Zukunft bauen – mit Fachwissen, Praxis und Führungskompetenz!
Der Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen vermittelt Dir einen umfassenden Einblick in die Fachgebiete des Bauwesens. Im Mittelpunkt des Studiums steht eine fundierte und praxisorientierte Vermittlung von Kenntnissen in den Grundfertigkeiten des Planens, Bemessens und Bauens. Neben Fachwissen erwirbst Du umfangreiches Methoden-Wissen und schulst Deine Führungsqualitäten und sozialen Kompetenzen.
Im Grundstudium steht die Vermittlung baubetrieblichen und technischen Grundlagenwissens im Vordergrund; im Hauptstudium erwirbst Du darauf aufbauend fachspezifische Kenntnisse in den Bereichen Statik, Massiv-, Stahl- und Holzbau, Geotechnik, Baubetrieb, Verkehrswirtschaft und Wasserwirtschaft.
Das obligatorische berufspraktische Semester, in der Regel im fünften Semester, sieht eine 20-wöchige Tätigkeit in einem Bauunternehmen oder Ingenieurbüro vor, wobei Du die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwendest.
Studieninhalte und -verlauf
Dein Studium im Bachelor Bauingenieurwesen beginnt mit dem Grundstudium, in dem baubetriebliche und technische Grundlagen vermittelt werden. Im Anschluss folgt das Hauptstudium, in dem fachspezifische Kenntnisse in Bereichen wie Statik, Geotechnik, Massiv-, Stahl- und Holzbau, Wasserwirtschaft sowie Verkehrswirtschaft vertieft werden.
Während des Studiums absolvierst Du ein obligatorisches berufspraktisches Semester, das in der Regel im fünften Semester stattfindet und eine 20-wöchige praktische Tätigkeit in einem Bauunternehmen oder Ingenieurbüro umfasst.
Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung von Führungs- und Sozialkompetenzen.
Mehr Informationen zum Studienverlauf findest Du im Modulhandbuch zum Studium auf der Seite Bachelor-Bauingenieurwesen B.Eng.
Kurzprofil
Studiengang: Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester, Vollzeit
ECTS-Credit Points: 210
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli / 15. Januar
Sprache: Deutsch
Berufsperspektiven
Das Studium befähigt Dich, in technischen, ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Kategorien zu denken und die erworbenen Kenntnisse im beruflichen Umfeld sachgerecht und verantwortungsbewusst anzuwenden.
Bauingenieur*innen tragen maßgeblich zur Schaffung und dem Erhalt von einer Lebensqualität auf hohem Niveau bei. Mögliche Tätigkeits- und Einsatzoptionen sind – je nach Schwerpunkten und Neigung - Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau, Ingenieur- und Planungsbüros, in den technischen Verwaltungen von Kommunen, Ländern und des Bundes oder in der Wirtschaft.
Die Arbeitsmarktsituation für Bauingenieur*innen ist extrem günstig. Die Bauwirtschaft sucht weiterhin dringend qualifizierten und motivierten Nachwuchs in allen Bereichen des Bauens! Großer Bedarf an qualifizierten Spezialist*innen besteht im Bereich Immobilien – Wohnraum wird dringend benötigt. Zudem wird der Bedarf für umfangreiche Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen im Infrastrukturbereich (Brücken, Straßen) auch in den kommenden Jahren unverändert hoch bleiben.
Besonders erfreulich ist der wachsende Anteil von Frauen bei den Studierenden; ihr Anteil liegt bei den Studienanfänger*innen inzwischen bei 30 %. Wir möchten Dich als Frau ausdrücklich ermuntern, ein Bauingenieurstudium in Betracht zu ziehen!
Bachelor of Engineering (ID 40341)
1. Semester
- Baubetriebswirtschaft (5 CP)
- Baukonstruktion (5 CP)
- Baumechanik (10 CP)
- Baustoffkunde/Bauphysik (10 CP)
- Ingenieurmathematik (10 CP)
- Vermessungsgrundlagen (5 CP)
2. Semester
- Bauinformatik (5 CP)
- Grundlagen der Wasserwirtschaft (5 CP)
- Grundlagen des Verkehrswesens (5 CP)
3. Semester
- Baubetrieb –Bauausführung (5 CP)
- Baustatik (5 CP)
- Geotechnik Grundlagen (5 CP)
- Massivbau- Grundlagen (5 CP)
- Verkehrswesen- Entwurf (5 CP)
- Wasserwirtschaft Wasserversorgung (5 CP)
4. Semester
- Baubetrieb - Baukosten (5 CP)
- Geotechnik - Anwendung (5 CP)
- Massivbau- Konstruktion (5 CP)
- Stahlbau (5 CP)
- Verkehrswesen –Bautechnik (5 CP)
- Wasserwirtschaft Abwasserableitung und Behandlung (5 CP)
5. Semester
- Öffentliches Baurecht (5 CP)
- Studium Generale (5 CP)
- Wahlpflicht 1 (5 CP)
- Wahlpflicht 2 (5 CP)
- Wahlpflicht 3 (5 CP)
- Wahlpflicht 4 (5 CP)
6. Semester
- Bachelor-Thesis (10 CP)
- Berufspraktisches Projekt (20 CP)