Weil wir! qualifiziert qualifizieren
Der Master-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe ist als Vollzeitstudiengang angelegt, der mit zwei Präsenztagen in der Woche (Do. + Fr.) und darüber hinausgehend selbst zu organisierendem Selbststudium in der Regelstudienzeit auch berufsbegleitend studiert werden kann.
Er knüpft primär an Bachelor-Studiengänge der Pflegepädagogik, Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Pflege- und/oder Gesundheitsberufe, Medizinpädagogik oder vergleichbaren Studiengängen an.
An der Frankfurt University of Applied Sciences baut der Master-Studiengang auf den Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (B. A.) auf. Bei Nachweis oder einem Nachholen pädagogisch-didaktischer Kompetenz auf Bachelor-Niveau in einem Umfang von 30 ECTS können auch Absolvent*innen anderer gesundheitsbezogener Studiengänge zu diesem Studiengang zugelassen werden.
Zum Nachholen dieser 30 ECTS kann z. B. das Weiterbildungszertifikat „pädik“ erworben werden.
Das Studienprogramm Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (M. A.) qualifiziert für die Arbeit an Gesundheitsfachschulen. Für das Land Hessen erfüllen die Absolvent*innen des Studiengangs, die zusätzlich über einen Pflegefachberuf verfügen, die staatlichen Voraussetzungen für die Arbeit als Lehrer*in an einer Pflegefachschule. Der Studiengang qualifiziert nicht für den Vorbereitungsdienst zum zweiten Staatsexamen der Lehrkräftebildung und damit für die Laufbahn an einer staatlichen Berufsschule.
Das Wichtigste in Kürze
Studiengang: Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
ECTS-Punkte: 120
Studienbeginn: Sommersemester
Bewerbungsfrist: März
Sprachen: Deutsch
Zulassungsvoraussetzungen: Bachelor-Abschluss im entsprechenden Bereich, abgeschlossene Ausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsberuf, mindestens einjährige berufliche Praxiserfahrung im jeweiligen Pflege- oder Gesundheitsfachberuf
Studiengebühren: allgemeine Studiengebühren der Frankfurt University of Applied Sciences
Absolvent*innen des Studiengangs entwickeln und gestalten auf der Grundlage fach- und unterrichtspraktischer Vorerfahrungen eigenverantwortlich didaktisch fundierte Bildungsangebote für die berufliche Aus-/Weiter- und Fortbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe.
Dazu werden im Studienprogramm unterschiedliche Kompetenzen erworben:
- Erschließen, Analysieren und Bewerten von wissenschaftlichen Theorien, Modellen, Konzepten der Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften und Humanwissenschaften.
- Entwickeln einer kritisch-reflexiven Professionalität in Bezug auf Care- und Cure-Aufgaben.
- Lernende befähigen, sich selbstständig und selbstgesteuert Wissen konstruktiv zu erschließen und das berufliche Handeln und Lernen kritisch zu reflektieren.
- Berücksichtigen von Differenz und Diversität der Lernenden hinsichtlich ihrer Lern- und Berufsbiografien, ihres Lebensalters, Gender und Migration sowie Entwicklung bedarfsgerechter Unterstützungs- und Förderangebote.
- Anwenden von Methoden der pädagogischen Diagnostik sowie der Leistungs- und Kompetenzmessung.
- Anwenden von Instrumenten und Methoden pädagogischer Forschung sowie Interpretation entsprechender Forschungsergebnisse.
- Verstehen und Anwenden von Theorien, Konzepten und Projekten pädagogisch-didaktischer Qualitätsentwicklung.
- Initiieren, Begleiten und Durchführen von Maßnahmen der Schul- und Curriculumentwicklung.
- Entwickeln und Ausgestalten innovativer Lernangebote.
- Mitwirken beim Führen und Leiten von (Schul-)Teams unter Anwendung von Kenntnissen aus dem Schul-/Bildungsmanagement.
Bildungsforschung
In den Modulen M05, M11 und M15 findet eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Paradigmen und Methoden der pädagogischen Forschung und hier insbesondere der Bildungsforschung statt. Die Studierenden lernen selbstständig praxisbezogene Forschungsprojekte im Rahmen der Bildungs-, Unterrichts- und Curriculumforschung zu planen und durchzuführen. In der Regel fließen diese Kompetenzen in die Erstellung der Master-Arbeit ein.
Pädagogik und Didaktik
Eine Vertiefung der Kenntnisse zur Pädagogik sowie zur Unterrichtsplanung und -gestaltung steht im Mittelpunkt dieser weiterführenden Module M01, M02, M06, M09 und M12. Unter Anwendung von Fachdidaktiken zu Gesundheit und Pflege sowie zu den Humanwissenschaften werden die jeweiligen Inhalte aufgearbeitet und in Unterrichtsentwürfe überführt. Das Modul M08 vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Curriculum-Entwicklung.
Fachwissenschaft Pflege und Gesundheit sowie Humanwissenschaften
In den Modulen M03, M04, M10, M13 und M14 findet die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen, Entwicklungen und Fragestellungen der zu unterrichtenden Themen in der beruflichen Fachrichtung sowie den Humanwissenschaften statt.
Unterrichts- und Schulpraxis
Im Modul M07 „Unterrichtspraktische Studien“ werden konkrete Erfahrungen an den Pflege- oder Gesundheitsfachschulen gesammelt und praktikumsbegleitend reflektiert. M16 beschäftigt sich mit Grundfragen des Führens und Leitens einer Bildungseinrichtung, in M17 werden die kommunikativen Kompetenzen der Lehrenden als Lernbegleiterinnen und -begleiter bzw. Coaches weiterentwickelt.
Ein erfolgreicher Master-Abschluss des Studiengangs Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe qualifiziert für die Arbeit an Gesundheitsfachschulen. Absolventen und Absolventinnen mit einer Pflegefachausbildung erfüllen in Hessen die staatlichen
Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Lehrer*in an einer Pflegefachschule. Nach dem Abschluss gestalten Sie als Dozent*innen auch die
Akademisierung in diesen Feldern mit. Ihre beruflichen Perspektiven sind hervorragend: Bedarf undNachfrage sind hoch und werden in den
kommenden Jahren weiter steigen.
Der Studiengang M.A. Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe richtet sich an beruflich qualifizierte Menschen in den Gesundheitsberufen, die bereits über einen Hochschulabschluss (mind. Bachelorniveau) vor allem in der Pflegepädagogik, der Medizinpädagogik oder der Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe verfügen:
- Pflegende (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege und Entbindungspflege),
- Logopäd*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Notfall- und Rettungssanitäter*innen,
- Absolvent*innen aus Studiengängen der Bereiche Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaften oder ähnlichem, die eine berufliche und persönliche Weiterentwicklung in Feldern der (Berufs-)Pädagogik anstreben.
Zulassungsvoraussetzungen
- einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor bzw. Diplom) in einem Studiengang Pflegepädagogik, Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Pflege- und/oder Gesundheitsberufe, Medizinpädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer ausgewiesenen Abschlussnote von mindestens 2,5 und
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf oder einem patientennahen Gesundheitsfachberuf und
- eine berufliche Praxiserfahrung im jeweiligen Pflegeberuf oder Gesundheitsfachberuf mit einem zeitlichen Umfang von mindestens einem Jahr mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von mindestens einem halben Vollzeitäquivalent.
- Auch kann zum Studiengang zugelassen werden, wer über einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 in einem pflege- oder gesundheitswissenschaftlichen Studiengang, einen Berufsabschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und über ausreichende pädagogische und didaktische Kompetenzen verfügt. Ausreichende pädagogische und didaktische Kompetenzen werden durch abgeschlossene oder hierzu angemeldete Studienmodule in den Fächern Pädagogik, Didaktik und Fachdidaktik mit einem Gesamt-Workload in Höhe von 30 ECTS-Punkten nachgewiesen, die auch nachgeholt werden können.
- Bei der Bewerbung sind der Nachweis über 30 ECTS-Punkte aus dem Studienbereich Pflege und Gesundheit sowie zumindest die Anmeldung zur Nachweiserbringung von 30 ECTS aus dem Studienbereich Pädagogik und Didaktik zu erbringen. Zum Nachholen dieser 30 ECTS kann z. B. das Weiterbildungszertifikat „pädik“ im Verlauf des Studiums unter bestimmten Bedingungen (siehe Prüfungsordnung) erworben werden.
Bewerbungen laufen über die Seite "Bewerbung für Master-Studiengänge"












































