwischen ingenieurstechnischen Lösungen und der organisatorischen Umsetzung her. Dafür kombinierst du das dafür notwendige wirtschaftliche, naturwissenschaftliche und technische Fachwissen, planst und managest große Projekte und koordinierst interdisziplinäre Teams. Eine Vernetzung mit externen Klimaschutzakteuren/-akteurinnen wie Umweltorganisationen, anderen Kommunen, überregionalen Energienetzwerken usw., ist wichtig, um dadurch Austausch und Anregungen für eigene Klimaschutzaktivitäten und -prozesse zu erhalten.

Kontakt

Fachstudienberatung
Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel.: +49(0) 5331-939 39010
E-Mail: k.peukert@ostfalia.de

Website >

 

Bewerbung um einen Studienplatz

Generell ist die Bewerbung um einen Studienplatz nur online möglich.
Fragen beantwortet gerne unsere Bewerberhotline: +49 (0) 5331 - 939 77770

Bewerbungsfristen:
15.01. für das Sommersemester (Studienbeginn März)
15.07. für das Wintersemester (Studienbeginn September).

Hinweis: Für diesen Studiengang ist ein 13-wöchiges Praktikum bis spätestens zu Beginn des vierten Semesters nachzuweisen. Wir empfehlen allerdings von der Gesamtdauer bereits das sechswöchige Grundpraktikum vor Studienbeginn abzuleisten.

Kontakt

Fachstudienberatung
Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel.: +49(0) 5331-939 39010
E-Mail: k.peukert@ostfalia.de

Website >

 

Ostfalia HAW › Master › Studienangebot

Master of Engineering / M.Eng.
Digital Automotive Production (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Technologies
Master of Engineering / M.Eng.
Energiesysteme und Umwelttechnik (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Finance, Tax and Company Law
Im Master-Studiengang Finance, Tax and Company Law (LL.M.) erfolgt eine breite Ausbildung in den Kernkompetenzen, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsprüfung, externes Rechnungswesen, Controlling, Corporate Finance, Finanzmanagement und Steuern.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Informatikstudium mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.) dauert in Wolfenbüttel drei Jahre. Jedes Studienjahr besteht aus zwei Semestern. Die klassische Form der Lehrveranstaltung ist die Vorlesung, in der eine Dozentin oder ein Dozent den Wissensstoff in Vorträgen präsentiert. Zu vielen Vorlesungen werden Übungen und Labore angeboten, in denen man unter Anleitung Aufgaben bearbeitet und Experimente durchführt.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Intelligente Systeme
Der Masterstudiengang "Intelligente Systeme" richtet sich an Absolventinnen und Absolventen elektro- oder informationstechnisch orientierter Bachelorstudiengänge, die sich weiterqualifizieren wollen, um z. B. eine Karriere als höherqualifizierte Fach- oder Führungskraft anzustreben.
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
International Law and Business
Der Master-Studiengang International Law and Business vermittelt anspruchsvolle Studieninhalte des internationalen Rechts sowie der internationalen Unternehmensführung. Die Alumni werden durch ein hohes Qualifikationsniveau in die Lage versetzt, in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen wichtige Funktionen – insbesondere Führungsaufgaben – zu übernehmen sowie eigenverantwortlich und selbstorientiert optimale, an den Interessen des Unternehmens ausgerichtete Entscheidungen zu treffen. Zudem eröffnet der Masterstudiengang den Zugang zum höheren Dienst (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt).
Master of Science / M.Sc.
Medieninformatik (online)
Master of Engineering / M.Eng.
Netztechnik und Netzbetrieb (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Präventive Soziale Arbeit
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Arts / LL.B., M.A.
Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie
Der Studiengang Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie ​​​​​​​(RPP) bereitet Sie praxisnah auf genau das vor und eröffnet Ihnen vielfältige Job- und Karrieremöglichkeiten rund um den Faktor „ Personal“.
Master of Social Management / M.S.M
Sozialmanagement
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sustainability and Risk Management (berufsbegleitend)
The participants of the course are to be enabled to scientifically penetrate the interdisciplinary complexity of the subject areas of sustainability and risk management, to understand and anticipate interrelationships and mutual effects, and to develop appropriate, responsible solutions for their field of activity.
Master of Engineering / M.Eng.
Systems Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (online)