StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenRaumplanungStadtplanungFrankfurt UASProfilMaster
Studienprofil

Stadtplanung

Frankfurt University of Applied Sciences / Frankfurt UAS
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Gemeinsam gestalten wir die Städte von morgen!

Sie interessieren sich für raumbezogene, vernetzte und interdisziplinäre Aufgabenfelder auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen der Stadt und möchten in einem gefragten Berufsfeld Verantwortung für die langfristige und klimaschützende Entwicklung unserer räumlichen und gebauten Umwelt übernehmen? Dann sind Sie im Studiengang Stadtplanung an der Frankfurt UAS genau richtig.

Stadtplaner*innen befassen sich mit der nachhaltigen Entwicklung von Städten und der Gestaltung von Stadträumen. Sie erarbeiten Planungskonzepte und Entwicklungsstrategien für deren Weiterentwicklung im Auftrag von privaten und öffentlichen Arbeitgeber*innen.

Kurzinfo

Studiengang: Stadtplanung (B.Eng.)
Regelstudienzeit:6 Semester, Vollzeit
Hauptunterrichtssprache: deutsch
ECTS-Credit Points: 180
Studienbeginn: Wintersemester
Studienvoraussetzung: Fachabitur/Abitur
Studienzulassung: zulassungsbeschränkt (NC)

Kontakt

Studierenden-Sekretariat
Tel.: +49 69 1533-3600
E-Mail: stud-sekretariat@fb1.fra-uas.de

Studiengangsleitung
Janna Hohn
Tel.: +49 69 1533-2751
E-Mail: janna.hohn@fb1.fra-uas.de

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

Das Studium umfasst insgesamt sechs Semester und startet jeweils zum Wintersemester mit maximal 36 Studierenden.

Anschließend an das Grundlagensemester, steht im Mittelpunkt des praxisnahen Projektstudiums pro Semester ein größeres Studienprojekt, welches vom Gebäude über Quartiere bis hin zur Stadt und der Region reicht. Zusätzlich umfasst jedes Semester weiterführende Vorlesungen, Seminare und Übungen ausfolgenden Themenfeldern:

  • Geschichte und Theorie der Stadtplanung
  • Verfahren, Instrumente und Methoden der Stadtplanung
  • Verkehr, städtische Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Ökologie
  • Entwurfsbegleitende Fächer, Darstellungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten

Ergänzend werden Exkursionen, Stadtspaziergänge und Vorort-Untersuchungen angeboten.

Als Prüfungsformen kommen in erster Linie Projektarbeiten, schriftliche und zeichnerische Ausarbeitungen, sowie Portfolio-Prüfungen, aber auch mündliche Prüfungen und Klausuren zur Anwendung.

Im Studiengang Stadtplanung ist außerdem im vierten oder fünften Studiensemester ein Mobilitätsfenster berücksichtigt, welches die Möglichkeit für ein Auslandssemester bei unterschiedlichen Partnerhochschulen weltweit bietet.

Kontakt

Studierenden-Sekretariat
Tel.: +49 69 1533-3600
E-Mail: stud-sekretariat@fb1.fra-uas.de

Studiengangsleitung
Janna Hohn
Tel.: +49 69 1533-2751
E-Mail: janna.hohn@fb1.fra-uas.de

Zur Webseite >

 

Ausgezeichnete berufliche Perspektiven

Städteplaner*innen sind sowohl im öffentlichen Dienst, wie etwa bei kommunalen Bau- oder Planungsämtern, als auch im privaten Bereich, also vor allem in Architektur- oder Landschafts- und Stadtplanungsbüros, sehr gefragte.

Der Bachelor-Studiengang Stadtplanung bietet seinen Absolvent*innen außerdem die Voraussetzung – nach Abschluss eines Master-Studiengangs im Bereich der Stadtplanung und dem Nachweis einer einschlägigen zweijährigen Berufspraxis – für die Führung der geschützten Berufsbezeichnung „Stadtplaner*in“.

 

Kontakt

Studierenden-Sekretariat
Tel.: +49 69 1533-3600
E-Mail: stud-sekretariat@fb1.fra-uas.de

Studiengangsleitung
Janna Hohn
Tel.: +49 69 1533-2751
E-Mail: janna.hohn@fb1.fra-uas.de

Zur Webseite >

 

Zulassung

Zulassungssemester: Nur im Wintersemester
Zugangsvoraussetzung: Fachabitur/Abitur
Studienzulassung: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Vergabe der Studienplätze erfolgt in einem NC-Verfahren.

Bewerbungsschluss: 15. Juli

Kontakt

Studierenden-Sekretariat
Tel.: +49 69 1533-3600
E-Mail: stud-sekretariat@fb1.fra-uas.de

Studiengangsleitung
Janna Hohn
Tel.: +49 69 1533-2751
E-Mail: janna.hohn@fb1.fra-uas.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Engineering (ID 283317)

1. Semester

  • Geodatenmanagement (5 CP)
  • Grundlagen der Stadtplanung (5 CP)
  • Grundlagen des Verkehrswesens (5 CP)
  • Grundlagen Freiraum und Klima (5 CP)
  • Grundlagen Sozialwissenschaften (5 CP)
  • Grundlagen Städtebau (5 CP)

2. Semester

  • Darstellungswerkzeuge (5 CP)
  • Einführung in die Rechtsinstrumente der Stadtplanung (5 CP)
  • Grundlagen Gebäudekunde (5 CP)
  • Stadtgestaltung und öffentlicher Raum (5 CP)
  • Studienprojekt 1 Quartier, Freiraum, Verkehr (10 CP)

3. Semester

  • Bauleitplanung (5 CP)
  • Energie (5 CP)
  • Studienprojekt 2 Städtebaulicher Entwurf (10 CP)
  • Theorie der Stadt (5 CP)
  • Wohnungsbau (5 CP)

4. Semester

  • Planungsmethoden, Partizipationsverfahren und Moderation (5 CP)
  • Sondergebiete der Stadtplanung 1 (5 CP)
  • Städt. Ökonomie und Bodenordnung / Urban Economics and Land Readjustment (5 CP)
  • Study Project 3 International Project (10 CP)
  • Vernetzte Verkehrsplanung (5 CP)

5. Semester

  • Interdisziplinäres Studium Generale (5 CP)
  • Nachhaltigkeit, Ökologie und Stadtklima (5 CP)
  • Raumordnung und Regionalentwicklung (5 CP)
  • Sondergebiete der Stadtplanung 2 (5 CP)
  • Studienprojekt 4 - Stadt und Region (10 CP)

6. Semester

  • Bachelor-Thesis mit Kolloquium (15 CP)
  • Vertiefung Stadtforschung (5 CP)
  • Vertiefung Stadtraum u. Stadtstruktur (5 CP)
  • Vertiefung Theorie und Geschichte (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Frankfurt UAS › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Accounting and Finance
Master of Science / M.Sc.
Advanced Architecture
Master of Science / M.Sc.
Allgemeine Informatik
Master of Engineering / M.Eng.
Allgemeiner Maschinenbau
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Das Bachelor-Studium Architektur an der Frankfurt University of Applied Sciences bietet die Möglichkeit, die Leidenschaft für Design, Planung und Bauwesen zu vertiefen. Im Verlauf des Studiums werden Kenntnisse vermittelt, wie innovative Gebäude und Räume gestaltet werden, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Es gibt praktische Einblicke in die Bereiche Entwurf, Konstruktion und nachhaltiges Bauen, wobei eigene Ideen in realen Projekten umgesetzt werden können. Für kreative Menschen, die gern im Team arbeiten und sich eine spannende Karriere im Bau- und Planungsbereich vorstellen, stellt dieses Studium eine passende Option dar.
Master of Business Administration / MBA
Aviation and Tourism Management
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Beratung in der Arbeitswelt - Coaching, Mediation, Supervision und Organisationsberatung (berufsbegleitend)
Das interdisziplinäre und zugleich praxisorientierte Studium versetzt Sie in die Lage, Leitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe
Master of Engineering / M.Eng.
Bio- und Umwelttechnik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Facility und Real Estate Management
Sie wollen sich auf die Übernahme von Verantwortung als Führungskraft in der Immobilienbranche vorbereiten? Ihre Leidenschaft ist es, das Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien ganzheitlich zu denken? Sie verfügen über einen guten immobilienbezogenen Bachelorabschluss und sind motiviert, heute schon Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln, damit Immobilien einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben?
Master of Arts / M.A.
Forschung in der Sozialen Arbeit
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Geodatenmanagement
In dem Studiengang Geodatenmanagement (B.Eng.) erwerben Sie Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten von Sensorik im Immobilienmanagement, beispielsweise zur Dokumentation und Überwachung von Gebäuden und Grundstücken. Sie befassen sich mit Zukunftstechnologien im Kontext von Geoinformationssystemen (GIS). Das Kommunale Prozessmanagement wird mit dem Anwendungsschwerpunkt Energiemanagement behandelt und umfasst die Bedarfsanalyse, Netzentwicklung und dem Einsatz erneuerbarer Energien.
Master of Science / M.Sc.
Global Logistics
Master of Science / M.Sc.
High Integrity Systems
Master of Science / M.Sc.
Inclusive Design
Master of Engineering / M.Eng.
Information Technology
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Infrastruktur – Wasser und Verkehr
Der Master-Studiengang Infrastruktur – Wasser und Verkehr wird gemeinsam von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten. Er kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend studiert werden, wobei sich die Studiendauer bei der berufsbegleitenden Variante auf bis zu fünf Semester verlängert. Das Studium vermittelt technische, betriebliche und organisatorische Aspekte von Infrastrukturmaßnahmen in Wasser und Verkehr, mit Fokus auf Planung, Instandhaltung und Betriebsoptimierung. Es bietet Wahlmöglichkeiten, um Schwerpunkte in Wasser oder Verkehr zu setzen, wobei auch Kombinationen möglich sind. Das Studium schließt mit dem international anerkannten Master of Engineering (M.Eng.) ab und umfasst 90 ECTS.
Master of Engineering / M.Eng.
Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
Master of Arts / M.A.
Leadership
Master of Science / M.Sc.
Mechatronik und Automobiltechnik
Master of Science / M.Sc.
Mechatronik und Robotik
Master of Engineering / M.Eng.
Nachhaltige Mobilität
Master of Arts / M.A.
Performative Künste in sozialen Feldern
Master of Science / M.Sc.
Pflege - Advanced Practise Nursing
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Pflege- und Gesundheitsmanagement
Du planst deinen nächsten Karriereschritt im Bereich Gesundheit und Pflege? Der Masterstudiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement qualifiziert dich für komplexe und aktuelle Managementaufgaben im Gesundheits- und Pflegewesen.
Master of Arts / M.A.
Psychosoziale Beratung und Recht
Master of Engineering / M.Eng.
Renewable Energy
Master of Science / M.Sc.
Strategisches Informationsmanagement
Master of Arts / M.A.
Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe
Master of Business Administration / MBA
Sustainable Business Development
Master of Engineering / M.Eng.
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
Master of Science / M.Sc.
Urban Agglomerations
Master of Laws / LL.M.
Verhandeln und Gestalten von Verträgen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Master of Engineering / M.Eng.
Zukunftssicher Bauen – Sustainable Structures