StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikInformatikOstfalia HAWProfilBachelor
Studienprofil

Informatik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel / Ostfalia HAW
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Viele Wahlmöglichkeiten

Der Bachelorstudiengang Informatik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist unterteilt in eine Grundlagenphase, den interessensabhängigen Schwerpunkt und die Praxisvorbereitung.

In der Grundlagenphase (1.-3. Semester) wird das Basiswissen im Fach Informatik vermittelt, z.B. Mathematik, Programmieren und Computerhardware. In den vier Schwerpunkten (3.-5. Semester) steht eine breite Palette aus dem gesamten Anwendungsbereich der Informatik zur Auswahl:

  • Software Engineering
  • Data Science
  • IT-Sicherheit
  • Systems & Computer Engineering

Zu vielen Vorlesungen gibt es Übungen und Labore, in denen man unter Anleitung Aufgaben bearbeitet und Experimente durchführt. In einigen Fächern werden auch studentische Tutorien - kleine Übungen durch Studierende aus höheren Semestern - angeboten. Parallel zu den Pflichtfächern der Schwerpunkte wählen die Studierenden aus einer Liste von Wahlpflichtfächern ihres Schwerpunkts bzw. zusätzliche Wahlpflichtfächer, um weitere Spezial- oder Zusatzkenntnisse zu erlangen.
Das sechste Semester besteht aus einer Praxisphase und der Anfertigung einer Bachelorarbeit. Durch die Praxisphase sollen erste Erfahrungen im beruflichen Kontext gesammelt und das bis dahin erlangte Wissen angewendet werden. Die Bachelorarbeit fertigen die meisten Studierenden ebenfalls in einem Unternehmen an. Dies zeigt den hohen Praxisbezug des Studiums.

Es ist auch möglich, das Studium Informatik im Praxisverbund (d.h. als sogenanntes duales Studium) zu absolvieren. Hierbei wird man zusätzlich auf die Prüfung der Industrie- und Handelskammer zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker vorbereitet. Dieser Studiengang dauert sieben Semester. Erst bei Vorliegen eines Praktikantenvertrags mit einem unserer Partnerunternehmen kannst du dich online für einen der dafür reservierten Studienplätze bewerben. Das Praxissemester liegt wahlweise im 1. oder 4. Semester. Bewerbung bei den Partnerunternehmen ab August des Vorjahres.

Auslandsaufenthalt

Wir unterstützen bei Nachfrage ein Auslandssemester durch einen vereinfachten Studienablauf, d.h. ein Auslandsstudium kann zwischen dem vierten und sechsten Semester an einer unserer Partnerhochschulen absolviert werden und entweder Teile des Schwerpunkts oder auch die Praxisphase (inkl. Bachelorarbeit) enthalten.

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
www.ostfalia.de/zsb

Fakultät Informatik
www.ostfalia.de/i

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studienrichtung Software Engineering

Software ist integraler Bestandteil aller technischen Produkte unserer heutigen Zeit. Die zentrale Informatikdisziplin Software Engineering befasst sich mit allen Fragestellungen und Themen, die mit der Realisierung von Software und deren Betrieb im Zusammenhang stehen. Da Softwaresysteme immer komplexer werden, erhöhen sich auch die Ansprüche an die Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur Realisierung der Systeme. Zudem müssen Entwicklung als auch Betrieb betriebswirtschaftlichen Randbedingungen gehorchen.

Studienrichtung Data Science

Data Science umfasst alle Fragestellungen und Aufgaben, bei denen Wissen aus Daten extrahiert wird, bei denen also aus Daten gelernt werden soll - durch Mensch oder Maschine. In kleinen und großen Unternehmen, in der Wissenschaft und der Verwaltung ist das Sammeln und Speichern von großen Datenmengen in elektronischer Form eine Routinetätigkeit geworden. Ein Mehrwert entsteht aber erst dann, wenn aus den Daten Wissen und Informationen gewonnen werden. Die Studienrichtung Data Science vermittelt die dafür notwendigen Fertigkeiten von der Sammlung, Speicherung und Verwaltung der Daten bis zu den Analysemethoden zur Informationsgewinnung und der Strukturierung und Aufbereitung des so generierten Wissens.

Studienrichtung IT-Sicherheit

IT-Sicherheit umfasst insbesondere die Institutionalisierung eines IT-Sicherheitsmanagements, um IT-Systeme vor internen und externen Angriffen zu schützen. Dies beinhaltet sowohl organisatorische als auch methodische und (programmier)technische Maßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten. Basis sind die kontinuierliche Identifizierung und Bewertung von IT-Sicherheitsrisiken und ein ganzheitlicher Ansatz für Schutzmaßnahmen. Die Absicherung von Kommunikationswegen und Systemen wird insbesondere in den Fächern Netzwerksicherheit und Angewandte Kryptographie behandelt.

Studienrichtung Systems & Computer Engineering

Der Schwerpunkt Systems & Computer Engineering bildet Informatiker*innen für die Konzeption und Entwicklung komplexer technischer Systeme aus. Beispiele für Anwendungen sind Bahnautomatisierung, Automotive und Robotik. Solche Anwendungen sind heute überwiegend softwaregetrieben. Studierende lernen, die Interaktion dieser vernetzten Systeme mit der realen Welt mit Hilfe von Sensoren und Aktoren zu gestalten. Dabei berücksichtigen sie besondere Anforderungen in Bezug auf beschränkte Ressourcen, Echtzeitfähigkeit und Sicherheit. Dies erfordert die Verwendung spezieller Architekturen und Algorithmen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
www.ostfalia.de/zsb

Fakultät Informatik
www.ostfalia.de/i

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bewerbungsverfahren

  • Jetzt bewerben unter: www.ostfalia.de/bewerbung 
  • Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Juli bzw. 15. April
  • 6 Semester Regelstudienzeit, teilzeitgeeignet
  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über UNI-ASSIST.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abitur
  • Fachhochschulreife
  • mindestens dreijährige Berufsausbildung in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf (Bereich Informatik)
  • Immaturenprüfung

Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
www.ostfalia.de/zsb

Fakultät Informatik
www.ostfalia.de/i

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Science

Module für alle (1.-6. Semester):
1. Semester

  • Diskrete Mathematik (5 CP)
  • Programmieren 1 (10 CP)
  • Technische Grundlagen und Rechnerstrukturen (5 CP)
  • Kompetenzen der Informatik (5 CP)
  • Englisch für die Informatik (5 CP)

2. Semester

  • Lineare Algebra (5 CP)
  • Programmieren 2 (5 CP)
  • Algorithmen und Datenstrukturen (5 CP)
  • Betriebssysteme (5 CP)
  • Datenbanken (5 CP)
  • Modellierung und UML (5 CP)

3. Semester

  • Analysis (5 CP)
  • Software Engineering 1 (5 CP)
  • Rechnernetze (5 CP)
  • Theoretische Informatik (5 CP)
  • Wahlpflichtfach Programmieren (5 CP)
  • ein Pflichtmodul des Schwerpunkts (5 CP)

4. Semester

  • Teamprojekt (5 CP)
  • Software Engineering 2 (5 CP)
  • Wahlpflichtfächer aus Katalog (10 CP)
  • Wahlpflichtfach des Schwerpunkts aus Modulhandbuch (5 CP)
  • ein Pflichtmodul des Schwerpunkts (5 CP)

5. Semester

  • Seminar (5 CP)
  • Wahlpflichtfach Überfachliche Kompetenzen (5 CP)
  • Wahlpflichtfach aus Katalog (5 CP)
  • Wahlpflichtfächer des Schwerpunkts aus Modulhandbuch (10 CP)
  • ein Pflichtmodul des Schwerpunkts (5 CP)

6. Semester

  • Praxisprojekt (18 CP)
  • Bachelorarbeit mit Kolloquium (12 CP)

Pflichtmodule des Schwerpunkts (3.-5. Semester):
Schwerpunkt Software Engineering:

  • Weitere Programmiersprache (5 CP)
  • Qualitätssicherung und Testen (5 CP)
  • Software Engineering Projekt (5 CP)

Schwerpunkt Data Science:

  • Statistik (5 CP)
  • Data Engineering (5 CP)
  • Einführung in Machine Learning (5 CP)

Schwerpunkt IT-Sicherheit:

  • Einführung in die IT-Sicherheit und Privacy (5 CP)
  • Grundlagen und Anwendungen der Kryptographie (5 CP)
  • Netzwerksicherheit (5 CP)

Schwerpunkt Systems & Computer Engineering:

  • Systems and Control Engineering (5 CP)
  • Sensorik und eingebettete Systeme (5 CP)
  • Dependability and Systems Engineering (5 CP)

Stand: April 2025

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
www.ostfalia.de/zsb

Fakultät Informatik
www.ostfalia.de/i

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Ostfalia HAW › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bio- und Umwelttechnik / Bio- and Environmental Engineering
Die Bio- und Umwelttechnik stehen in unserer heutigen Gesellschaft bei vielen Fragestellungen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Denn in unserer hoch industrialisierten und dicht besiedelten Welt führt der Verbrauch von Rohstoffen, Energiereserven, Wasser und Luft unweigerlich zu einer Belastung der Umwelt. Aufgabe hierbei ist es, diese Belastungen möglichst am Ort ihrer Entstehung zu minimieren und umweltverträgliche Anlagen zu entwickeln.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund (BEEiP)
Der duale Studiengang basiert auf unserem Studiengang Bio- und Umwelttechnik und kombiniert Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhalten Sie einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Engineering Maschinenbau
Die Digitalisierung und Industrie 4.0 ist eine Herausforderung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hin zu digitalen Fabriken, digitalisierten Produkten und den dazu gehörigen IT-Strukturen. Um in Produktentwicklung und Prozessentwicklung möglichst schnell und flexibel zu agieren, gibt es zukünftig die Schnittstellenposition „Digital Engineer Maschinenbau“ zwischen dem Maschinenbau und der Informatik (IT).
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Digital Engineering Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Technologies
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Unsere Welt wird immer vernetzter und digitaler. Solarkraftwerke in der Wüste, Windkraftanlagen im Meer, emissionsfreie Elektrofahrzeuge. Heute ist jeder von Elektrotechnik und Elektronik umgeben: zu Hause im Smart Home oder unterwegs mit dem Smartphone. Die Ideen von Elektroingenieurinnen und -ingenieuren verändern unser Leben: Digitales Fernsehen, 5G-Technologien, Industrie 4.0 oder autonomes Fahren. Auch wenn es um regenerative Energien, künstliche Intelligenz oder Medizintechnik geht, entwickeln Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik Lösungen für die Herausforderungen von morgen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie- und Gebäudetechnik
Unsere Absolventen/-innen arbeiten in nahezu allen Bereichen, die mit Energietechnik, Energieversorgung oder technischer Gebäudeausrüstung zu tun haben. Das Spektrum reicht vom Planungsbüro über den Solaranlagenhersteller bis zum Anlagenbauer oder Energieversorgungsunternehmen. Sie verlassen die Hochschule mit dem Studienabschluss Ingenieur/-in der Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor of Engineering, B.Eng.). In diesem Segment werden Ingenieur/-innen zur Zeit sehr gesucht.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund (dual)
Nach Absolvierung des Studiengangs „Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund“ haben Sie zwei Abschlüsse: Einen Berufsabschluss, z.B. als Anlagenmechaniker/-in und einen Studienabschluss als Ingenieur/-in der Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor of Engineering, B.Eng.). Mit dieser Doppelqualifikation haben Sie glänzende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Green Engineering
Eine stetig wachsende Weltbevölkerung verbunden mit steigender Industrialisierung und erhöhtem Wohlstand führt bisher zu einer immer größeren Schädigung der Umwelt. Früher lohnten sich Investitionen in effizientere Energiewandlungsprozesse, in den sparsameren Umgang mit Energie oder Kraftwärmekopplung nicht. Die Umweltschäden erfordern eine neue Technikbewertung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Informatikstudium mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.) dauert in Wolfenbüttel drei Jahre. Jedes Studienjahr besteht aus zwei Semestern. Die klassische Form der Lehrveranstaltung ist die Vorlesung, in der eine Dozentin oder ein Dozent den Wissensstoff in Vorträgen präsentiert. Zu vielen Vorlesungen werden Übungen und Labore angeboten, in denen man unter Anleitung Aufgaben bearbeitet und Experimente durchführt.
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
IT-Sicherheit (Online)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Klimaschutzmanagement
Klimaschutz ist eine der wichtigsten und dringendsten Aufgaben unserer Zeit und in diesem Studiengang bilden wir dich aus, wie du die dafür notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen kannst. Klimaschutzmanager/-innen arbeiten in Kommunen, Unternehmen und Verwaltungen und wirken an der Schnittstelle zwischen operativen, häufig technischen Maßnahmen und den rechtlichen, kaufmännischen und organisatorischen Randbedingungen und sind so Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit vielen Kommunikationsaufgaben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau​​​​​​​ bereitet für den Einsatz als Ingenieurin oder Ingenieur in Unternehmen des Maschinen- oder Anlagenbaus, der Fahrzeugtechnik, in Produktionsbetrieben aller Art, in Ingenieurbüros usw. vor. In einer viersemestrigen Grundlagenphase wird ein breites Fundament an Basiskompetenz gelegt mit Themen wie Mechanik und Festigkeitslehre, Konstruktion und Maschinenelemente, Werkstoffe und Fertigung, Antriebs- und Regelungstechnik usw.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws / LL.B.
Recht, Finanzmanagement und Steuern
Der Studiengang Recht, Finanzmanagement und Steuern (RFS) bereitet praxisnah auf eine Tätigkeit im Finanzmanagement, Controlling und Rechnungswesenbereich vor, in der wirtschaftswissenschaftliche und rechtliche Kompetenzen in einer Person erforderlich sind.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Arts / LL.B., M.A.
Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie
Der Studiengang Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie ​​​​​​​(RPP) bereitet Sie praxisnah auf genau das vor und eröffnet Ihnen vielfältige Job- und Karrieremöglichkeiten rund um den Faktor „ Personal“.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Smart City Engineering
Die Stadt von morgen sollte effizient, nachhaltig, integrativ und intelligent sein. Sie sollte uns ermöglichen, zu arbeiten, uns zu bewegen, unsere Stimmen zu hören und unsere Träume zu verwirklichen.
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
IT-Projekte im betrieblichen Umfeld setzen Kenntnisse aus der Informatik sowie der Betriebswirtschaftslehre voraus. Neben Fertigkeiten in Softwareerstellung und Datenhaltung sind grundlegende Kenntnisse von betrieblichen Abläufen und innerbetrieblichen Zusammenhängen deutlich von Vorteil.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (online)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik deckt die Kernthemen aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaft ab. Innovative Elektroingenieurinnen und -ingenieure entwickeln Lösungen für die Herausforderungen von morgen: emissionsfreie Elektroautos, erneuerbare Energien oder moderne Kommunikationsmittel sind nur einige Themen, die uns beschäftigen. Für Unternehmen ist es allerdings nicht ausreichend, ausschließlich die technische Seite dieser zukunftsträchtigen Felder im Blick zu haben. Um am Markt erfolgreich zu sein, müssen sie wirtschaftlich und kundenorientiert agieren. Hier setzt der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt (WINGS)
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt richtet sich an Studierende, die an dem Thema "Energie" oder dem Thema "Umwelt" nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich interessiert sind und sich in ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn mit interdisziplinären Aufgaben beschäftigen möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt im Praxisverbund (WINGSiP)
Der duale Studiengang basiert auf unserem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt und kombiniert Berufsausbildung bzw. Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhalten Sie einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Wirtschaftsingenieure Maschinenbau kennen nicht nur die ingenieurswissenschaftliche Teile, sondern haben auch die wirtschaftlichen Aspekte im Blickfeld. Wichtig für das Studium sind vor allem: gute mathematische und physikalische Kenntnisse sowie ein technisches Grundverständnis. Diese Kombination macht sie für Unternehmen in späteren Berufsleben wertvoll, da Wirtschaftsingenieure die Brücke zwischen Ingenieuren, Ökonomen sowie Natur- und Sozialwissenschaftlern schlagen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws / LL.B.
Wirtschaftsrecht
Der Studiengang Wirtschaftsrecht ​​​​​​​bereitet praxisnah auf Tätigkeiten in der Wirtschaft vor, die rechtliche und ökonomische Kompetenzen erfordern. Die Alumni werden – anders als universitär ausgebildete Volljuristinnen und Volljuristen – nicht auf den Richter- oder Rechtsanwaltsberuf vorbereitet. Sie sollen vielmehr aufgrund ihrer interdisziplinäre Qualifikation den Bedürfnissen des Mittelstandes, großer Industrieunternehmen und aller Berufe die rechtliche und ökonomische Kompetenzen erfordern gerecht werden, indem sie juristisches Wissen praxisgerecht auf betriebliche Probleme anwenden.