Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Wissen mit dem Schwerpunkt Handel in der Textilbranche
Hauptziel des Studiengangs International Fashion Business ist die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Wissen mit dem Schwerpunkt Handel in der Textilbranche. Die global vernetzte Textilwirtschaft ist auf Führungskräfte angewiesen, die Unternehmensprozesse auf internationaler Ebene weiterentwickeln. Das handelsorientierte Studium beschäftigt sich mit den Aufgaben und Fragestellungen des Modehandels in seinen verschiedenen Formen aber auch mit den Handelsaktivitäten der Industrie. Nachhaltige Produktion und ressourcenschonender
Vertrieb in der Textilindustrie sind wichtige Kernthemen.
In welchen Branchen gibt es Arbeitsplätze?
Absolventen arbeiten im
- Modehandel
- International Fashion Management
- Produktmanagement
- Einzelhandelsbereich
- Online Handel: Vertrieb und Marketing
- Visual Merchandising
- Modejournalismus
- Brand Management
- Sales Management
- Sowie in allen Bereichen der Nachhaltigkeit in der Textilbranche
Wer kann sich bewerben?
Der international ausgerichtete Studiengang International Fashion Business richtet sich an Bewerber, die neben ihrer Leidenschaft für Mode auch Verantwortung für die Produktions- und Vertriebsprozesse in der Textilbranche übernehmen. Das erfordert im Studium Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Interesse und Engagement für Teamarbeit und Projekte.
Zulassungsvoraussetzungen: Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife
Notenschnitt: Da die Bewerberzahl höher ist als es Studienplatze gibt, errechnet sich ein lokaler Notenschnitt, der variiert.
Anerkennung Vorkenntnisse: Auswahl nach Durschnittsnote, jedoch kann durch den Nachweis einer fachspezifischen, abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer fachspezifischen praktischen Tätigkeit ein Bonus von 0,3 Notenpunkten geltend gemacht werden
Sprachkenntnisse: sehr gute Englischkenntnisse
Bewerbung: Online Bewerbung/Auswahlverfahren
Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester
Studienbeginn: Anfang März/ Anfang Oktober jeweils zum Sommer- bzw. Wintersemester
Studiendauer: 8 Semester
Studienplätze: 18 Bachelorplätze zum Sommer- bzw. Wintersemester
Auslandssemester: 4. Semester
Pflichtpraktikum: 5. Semester
Abschluss: Bachelor of Science, 240 ECTS
Kosten pro Semester: Verwaltungsgebühr und Studentenwerksbeitrag









































