StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenBauingenieurwesenInfrastruktur – Wasser und VerkehrFrankfurt UASProfilBachelor
Studienprofil

Infrastruktur – Wasser und Verkehr

Frankfurt University of Applied Sciences / Frankfurt UAS
Master of Engineering / Master of Engineering

Infrastruktur gestalten – Wasser und Verkehr innovativ meistern

Der Master-Studiengang Infrastruktur – Wasser und Verkehr ist ein gemeinsames Studienangebot der Frankfurt University of Applied Sciences und der Technischen Hochschule Mittelhessen, Standort Gießen. Damit bündelt der Studiengang die Kompetenzen und das Fachwissen beider Hochschulen in diesem Fachgebiet. 

Der Master-Studiengang Infrastruktur – Wasser und Verkehr kann als Vollzeitstudium oder berufsbegleitend studiert werden. Bei der berufsbegleitenden Varianten wird der Studienablauf gestreckt, so dass in der Regel pro Semester nur drei statt sechs Module belegt werden und sich die Studiendauer dadurch von drei auf fünf Semester verlängert. 

Im Rahmen des Studienprogramms werden den Studierenden technische, betriebliche und organisatorische Aspekte von Infrastrukturmaßnahmen im Bereich Wasser und Verkehr unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte vermittelt. Das projektorientierte Studium setzt dabei den Fokus auf die Planung, die Instandhaltung und die Betriebsoptimierung von Anlagen und Bauwerken. 

Im Studium können durch umfangreiche Wahlmöglichkeiten Schwerpunkte gesetzt werden. So ist es möglich neben den übergreifenden Modulen (zum Beispiel aus dem Bereich Management, Recht und Umwelt) nur noch Wahlpflichtfächern aus einem Schwerpunktbereich (Wasser oder Verkehr) zu wählen. Natürlich können auch Wahlpflichtmodule aus beiden Bereichen gewählt werden. Wenn bestimmte Kriterien eingehalten werden, wird auch ein Schwerpunkt im Zeugnis ausgewiesen. 

Die Lehrveranstaltungen finden an den Studienorten Frankfurt am Main und Gießen statt. 

Das Studium schließt mit dem international anerkannten Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) ab. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester bei einem Vollzeitstudium und fünf Semester bei einem berufsbegleitenden Studium. Das Studienprogramm umfasst 90 ECTS. Der Studienabschluss befähigt zum höheren Dienst und zur Promotion. Studierende, die einen sechssemestrigen Studiengang angeschlossen haben, können aber auch weiterhin zugelassen werden. Sie erhalten bei der Zulassung eine Auflage, dass die noch fehlenden 30 Credits im Rahmen des Master-Studiums nachgeholt werden müssen. 

Weitere Informationen zum Master Infrastruktur – Wasser und Verkehr auf der Seite der Frankfurt University of Applied Sciences. 

 

Kontakt

Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten  
Lehreinheit Bauingenieurwesen
 
Gebäude 1, Raum 413 
Tel. : +49 69 1533-2363 
stud-sekretariat(at)fb1.fra-uas.de 

 

Studienberatung

Franziska Lixenfeld 
Fb1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik 
Gebäude BCN (City Gate), Raum 811 
Tel. : +49 69 1533-3169 
franziska.lixenfeld@fra-uas.de 

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

Der Studienverlauf des Masters Infrastruktur – Wasser und Verkehr ist so gestaltet, dass Studierende sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend ihr Wissen vertiefen können. Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte und ist in drei Semester in Vollzeit oder bis zu fünf Semester berufsbegleitend aufgeteilt. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Wasser und Verkehr vermittelt, während im zweiten Semester vertiefende Module sowie Wahlpflichtfächer angeboten werden. Das dritte Semester ist für die Masterarbeit reserviert, in der die Studierenden ein eigenes Projekt bearbeiten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte in Wasser oder Verkehr zu setzen oder beide Bereiche zu kombinieren. Das Studium ist praxisnah gestaltet und bereitet optimal auf Aufgaben in Planung, Betrieb und Instandhaltung von Infrastruktur vor. 

Weitere Informationen zum Studienverlauf entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch auf der Seite der Frankfurt University of Applied Sciences. 

 

Kontakt

Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten  
Lehreinheit Bauingenieurwesen
 
Gebäude 1, Raum 413 
Tel. : +49 69 1533-2363 
stud-sekretariat(at)fb1.fra-uas.de 

 

Studienberatung

Franziska Lixenfeld 
Fb1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik 
Gebäude BCN (City Gate), Raum 811 
Tel. : +49 69 1533-3169 
franziska.lixenfeld@fra-uas.de 

Zur Webseite >

 

Kurzprofil

Studiengang: Infrastruktur – Wasser und Verkehr (M.Eng.)
Regelstudienzeit3 Semester, Vollzeit oder 5 Semester berufsbegleitend 
ECTS-Credit Points: 90
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfristmit deutschen Abschlüssen: 15.02./15.09.; mit ausländischen Abschlüssen: 15.01./15.07. 
Sprachen: Deutsch/Englisch

Kontakt

Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten  
Lehreinheit Bauingenieurwesen
 
Gebäude 1, Raum 413 
Tel. : +49 69 1533-2363 
stud-sekretariat(at)fb1.fra-uas.de 

 

Studienberatung

Franziska Lixenfeld 
Fb1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik 
Gebäude BCN (City Gate), Raum 811 
Tel. : +49 69 1533-3169 
franziska.lixenfeld@fra-uas.de 

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet für das Sommersemester mit dem 15. Februar sowie für das Wintersemester mit dem 15. September. 

Die Bewerbungsfrist für Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen endet am 15. Januar bzw. dem 15. Juli.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Bahningenieurwesen oder anderer raumbezogener, planungsrelevanter Fachrichtungen wie z. B. Geodatenmanagement (vormals: Geoinformation und Kommunaltechnik), Raum- und Umweltplanung, Stadt- und Regionalplanung, Landschafts- und Umweltplanung mit einer Durchschnittsnote von 2,8 oder besser sofern die Bewerberinnen und Bewerber ausreichende Grundkenntnisse im Bereich Infrastrukturplanung nachweisen können. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn vor Studienbeginn mind. 20 ECTS im Bereich Infrastruktur (wie Planung von Anlagen der Wasserwirtschaft, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Planung von Straßen- und Schienenverkehrsanlagen) erworben wurden. 

Falls Du Dich für ein berufsbegleitendes Studium bewerben möchten, ist noch der Nachweis eines bestehenden Arbeitsverhältnisses in einem ingenieurorientierten Beruf beizufügen. 

Mit der Bewerbung ist ein Motivationsschreiben einzureichen, aus dem sich auf Grundlage des vorliegenden berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses ein gegebenenfalls anvisierter Studienschwerpunkt (Infrastruktur allgemein, Wasser oder Verkehr) oder das angestrebte Studienziel ergibt. Mit dieser Angabe im Motivationsschreiben ist der Schwerpunkt noch nicht festgelegt. 

Die Bewerbung bitte an die Frankfurt University of Applied Sciences richten. 

Wegen der Eignungsfeststellung kann kein Losverfahren durchgeführt werden. 

 

Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren findest du auf der Seite der Frankfurt UAS. 

https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bachelor-studiengange/ 

Kontakt

Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten  
Lehreinheit Bauingenieurwesen
 
Gebäude 1, Raum 413 
Tel. : +49 69 1533-2363 
stud-sekretariat(at)fb1.fra-uas.de 

 

Studienberatung

Franziska Lixenfeld 
Fb1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik 
Gebäude BCN (City Gate), Raum 811 
Tel. : +49 69 1533-3169 
franziska.lixenfeld@fra-uas.de 

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

In der Regel endet der Aufgabenbereich der Bauingenieurinnen und Bauingenieure für die hergestellten Bauwerke mit der Übergabe/ Inbetriebnahme oder nach Ablauf der Gewährleistungspflicht. Die optimale Bewirtschaftung und ein effizienter Betrieb der Anlagen sind jedoch nur möglich, wenn neben technischem Fachwissen auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse vorhanden sind. 

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Infrastruktur  – Wasser und Verkehr verfügen über diese Kompetenz und sind gleichzeitig Generalistinnen und Generalisten mit einem ökonomischen und ökologischen Hintergrundwissen. Zusätzlich verfügen sie über Führungsqualitäten, um selbstverantwortlich in Planung, Betrieb und Management als Projektleiterin oder Projektleiter tätig zu werden. 

Die praxisorientierte, interdisziplinäre Ausbildung im Master-Studiengang Infrastruktur  – Wasser und Verkehr versetzt Absolventinnen und Absolventen in die Lage, folgende Arbeitsbereiche und Funktionen verantwortlich zu gestalten: 

  • Sie steuern komplexe Projekte eigenverantwortlich und setzen diese um. 
  • Sie verfügen über instrumentale, systematische und kommunikative Kompetenzen um langfristig in einer sich stetig wandelnden Berufswelt bestehen zu können. 
  • Sie sind in der Lage auf Änderungen der Gesellschaft, wie sie z.B. durch den demographischen Wandel ausgelöst werden, zu reagieren und entsprechende Konzepte zu erarbeiten. 
  • Sie besitzen ein hohes Maß an Methodenwissen und berufsgruppenübergreifender Kommunikationsfähigkeit. 

Es erschließt sich ein weites Tätigkeitsfeld sowohl im kommunalen und öffentlichen Bereich als auch im privatwirtschaftlichen Bereich: 

  • Lokale, regionale, nationale und internationale Behörden und Institutionen 
  • Wasser-, Abwasser- und Bodenverbände 
  • Verkehrsverbünde 
  • Bau- und Planungsämter 
  • Ingenieur- und Planungsbüros 
  • Unternehmen der Ver- und Entsorgung 
  • Unternehmen der Energieversorgung 
  • Verkehrsunternehmen 
  • in der Entwicklungshilfe tätige Organisationen 

 

    Kontakt

    Sekretariat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten  
    Lehreinheit Bauingenieurwesen
     
    Gebäude 1, Raum 413 
    Tel. : +49 69 1533-2363 
    stud-sekretariat(at)fb1.fra-uas.de 

     

    Studienberatung

    Franziska Lixenfeld 
    Fb1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik 
    Gebäude BCN (City Gate), Raum 811 
    Tel. : +49 69 1533-3169 
    franziska.lixenfeld@fra-uas.de 

    Zur Webseite >

     

    Frankfurt UAS › Bachelor › Studienangebot

    Bachelor of Science / B.Sc.
    Angewandte Biowissenschaften (dual)
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Angewandte Pflegewissenschaft (dual)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Architektur
    Das Bachelor-Studium Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences bietet die Möglichkeit, die Leidenschaft für Design, Planung und Bauwesen zu vertiefen. Im Verlauf des Studiums werden Kenntnisse vermittelt, wie innovative Gebäude und Räume gestaltet werden, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Es gibt praktische Einblicke in die Bereiche Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen, wobei eigene Ideen in realen Projekten umgesetzt werden können. Für kreative Menschen, die gern im Team arbeiten und sich eine spannende Karriere im Bau- und Planungsbereich vorstellen, stellt dieses Studium eine passende Option dar.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering, Diplom / B.Eng., Diplom
    Bauingenieurwesen
    Der Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen vermittelt umfassende Kenntnisse in den Fachgebieten des Bauwesens mit Fokus auf Planung, Bemessung und Bauen. Das Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und fördert Führungs- sowie Sozialkompetenzen. Im Grundstudium werden baubetriebliche und technische Grundlagen vermittelt, im Hauptstudium fachspezifische Kenntnisse in Bereichen wie Statik, Geotechnik und Wasserwirtschaft. Ein verpflichtendes berufspraktisches Semester ermöglicht die praktische Anwendung des Gelernten in einem Bauunternehmen oder Ingenieurbüro.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Bauingenieurwesen (dual)
    Der duale Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen verbindet das Studium des Bauingenieurwesens mit einer Ausbildung zum/zur Facharbeiter/-in in einem Bauberuf oder Handwerksberuf. Im Mittelpunkt des Studiums steht eine fundierte und praxisorientierte Ingenieursausbildung in den Grundfertigkeiten des Planens, Bemessens und Bauens. Neben dem Fachwissen stärken die Studierenden ihre Sozial-, Methoden- und Personalkompetenzen. Das Studium des Bauingenieurwesens bereitet optimal auf umfangreiche Aufgaben in allen Tätigkeitsfeldern des Bauingenieurwesens vor.
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe
    Bachelor of Arts / B.A.
    Betriebswirtschaftslehre - Business Administration
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Bioverfahrenstechnik
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Bioverfahrenstechnik (dual)
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Elektro- und Informationstechnik
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Elektro- und Informationstechnik (dual)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Geodatenmanagement
    In dem Studiengang Geodatenmanagement (B.Eng.) erwerben Sie Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten von Sensorik im Immobilienmanagement, beispielsweise zur Dokumentation und Überwachung von Gebäuden und Grundstücken. Sie befassen sich mit Zukunftstechnologien im Kontext von Geoinformationssystemen (GIS). Das Kommunale Prozessmanagement wird mit dem Anwendungsschwerpunkt Energiemanagement behandelt und umfasst die Bedarfsanalyse, Netzentwicklung und dem Einsatz erneuerbarer Energien.
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Geodatenmanagement (ausbildungsintegriert)
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Geodatenmanagement (dual)
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Geodatenmanagement (praxisorientiert)
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Hebammenwissenschaft
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Informatik
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Informatik - mobile Anwendungen
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Informatik - Smart Systems
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Informatik dual
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Infrastruktur und Umwelt
    Du interessierst Dich dafür, wie man die Infrastruktur nachhaltiger gestalten kann? Du möchtest an einer nachhaltigen Verkehrswende mitarbeiten? Du interessierst Dich für bauliche, technische und umweltbezogene Fragestellungen im Bereich der baulichen Infrastruktur und möchstest in einem gefragten Berufsfeld Verantwortung für die langfristige und klimaschützende Entwicklung unserer räumlichen und gebauten Umwelt übernehmen?
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Infrastruktur und Umwelt (dual)
    Der duale Studiengang Infrastruktur und Umwelt vermittelt umfassende Kenntnisse zu ganz unterschiedlichen baulichen, technischen und umweltbezogenen Fragestellungen. Die Entwicklung klimaschützender Lösungen für die Gestaltung der räumlichen und gebauten Infrastruktur stehen dabei im Vordergrund. Die praxisintegrierte Studienvariante verbindet dabei theoretisches Lernen mit intensiver praktischer Erfahrung und bereitet optimal auf zukünftige Aufgaben in einem gefragten Berufsfeld vor. Ein Studium für alle, die später wirklich etwas bewegen wollen!
    Bachelor of Arts / B.A.
    International Business Administration
    Bachelor of Science / B.Sc.
    International Finance
    Bachelor of Arts / B.A.
    Luftverkehrsmanagement (dual)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts / B.A.
    Management Pflege und Gesundheit
    Nimm das Ruder in die Hand und gestalte das Gesundheits- und Pflegewesen mit! Der Bachelorstudiengang Management Pflege und Gesundheit (B.A.) qualifiziert dich für verschiedene Führungspositionen in Einrichtungen und Unternehmen im Gesundheitswesen, z.B. für Tätigkeiten in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationskliniken, Wirtschaftsunternehmen sowie bei Krankenkassen oder Verbänden.
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Maschinenbau
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Maschinenbau - focusing
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Maschinenbau (dual)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Maschinenbau (online)
    Im Bachelor-Studiengang erwerben die Studierenden die Grundlagen des allgemeinen Maschinenbaus und in den Bereichen Produktentwicklung und industrielle Produktion werden diese angewendet und profilbildend vertieft.
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Maschinenbau mit Doppelabschluss
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Mechatronik
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Produktentwicklung und Technisches Design
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Produktentwicklung und Technisches Design (dual)
    Bachelor of Arts / B.A.
    Public Administration (dual)
    Bachelor of Arts / B.A.
    Public und Non-Profit Management
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Real Estate und Facility Management
    Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Kompetenzen, um Gebäude unter Berücksichtigung verschiedener Qualitäts- und Sicherheitsstandards für gewerbliche und private Nutzungen nachhaltig zu planen. Zielsetzung ist dabei, einen effizienten Gebäudebetrieb sicher zu stellen. Fachwissen in Methodik, Wirtschaft und Recht werden vernetzt und ineinander übergreifend vermittelt. Kleine Lerngruppen und persönliche Betreuung sind Grundlage für ein erfolgreiches Studium.
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Real Estate und Facility Management (dual)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Real Estate und Integrale Gebäudetechnik
    Gebäude von morgen sollen energieeffizient, funktional und für Nutzer komfortabel sein. Sie müssen kosteneffizient zu betreiben sein und langfristig im besten Fall an Wert gewinnen. Hierfür sind eine nachhaltig-wirtschaftliche Planung und der ressourcenschonende Betreib von gewerblich genutzten oder Wohn-Immobilien sind die entscheidenden Schlüsselfaktoren.
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Real Estate und Integrale Gebäudetechnik (dual)
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Service Engineering (dual)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Service Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen Service)
    Technischer Fortschritt in kürzester Zeit ist zum Normalfall geworden. Aber wer kümmert sich eigentlich darum, dass Maschinen funktionieren, Systeme laufen und Abläufe reibungslos ineinander greifen?
    Bachelor of Arts / B.A.
    Soziale Arbeit
    Bachelor of Arts / B.A.
    Soziale Arbeit: transnational
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Stadtplanung
    Sie interessieren sich für raumbezogene, vernetzte und interdisziplinäre Aufgabenfelder auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen der Stadt und möchten in einem gefragten Berufsfeld Verantwortung für die langfristige und klimaschützende Entwicklung unserer räumlichen und gebauten Umwelt übernehmen? Dann sind Sie im Studiengang Stadtplanung​​​​​​​ an der Frankfurt UAS genau richtig.
    Bachelor of Arts / B.A.
    Steuerlehre (dual)
    Bachelor of Arts / B.A.
    Tourismusmanagement (dual)
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsinformatik
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Wirtschaftsingenieurwesen (online)
    Bachelor of Laws, Diplom / Diplom, LL.B.
    Wirtschaftsrecht