Der M.Sc. Consulting & Business Analytics vermittelt Dir das Fachwissen und die Fähigkeiten, um operativ exzellente Prozesse in der IT-Branche zu entwickeln und erfolgreich zu managen.
Die ESB Business School der Hochschule Reutlingen, eine der Top-Business-Schools im deutschsprachigen Raum, steht für die inhaltliche und methodische Qualität dieses Masterprogramms. Organisiert wird das Programm von der Knowledge Foundation, der Weiterbildungsstiftung der Hochschule Reutlingen.
Hintergrund & Ziele
Die moderne Geschäftswelt ist geprägt von komplexen Produkten, unübersichtlichen Lieferketten und hohen Kundenerwartungen. Erfolgreiches Management erfordert deshalb schnelle, dynamische und zugleich kosteneffiziente Geschäftsprozesse.
Dieses Masterprogramm vermittelt Dir ein ganzheitliches Verständnis für Geschäftsprozesse sowie die notwendigen Kenntnisse über moderne strategische Ansätze, Konzepte und IT-Applikationen.
- Effiziente Prozessgestaltung wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
- Outsourcing ist eine zentrale Möglichkeit zur Effizienzsteigerung – aber auch eine der kritischsten Management-Entscheidungen.
- IT-Management und Digitalisierung sind unerlässlich, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
Zielgruppe
Der M.Sc. Consulting & Business Analytics richtet sich an Nachwuchsführungskräfte aus Unternehmensberatung, Industrie und Handel.
Wir legen großen Wert darauf, gemeinsam mit Dir eine ganzheitliche Sichtweise auf die Herausforderungen des modernen Managements an der Schnittstelle von Business, Digitalisierung und Informationstechnologie zu entwickeln.
Das Programm ist ideal für:
✅Absolvent:innen von Bachelorprogrammen, die sich mit einem konsekutiven Master auf das Geschäftsfeld Outsourcing / IT-Management spezialisieren möchten.
✅Berufserfahrene Professionals, die sich neu orientieren und das Beratungsgeschäft als attraktive Option für ihre Karriere sehen.
✅Zukünftige Manager operativer Abläufe, die wettbewerbsfähige Organisationen entwickeln möchten.
Struktur & Ablauf
Methodik: Theorie trifft Praxis
- Unterricht durch Professoren und Professorinnen der ESB Business School sowie renommierte Fachkräfte aus der Praxis
- Blockseminare über 18 Monate, die Lernen und praktische Anwendung optimal kombinieren
Dauer & Organisation
- Berufsbegleitender Master: 3 Semester plus Masterarbeit im 4. Semester (3 Semester mit 75 Präsenztagen)
- Ablauf des Studiums: Vorlesungen im 2-wöchigen Rhythmus von Mittwoch bis Samstag
- Möglichkeit, parallel bis zu 80 % im Unternehmen weiterzuarbeiten
- Masterthesis (30 ECTS, ca. 30.000 Wörter) im letzten Semester – idealerweise in Kooperation mit Deinem Arbeitgeber
Abschluss & ECTS
- Master of Arts mit 90 ECTS, je nach individueller Studiengestaltung
Programminhalte
Das Programm dauert vier Semester (24 Monate). Im Rahmen des Programms werden 90 ECTS erworben, 60 ECTS in den ersten drei Semestern, 30 ECTS durch die Masterthesis im 4. Semester. Absolventen von Bachelorprogrammen mit 180 ECTSCredits können im Rahmen eines Zusatzmoduls weitere 30 ECTS-Credits erwerben.
Module
- Innovation und Consulting (Präsentation und Wissenschaftliches Arbeiten, Innovation und Wachstum, Consulting)
- Int. Recht & Accounting (Int. Wirtschaftsrecht, Int. Accounting & Controlling)
- Vertrieb und Verhandlungsführung (Vertrieb / Marketing, Verhandlungsführung)
- Prozess- und Wissensmanagement (Prozessmanagement, Wissensmanagement)
- Operations Management (Operation Strategies, Unternehmensplanspiel)
- IT-Management in der Produktentstehung (IT im Produktentstehungsprozess, IT im Corporate Performance Management)
- Unternehmensmanagement (Unternehmensführung, Leadership)
- Internationales Projekt- u. Personalmanagement (Management internationaler Projekte, Personalmanagement)
- IT-Management und -Governance (IT-Management und -Controlling, IT-Governance und -Compliance)
- Master-Thesis mit Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
- überdurchschnittlicher Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei 180 ECTS Zusatzmodul erforderlich)
- Arbeitsvertrag mit mindestens 20% Freistellung oder Bescheinigung der Selbständigkeit
Akkreditierung
Die ESB Business School hat sich internationalen Qualitätsstandards verpflichtet und ist seit 2019 durch AACSB International- The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Gütesiegel der AACSB, darunter auch amerikanische Spitzenuniversitäten wie die Harvard Business School und die Yale School of Management.