Internationale Karrierechancen im Handel – Dein Weg ins Retail Management
Der internationale Handel bietet spannende Möglichkeiten für Nachwuchsführungskräfte. Das berufsbegleitende Masterprogramm International Retail Management (IRM) vermittelt Dir genau die Schlüsselqualifikationen, die Handelsunternehmen und Industrieunternehmen mit Handelsaktivitäten von zukünftigen Führungskräften erwarten – sowohl national als auch international.
Maximale Flexibilität: Beruf und Studium perfekt kombiniert
Das IRM-Programm ist so konzipiert, dass Du berufsbegleitend studieren kannst. Es kombiniert Theorie und Praxis auf höchstem Niveau:
✅ Während der Lehrphasen stehen praxisnahe Fragestellungen im Mittelpunkt.
✅ Parallel arbeitest Du an realen Unternehmensprojekten und setzt Dein Wissen direkt um.
✅ Der direkte Austausch mit Dozierenden ermöglicht Dir, neue Ideen und Strategien für Deinen Berufsalltag zu entwickeln.
So fügt sich das Studium nahtlos in Deinen Arbeitsalltag ein – Lernen und Anwenden gehen Hand in Hand.
Neu: IRM Hybrid – Maximale Flexibilität im Studium
Ab dem Wintersemester 2021 wurde das Programm um eine Hybrid-Variante erweitert. Damit steht es nicht nur Teilnehmer:innen aus verschiedenen Unternehmen, sondern auch privaten Interessierten offen.
Warum IRM?
✅ Berufsbegleitendes Studium, das sich flexibel in Deinen Alltag integriert
✅ Praxisnahe Projekte mit direktem Unternehmensbezug
✅ Hybrides Studienmodell für maximale Flexibilität
✅ Karrierevorteile, ohne auf Deine aktuelle Tätigkeit zu verzichten
✅ Netzwerk & Austausch mit führenden Handels- und Industrieunternehmen
Mit dem M.Sc. International Retail Management sicherst Du Dir die perfekte Kombination aus Fachwissen, Praxiserfahrung und internationaler Perspektive – der ideale Karriereboost im Handel!
Etwa zwei Drittel der Lehrveranstaltungen finden in deutscher, etwa ein Drittel in englischer Sprache statt.
Module im 1. BIS 3. SEMESTER
General Management:
- Human Resource Management
- Quantitative Methods
- Accounting and Finance
- Marketing Research and Consulting
- Trends in International Management
- Strategic Management
Retail-specific Management:
- Retail Management
- Consumer Goods Marketing
- International Supply Chain Management
- Sales Management
- Trends in Retail Management
- Pracitcal Business and Retail Studies (mit Exkursionen in die Unternehmenspraxis)
Leadership Skills:
- Negotiation Techniques
- Presentation, Moderation, Charisma, Leadership
- Intercultural Management
Project-based Learning:
- Project Management
- Applied Project Projetmanagement
Module im 4. SEMESTER
Thesis Module:
- Scientific Methods
- Master Thesis
Ziele
- Der Studiengang vermittelt seinen Absolventinnen und Absolventen die Qualifikationen, die Handelsunternehmen bei ihren Nachwuchsführungskräften voraussetzen.
- Es steht die Vermittlung und Erarbeitung von Kenntnissen im Vordergrund, die in der Handelsbranche für das Management im nationalen und internationalen Kontext benötigt werden.
- Fachliche Schwerpunkte bilden zentrale Elemente der Betriebswirtschaftslehre, Spezifika des Handelsmanagements, projektbasiertes Lernen sowie die Vermittlung von Leadership Skills.
- Dabei legen wir großen Wert darauf, zusammen mit unseren Studierenden eine ganzheitliche Sicht auf die Managementaufgaben in Handelsunternehmen im globalisierten Umfeld zu erarbeiten.
Zielgruppen
- Nachwuchsführungskräfte im nationalen und internationalen Handel.
- Absolventen von Bachelorprogrammen, die sich über einen konsekutiven Master im chancenreichen Berufsfeld Handel positionieren möchten.
- Professionals mit Berufserfahrung, die sich beruflich neu orientieren und den internationalen Handel als attraktive Option für sich identifiziert haben.
- Zukünftige Manager, die wettbewerbsfähige Organisationen gestalten und sich in ihrer Karriere erfolgreich weiterentwickeln möchten.
Akkreditierung
Dieses berufsintegrierte Modell ist das erste seiner Art in Deutschland und wird von der Knowledge Foundations @ Reutlingen University in Kooperation mit der renommierten Fakultät ESB Business School der Hochschule Reutlingen durchgeführt.
Die ESB Business School hat sich internationalen Qualitätsstandards verpflichtet und ist seit 2019 durch AACSB International- The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Gütesiegel der AACSB, darunter auch amerikanische Spitzenuniversitäten wie die Harvard Business School und die Yale School of Management.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei Abschlüssen mit 180 ECTS ist die Möglichkeit gegeben, 30 ECTS Leistungspunkte über eine Projektarbeit zu erlangen)
- Überdurchschnittlicher Bachelorabschluss
- Individuelles Auswahlgespräch (online durchgeführt)
- Arbeitsvertrag oder bestehende Selbständigkeit
Anmeldung
- Bewerbungsschluss ist der 15. Juli
- Programmbeginn ist Anfang Oktober
Gebühren
26.000€/Person
Kooperierende Unternehmen tragen in der Regel einen Teil der oder die ganzen Teilnahmegebühren.
Die Kosten beinhalten die Anmeldung zur Externenprüfung an der Hochschule Reutlingen nach §33 LHG BW.