Führen mit Methodenkompetenz
Führungskräfte in Dienstleistungsunternehmen stehen aufgrund des spezifischen Charakters bei strategischen Entscheidungen vor besonderen Herausforderungen.
Das Masterstudium „Führung in Dienstleistungsunternehmen“ stellt deshalb die Vermittlung von Methodenkompetenzen in den Vordergrund. Die Studierenden sollen insbesondere in die Lage versetzt werden, sich selbstständig mit vollkommen neuen Problemsituationen auseinander zu setzen. Sie sollen die Schwächen von spontanen Ad-hoc-Lösungen erkennen und methodengeleitet zu langfristig tragfähigen Lösungsstrategien finden. Zwar werden auch im Masterstudium noch neue Inhalte vermittelt; viel stärker als im Bachelorstudium werden diese jedoch an dem Konzept des exemplarischen Lernens orientiert: Mit neuen Inhalten werden die Studierenden vor allem deshalb konfrontiert, um ihnen anhand dieser Inhalte die bedeutendsten Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und des zeitgemäßen strategischen Entscheidens und Handelns näher zu bringen. Durch die Vermittlung der Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit und Methodik im Dienstleistungsmanagement, der Vermittlung theoretisch-analytischer Fähigkeiten und der Herausbildung intellektueller und sozialer Kompetenzen entspricht das Programm den Bildungsvoraussetzungen für den Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes.
Im Rahmen des viersemestrigen Studiums werden damit die im Bachelorstudium gelegten Grundlagen sehr deutlich weiterentwickelt: Durch intensive Betreuung in kleinen Gruppen können die wesentlichen wissenschaftlichen Kompetenzen vertieft und ihr konkreter Anwendungsbezug in der unternehmerischen Praxis erfasst werden. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges werden zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten ebenso fähig sein wie zur Übernahme von Fach- und Führungspositionen, namentlich im Dienstleistungsmanagement.
Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen steht – angesichts der starken Betonung der Vermittlung von Methodenkompetenzen in allen Lehrveranstaltungen – klar im Vordergrund.
Integriert in die seminaristischen und projektorientierten Angebote sind Entwicklungsmöglichkeiten in Teamfähigkeit, Konfliktmanagement, Kommunikationsverhalten, des Führungsstils oder der Selbstorganisation vorgesehen.
Bei der Projektarbeit und Fallbeispiel wird immer wieder an den thematischen Grundlagen des Sportmanagement, Tourismusmanagement und Stadt- und Regionalmanagement angeknüpft.
Studiengang: Führung in Dienstleistungsunternehmen
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienart: konsekutiver Vollzeitstudiengang
Dauer: 4 Semester Regelstudienzeit (inkl. Masterarbeit)
Beginn: nur zum Wintersemester
Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Juli
Bewerbungsunterlagen: ssb-sz@ostfalia.de
Zulassungsberechtigung: zulassungsbeschränkt, abgeschlossenes Hochschulstudium (Regelstudiendauer mind. 3 Jahre bzw. Workload von 180 CP) mit inhaltlicher Schwerpunktsetzung (Sport-, Tourismus-, Stadt- und Regionalmanagement, Dienstleistungsmanagement)
Bewerbungsunterlagen erhalten Sie hier:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Immatrikulationsbüro
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Neben der Attraktivität des Studienstandortes Salzgitter mit seiner günstigen Wohnsituation, seinem vielfältigen Sport- und Freizeitangebot, seiner Nähe zum Nationalpark Harz sowie den Städten Braunschweig, Wolfsburg und Hannover, spricht vor allem die Studiensituation für ein Studium des Sportmanagements an unserer Hochschule:
Optimale Betreuungssituation:
- kein Massenstudiengang
- überschaubare Semestergrößen
Kooperationen mit:
- führenden Verbänden und Organisationen
- Unternehmen und Kommunen aus der Region sowie deutschlandweit
- den Studiengängen Tourismusmanagement, Sportmanagement und Stradt- und Regionalmanagement innerhalb der Fakultät
Lehrinhalte & Praxisbezug:
- Vermittlung wissenschaftlich-theoretischen Grundlagen
- Erarbeitung eines vertieften Verständnis von Führungstätigkeiten
- Gezielte Erweiterung des Wissensspektrums
- Entwicklung von Sozial- und Methodenkompetenz
Schneller Berufseinstieg durch:
- kurze Studiendauer
- praxisorientierte Lehrinhalte