StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenLandschaftsarchitekturIntegrative StadtLand-EntwicklungHS WismarProfilBachelor und Master
Studienprofil

Integrative StadtLand-Entwicklung

WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar / HS Wismar
Master of Science / Master of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Stadt- und Regionalplanung

Der Master Integrative StadtLand-Entwicklung ist ein berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Wismar.
Immer mehr junge Menschen ziehen in Großstädte. Ältere Menschen hingegen bleiben lieber im ländlichen Raum oder wollen dorthin zurückkehren. Das führt zu einer Teilung Deutschlands in wachsende Städte und schrumpfende ländlichen Räume. Dies bringt drastische demografische und wirtschaftliche Veränderungen mit sich und stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen.

Übersicht

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
ECTS-Credits: 120
Studiendauer: 5
Studienart: Fernstudium
Studienstart: Wintersemester (Sep.)
Einschreibefrist: 31.08.
Präsenzseminare: 4 Wochenenden im Semester
Studienstandorte: Berlin, Hamburg, Hannover, Wismar
Sprache: Deutsch

Kontakt

Studienberatung
Diana Brechlin
Tel.: +49 3841 753 5165
E-Mail: d.brechlin@wings.hs-wismar.de

Website >

 

Studieninhalte

1. Semester

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Architektur und Baukultur
  • Stadtentwicklung
  • Kommunikationsmethoden und Kommunikationsdesign
  • Regionalwirtschaft
  • Sozialwissenschaften und lokale Lebenskultur
  • Technische Infrastruktur
  • Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen
  • Interdisziplinäres Projekt 1

2. Semester

  • Regionalentwicklung
  • Kommunikationstechniken und Kommunikationsdesign
  • Sozialgeografie
  • Moderation, Meditation und Kommunikationswissenschaften
  • Technische Infrastruktur
  • Regionale Wirtschaftskreisläufe
  • Interdisziplinäres Projekt 2

3. Semester

  • Regionalentwicklung und Regionalmanagement
  • Geo-Informationssysteme GIS
  • Moderation, Mediation und Kommunikationwissenschaften
  • Interdisziplinäres Projekt 3

4. Semester

  • Sozialwissenschaften und soziale Lebenskulturen
  • Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen
  • Stadtentwicklung
  • Stand_Land barrierefrei
  • Interdisziplinäres Projekt 4

5. Semester

Master-Thesis

Kontakt

Studienberatung
Diana Brechlin
Tel.: +49 3841 753 5165
E-Mail: d.brechlin@wings.hs-wismar.de

Website >

 

Berufsperspektiven

Um eine integrative Entwicklung für Städte, Dörfer und Regionen einzuleiten und dies aus der Perspektiven der Fachebenen zu kommunizieren, benötigt man eine breit angelegte Ausbildung, die unterschiedlichste Interessen der StadtLand-Entwicklung aufgreift und die zu beteiligenden Partner identifiziert. Unser Studiengang vermittelt das Wissen und die Kompetenzen, die es braucht, um sich sicher in diesem komplexen Themenfeld bewegen, Anforderungen formulieren und Prozesse managen zu können.

Dadurch sind Sie dazu in der Lage sowohl neue, als auch bereits bestehende Berufsfelder zu besetzen und auszufüllen.

Mögliche Einsatzfelder sind zum Beispiel:

  • öffentlicher Dienst
  • Forschung
  • hauptamtliche und ehrenamtliche Politik (Kommunalpolitik, Landespolitik)
  • Sozial- und Gemeinwesenarbeit
  • Privatwirtschaft

Kontakt

Studienberatung
Diana Brechlin
Tel.: +49 3841 753 5165
E-Mail: d.brechlin@wings.hs-wismar.de

Website >

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • ein nationaler oder internationaler Hochschulabschluss* in Architektur, Stadt-/ Raumplanung, Landschafts-/ Umweltplanung, Geografie, Kommunikationsdesign / -wissenschaften, Wirtschafts-, Politik- oder Ingenieurwissenschaften, Verwaltungsrecht oder vergleichbaren Studienrichtungen
  • eine mind. zweijährige einschlägige Berufspraxis nach dem Erstudium

Besonderheiten:

*Alternativ: Nachweis über ehrenamtliche Tätigkeit in kommunal- oder regionalpolitischen Gremien
Ausländische Studienbewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH bzw. TestDAF)

Jetzt online bewerben >

Kontakt

Studienberatung
Diana Brechlin
Tel.: +49 3841 753 5165
E-Mail: d.brechlin@wings.hs-wismar.de

Website >