StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenVermessung / GeodäsieGeodatenmanagement (ausbildungsintegriert)Frankfurt UASProfilBachelor und Master
Studienprofil

Geodatenmanagement dual (ausbildungsintegriert)

Frankfurt University of Applied Sciences / Frankfurt UAS
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Zwei Abschlüsse – ein starker Start in die Zukunft!

Im Mittelpunkt steht der Umgang mit raumbezogenen Daten aus Sicht der öffentlichen Verwaltung, der Fachunternehmen und deren Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und anderen Behörden: Du lernst, wie Geodaten erfasst, verarbeitet und für vielfältige Anwendungen genutzt werden – etwa in der Stadt- und Landesplanung, im Umweltmonitoring oder bei der Entwicklung smarter Infrastrukturen. Du beschäftigst dich mit Vermessung, Geoinformatik, Landmanagement, Liegenschaftskataster und vielem mehr.

Das Frankfurter Modell verbindet technische Fachkenntnisse mit gesellschaftlicher Verantwortung – ideal für alle, die mitgestalten wollen.

Dabei ist die Verzahnung von Theorie und Praxis zentral: Inhalte aus den Vorlesungen werden direkt im Ausbildungsbetrieb angewendet, z. B. bei Datenanalysen oder der Erstellung digitaler Karten. Umgekehrt fließen praktische Erfahrungen zurück ins Studium und vertiefen dein Verständnis für technische und planerische Zusammenhänge.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: Sommersemester
  • Unterrichts­sprache: Deutsch
  • Studienort: Frankfurt am Main
  • Zulassungsfrei: ja
  • Studienvoraussetzung: Fachabitur/Abitur und Ausbildungsvertrag inkl. Zusatzvereinbarung mit einem unserer Praxispartner

Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main

Zentrale Studienberatung
Tel.: (069) 1533-3169
E-Mail: studienberatung@fra-uas.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Jens Brauneck
E-Mail: geodm-bachelor@fb1.fra-uas.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte und -verlauf

Das Studium dauert sieben Semester, umfasst 210 ECTS-Punkte und ist ausbildungsintegriert: Du absolvierst parallel eine betriebliche Ausbildung bei einem unserer Praxispartner und wirst für die Studienphasen freigestellt.

In den Phasen an der Hochschule wie auch beim Praxispartner vermitteln wir dir fundierte Kenntnisse in den Bereichen Vermessung, Geoinformatik und Landmanagement aus Sicht der öffentlichen Verwaltung, der Fachunternehmen und deren Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und anderen Behörden – kombiniert mit rechtlichen, technischen und gesellschaftlichen Aspekten.

Ablauf:

  • Vor Studienbeginn: Ausbildung im Betrieb
  • 1.–2. Semester: Fortführung der Ausbildung im Betrieb + Grundlagen in Mathematik, Technik und Recht
  • 3. Semester: Praxisphase im Betrieb + Abschlussprüfung zur/zum Geomatiker*in
  • 4.–7. Semester: Vertiefung an der Hochschule mit u.a. Wahlpflichtmodulen, Studienprojekt und Bachelorarbeit

Schwerpunkte im Studium

  • Geodatenerfassung (z. B. Vermessung, Laserscanning, Satellitenmessung)
  • Geodatenverarbeitung (z. B. Geoinformationssysteme (GIS), Datenanalyse, Visualisierung)
  • Geodatennutzung (z. B. Stadtplanung, Liegenschaftskataster)


Modulhandbuch (PDF) >

Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main

Zentrale Studienberatung
Tel.: (069) 1533-3169
E-Mail: studienberatung@fra-uas.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Jens Brauneck
E-Mail: geodm-bachelor@fb1.fra-uas.de

Zur Webseite >

 

Du arbeitest an der Schnittstelle von Technik, Umwelt und Gesellschaft – mit Geodaten als Schlüssel zur digitalen Transformation.

Mit dem dualen Abschluss verfügst du über zwei Qualifikationen: einen Bachelor of Engineering und eine berufliche Ausbildung. Du hast nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praktische Erfahrung – ein starkes Profil für den Berufseinstieg.

Typische Berufsfelder

  • Kataster- und Vermessungsämter
  • Stadt- und Regionalplanung
  • Umwelt- und Infrastrukturmanagement
  • Geodatenanalyse und -visualisierung
  • Technische Beratung und Projektleitung

Karriereoptionen

  • Direkter Berufseinstieg beim Praxispartner oder in verwandten Bereichen
  • Weiterführendes Masterstudium (z. B. Geodatenmanagement (M.Eng.))
  • Einstieg in den höheren technischen Verwaltungsdienst

Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main

Zentrale Studienberatung
Tel.: (069) 1533-3169
E-Mail: studienberatung@fra-uas.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Jens Brauneck
E-Mail: geodm-bachelor@fb1.fra-uas.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Engineering (ID 291375)

1. Semester

  • Computer Aided Design und Building Information Modeling (CAD und BIM) (5 CP)
  • Geoinformatik I (5 CP)
  • Ingenieurmathematik I (5 CP)
  • Recht I (5 CP)
  • Statistik (5 CP)
  • Vermessung (5 CP)

2. Semester

  • Ausgleichungsrechnung (5 CP)
  • Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
  • English for Geomatics (5 CP)
  • Geoinformatik II (5 CP)
  • Geoinformation I (5 CP)
  • Ingenieurmathematik II (5 CP)

3. Semester

  • Praxisphase (30 CP)

4. Semester

  • Geodaten-Infrastrukturen (5 CP)
  • Geoinformation II (5 CP)
  • Landmanagement I (5 CP)
  • Laserscanning (5 CP)
  • Projektmanagement (5 CP)
  • Raumbezug (5 CP)

5. Semester

  • Facility Management I (5 CP)
  • Landmanagement II (5 CP)
  • Liegenschaftskataster I (5 CP)
  • Recht II (5 CP)
  • Satellitenvermessung (5 CP)
  • Smart City I (5 CP)
  • Studienprojekt (10 CP)

6. Semester

  • Facility Management II (5 CP)
  • Fernerkundung (5 CP)
  • Grundstückswertermittlung (5 CP)
  • Interdisziplinäres Studium Generale (5 CP)
  • Liegenschaftskataster II (5 CP)
  • Smart City II (5 CP)

7. Semester

  • Bachelor-Thesis mit Kolloquium (15 CP)
  • Ländliche Bodenordnung (5 CP)
  • Management (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Frankfurt UAS › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Das Bachelor-Studium Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences bietet die Möglichkeit, die Leidenschaft für Design, Planung und Bauwesen zu vertiefen. Im Verlauf des Studiums werden Kenntnisse vermittelt, wie innovative Gebäude und Räume gestaltet werden, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Es gibt praktische Einblicke in die Bereiche Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen, wobei eigene Ideen in realen Projekten umgesetzt werden können. Für kreative Menschen, die gern im Team arbeiten und sich eine spannende Karriere im Bau- und Planungsbereich vorstellen, stellt dieses Studium eine passende Option dar.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Geodatenmanagement
Im Studienangebot Geodatenmanagement lernst du, wie raumbezogene Daten erfasst, analysiert und für nachhaltige Entscheidungen genutzt werden – von der Vermessung über Geoinformationssysteme bis hin zur digitalen Stadt- und Regionalentwicklung. Der Bachelor vermittelt die technischen und methodischen Grundlagen, während der Master auf strategisches Datenmanagement, Projektleitung und Forschung vorbereitet. Ob in der Stadtplanung, im Umweltmonitoring oder in der Infrastrukturentwicklung – Geodaten sind der Schlüssel zur Gestaltung unserer Lebensräume.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik