Studieren nah an der Praxis!
Im Studium lernst du raumbezogene Daten zu erfassen, zu analysieren und für konkrete Anwendungen zu nutzen – etwa in der Stadtplanung, im Umweltmanagement oder bei der Entwicklung smarter Infrastrukturen. Du beschäftigst dich u.a. mit Vermessung, Geoinformationssystemen (GIS), Landmanagement und rechtlichen Grundlagen.
Das Frankfurter Modell verbindet technische Fachkenntnisse mit gesellschaftlicher Verantwortung – ideal für alle, die mitgestalten wollen.
Die Praxisphasen sind eng mit den Studieninhalten verzahnt: Du kannst das im Hörsaal Gelernte direkt im Betrieb anwenden, z. B. bei der Vermessung vor Ort, der Datenaufbereitung oder der Mitarbeit an Projekten. So entwickelst du ein tiefes Verständnis für die Praxisrelevanz deiner Studieninhalte.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Frankfurt am Main
- Zulassungsfrei: ja
- Studienvoraussetzung: Fachabitur/Abitur und Studienvertrag mit einem unserer Praxispartner
Studieninhalte und -verlauf
Das Studium dauert sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Die Praxisphasen finden in der vorlesungsfreien Zeit - den sogenannten Betrieblichen Studienabschnitten - statt.
In den Phasen an der Hochschule wie auch beim Praxispartner vermitteln wir dir fundierte Kenntnisse in den Bereichen Vermessung, Geoinformatik und Landmanagement – kombiniert mit rechtlichen, technischen und gesellschaftlichen Aspekten.
Ablauf:
- Vor Studienbeginn: Abschluss eines Studienvertrags mit einem unserer Praxispartner
- Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Betrieb
- Studienprojekt im 4. Semester – in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner
- Bachelorarbeit im 6. Semester – praxisbezogen und im Betrieb verankert
Schwerpunkte im Studium
- Geodatenerfassung (z. B. Vermessung, Laserscanning, Fernerkundung)
- Geodatenverarbeitung (z. B. Geoinformationssysteme (GIS), Datenanalyse, Visualisierung)
- Geodatennutzung (z. B. Stadtplanung, Liegenschaftskataster, Infrastruktur)
Du arbeitest an der Schnittstelle von Technik, Umwelt und Gesellschaft – mit Geodaten als Schlüssel zur digitalen Transformation.
Mit dem dualen Abschluss hast du nicht nur ein fundiertes Fachwissen, sondern auch mehrjährige Praxiserfahrung – ein echter Vorteil beim Berufseinstieg. Viele Absolventinnen und Absolventen werden direkt von ihrem Praxisbetrieb übernommen oder knüpfen während des Studiums wertvolle Kontakte für ihre Karriere.
Typische Berufsfelder
- Vermessungs- und Katasterämter
- Stadt- und Regionalplanung
- Umwelt- und Infrastrukturmanagement
- Geodatenanalyse und Visualisierung
- Technische Beratung und Projektleitung
Karriereoptionen
- Direkter Berufseinstieg beim Praxispartner oder in verwandten Bereichen
- Weiterführendes Masterstudium (z. B. Geodatenmanagement (M.Eng.))
Bachelor of Engineering (ID 291376)
1. Semester
- Betrieblicher Studienabschnitt I (5 CP)
- Computer Aided Design und Building Information Modeling (5 CP)
- Geoinformatik I (5 CP)
- Ingenieurmathematik I (5 CP)
- Recht I (5 CP)
- Statistik (5 CP)
- Vermessung (5 CP)
2. Semester
- Ausgleichungsrechnung (5 CP)
- Betrieblicher Studienabschnitt II (7 CP)
- Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- English for Geomatics (5 CP)
- Geoinformatik II (5 CP)
- Geoinformation I (5 CP)
- Ingenieurmathematik II (5 CP)
3. Semester
- Betrieblicher Studienabschnitt III (5 CP)
- Geodateninfrastrukturen (5 CP)
- Geoinformation II (5 CP)
- Landmanagement I (5 CP)
- Laserscanning (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
- Raumbezug (5 CP)
4. Semester
- Betrieblicher Studienabschnitt IV (8 CP)
- Landmanagement II (5 CP)
- Liegenschaftskataster I (5 CP)
- Recht II (5 CP)
- Satellitenvermessung (5 CP)
- Smart City I (5 CP)
- Studienprojekt (10 CP)
5. Semester
- Betrieblicher Studienabschnitt V (5 CP)
- Fernerkundung (5 CP)
- Grundstückswertermittlung (5 CP)
- Interdisziplinäres Studium Generale (5 CP)
- Liegenschaftskataster II (5 CP)
- Smart City II (5 CP)
6. Semester
- Bachelor-Thesis mit Kolloquium (15 CP)
- Management (5 CP)
- Wahlpflichtmodul I (5 CP)
- Wahlpflichtmodul II (5 CP)