Architektur in Frankfurt studieren
Das Bachelor-Studium Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences bietet dir die Möglichkeit, deine Leidenschaft für Design, Planung und Bauwesen zu vertiefen. Während des Studiums lernst du, wie man innovative Gebäude und Räume gestaltet, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Du bekommst praktische Einblicke in Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen und kannst deine eigenen Ideen in realen Projekten umsetzen. Wenn du gerne kreativ arbeitest, gerne im Team bist und dir eine spannende Karriere im Bau- und Planungsbereich vorstellen kannst, ist dieses Studium genau das Richtige für dich! Mehr Informationen findest du auf unserer Webseite oder auf unserem Architekturblog iLab.
- Entwurf und Gestaltung
- Nachhaltigkeit
- Baukonstruktion
- Stadt- und Raumplanung
- Praxisorientierung
Das Studium im Überblick
Der Bachelorstudiengang dauert drei Jahre und ist der erste von 3 Qualifikationsschritten auf dem Weg zum Architekten mit Kammerzulassung. Insgesamt erwerben Sie 180 ECTS.
Die Lehrveranstaltungen finden zum Teil in englischer Sprache statt, um Sie auf den internationalen Markt vorzubereiten.
Wichtig zu wissen: für das Bachelor-Studium wird ein selbst organisiertes 13-wöchiges handwerkliches Vorpraktikum auf einer Baustelle bzw. in einem Baubetrieb gefordert.
>>> Mehr Informationen auf unserer Webseite und auf dem Architekturblog iLab
Unsere Module im Überblick
1. Semester:
Gebäudekunde und Städtebau 1
Grundlagen freies Zeichnen
Grundlagen der Gestaltung
Tragwerklehre und Material
Konstruieren 1
2. Semester:
Baugeschichte 1
Raumwahrnehmung und Raumdarstellung
Computational Design
Grundlagen des Entwerfens
Tragwerklehre und Bauphysik
Konstruieren 2
3. Semester:
Baugeschichte 2
Raumwahrnehmung und Raumdarstellung
Computational Design
Entwerfen und Städtebau / Gebäudekunde
Gebäudekunde und Städtebau 2
Konstruieren 3
4. Semester:
Interdisziplinäres Studium Generale
Baubetrieb, Baumanagement, Baurecht
Entwerfen und Konstruieren
Technische Gebäudeausrüstung
5. Semester
Wahlpflichtmodul 1 +2
Entwerfen
Konstruieren
6. Semester
Bachelorthesis
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester, Vollzeit
- ECTS Punkte: 180
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Frankfurt
- Zulassungsbeschränkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Vergabe der Studienplätze erfolgt in einem örtlichen NC-Verfahren. Für die Bewerbung ist die Teilnahme an einem VORGESPRÄCH verbindlich.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli und 15. Januar
Bewerbung
Deine Bewerbung für einen Studienplatz im Bachelor-Studiengang Architektur besteht aus zwei Teilen:
- Durchführen der Online-Bewerbung und Zusendung der geforderten Unterlagen
- Verbindliche Teilnahme an einem VORGESPRÄCH
Informationen zum VORGESPRÄCH, Termine und die Anmeldemöglichkeit findest du hier: VORGESPRÄCH.
Kreativität und viel Praxisbezug
Die Abgänger des Studiengangs Bachelor Architektur finden ihr Tätigkeitsfeld z. B. Architektur-, Ingenieur- und Konstruktionsbüros, Unternehmen der Bauindustrie, Bauträgern- und Wohnungsbaugesellschaften, in Immobilienfirmen oder der Verwaltung von Immobilienportfolios in privaten und öffentlichen Betrieben, bei Banken oder Genossenschaften sowie im öffentlichen Dienst, z. B. in Bauämtern.
Das Studium eröffnet den Absolvent*innen die Möglichkeit zur weiterführenden Qualifizierung im Bereich Planen und Bauen und entspricht den internationalen Standards der UNESCO/UIA Charter for Architectural Education.
Bachelor of Arts (ID 40337)
1. Semester
- Gebäudekunde und Städtebau 1 (5 CP)
- Grundlagen der Gestaltung (10 CP)
- Grundlagen Freies Zeichnen (5 CP)
- Konstruieren 1 (5 CP)
- Tragwerklehre und Material (5 CP)
2. Semester
- Baugeschichte 1 (5 CP)
- Computational Design (5 CP)
- Grundlagen des Entwerfens (10 CP)
- Konstruieren 2 (5 CP)
- Raumwahrnehmung und Raumdarstellung (5 CP)
- Tragwerklehre und Bauphysik (5 CP)
3. Semester
- Baugeschichte 2 (5 CP)
- Entwerfen und Städtebau/Gebäudekunde (10 CP)
- Gebäudekunde und Städtebau 2 (5 CP)
- Konstruieren 3 (5 CP)
4. Semester
- Baubetrieb, Baumanagement, Baurecht (5 CP)
- Entwerfen und Konstruieren (15 CP)
- Interdisziplinäres Studium Generale (5 CP)
- Technische Gebäudeausrüstung (5 CP)
5. Semester
- Entwerfen (10 CP)
- Konstruieren (10 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 auszuwählen aus den Modulen WB 1D/E-8D/E (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 auszuwählen aus den Modulen WB 1D/E-8D/E (5 CP)
6. Semester
- Bachelor Thesis mit Kolloquium (15 CP)
- Recherche und Konzept (15 CP)