Fokus auf typische strategische Herausforderung, Strukturen und Prozesse in internationalen Unternehmen
Praktisches Lernen verknüpft mit wissenschaftlichen Methoden und Werkzeugen: So vertiefen Sie in diesem zweisprachigen Studiengang Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in internationaler Logistik – bereit für komplexe Führungsaufgaben. Dabei orientieren wir uns an der Praxis. Lernen Sie typische strategische Herausforderungen, Strukturen und Prozesse in internationalen Logistikunternehmen kennen und managen.
Profil
Studiengang: International Logistics Management
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsbeschränkt (NC-gebunden)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch
Standort / Campus: Innovation Campus Lemgo
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: nein
Studieninhalte
1. Semester
- Strategic Procurement
- Production Management (Deutsch)
- International Economics
- Intercultural Aspects of Management
- Advanced Modelling and Optimisation
2. Semester
- Managing Global Supply Chain Networks
- Demand Management
- International Marketing & Sales Strategy
- Advanced ERP Systems
- International Research Seminar
3. Semester
- Masterarbeit
Schwerpunkte/Vertiefungen/Studienrichtungen
- Strategic Supply Chain Management
- Global logistics
- Intercultural Management
- Logistics Modelling and Research
Berufsbilder
Freuen Sie sich auf berufliche Perspektiven in Industrie, Handel oder Logistik – so vielfältig wie das Studium selbst, z. B.:
- Strategische Einkaufsleitung
- Supply Chain Managerin bzw. Manager
- Supply Chain Controllerin bzw. Controller
- Bedarfs-Managerin bzw. Manager
- Hauptgeschäftsführerin bzw. Hauptgeschäftsführer / Abteilungsleiterin bzw. Abteilungsleiter
- Key Account Managerin bzw. Manager
- In-house Consultant / Business Consultant
- Leitung öffentlicher Behörden
- Wissenschaftliche Mitarbeit an einer Universität oder Forschungseinrichtung
Zugangsvoraussetzungen
Die erste Voraussetzung für die Zulassung ist ein Sekundarschulabschluss (oder ein gleichwertiger Abschluss), der zur Hochschulreife führt (Kriterium 1).
Die zweite Voraussetzung ist ein Nachweis über einen erfolgreichen Bachelor-Abschluss (ggf. Diplomprüfung) in einem logistikbezogenen Studiengang mit mindestens 210 ECTS (7 Semester oder mehr). Darüber hinaus können auch andere Studiengänge anerkannt werden, wenn sie im Wesentlichen vergleichbar sind. Das bedeutet, dass Ihr Studiengang die aufgeführten Mindest-Credits in den folgenden Bereichen abgedeckt haben muss (Kriterium 2):
- Kernmodule in Logistik / Supply Chain Management: mindestens 24 ECTS
- Betriebswirtschaftliche / Management-Module: mindestens 15 ECTS
- Quantitative Methoden, Informationstechnologie und empirische Forschung: mindestens 15 ECTS
- Internationale Aspekte (z.B. Recht, Sozialwissenschaften, internationale Wirtschaft, Englisch): mindestens 10 ECTS
Kriterium 3: Aufgrund der Zweisprachigkeit des Studiengangs benötigen Sie einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse des Wirtschaftsenglisch auf dem Niveau B2 (z.B. TOEFL, FCE oder vergleichbar). Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer nicht-deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, benötigen Sie außerdem einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse des Wirtschaftsdeutsch auf dem Niveau B2 (z.B. DSH, TestDaF, Goethe-Institut Zertifikat, Telc B2 Zertifikat oder vergleichbar).
(a) Wenn Sie in Ihrem Bachelor-Studiengang insgesamt 210 ECTS erworben haben, können Sie sofort mit dem ersten Semester beginnen. Hat Ihr Bachelor-Studiengang insgesamt nur 180 ECTS erbracht, müssen Sie entweder (b) 30 ECTS als Voraussetzung für den Studiengang durch ein Praktikum erwerben oder (c) geeignete ergänzende Bachelor- oder Mastermodule in Lemgo absolvieren. In bestimmten Fällen kann eine einschlägige Berufserfahrung nach einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor-Studium alternativ zum Praktikum anerkannt und mit 30 ECTS als Studienvoraussetzung angerechnet werden. In diesem Fall können Sie auch direkt mit dem ersten Semester beginnen.
Einschreibungszeiträume
Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 31.08.
Sommersemester: 17.11. – 15.02.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 01.04. – 31.07.
Sommersemester: 17.11. – 25.01.
Master of Science (ID 277577)
1. Semester
- Advanced Modelling and Optimisation (6 CP)
- Compulsory optional modules
- Competition Policy (6 CP, W)
- Compliance Management Systeme (German) (6 CP, W)
- Entrepreneurial Business (German) (6 CP, W)
- Production Management (German) (6 CP, W)
- Strategic Human Resource Management (German) (6 CP, W)
- Strategic Procurement (6 CP, W)
- Intercultural Aspects of Management (6 CP)
- International Economics (6 CP)
- Supply Chain Controlling (6 CP)
2. Semester
- International Marketing & Sales Strategy (6 CP)
- International Research Seminar (6 CP)
- Managing Global Supply Chain Networks (6 CP)
- Advanced ERP Systems (6 CP, W)
- Demand Management (6 CP, W)
3. Semester
- Masterarbeit/ Master thesis (30 CP)