StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenSmart Transportation Systems – Intelligente VerkehrssystemeOstfalia HAWProfil
Studienprofil

Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter / Ostfalia HAW
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Gestalte die Mobilitätswende mit Methoden der Digitalisierung

Nachhaltige und effiziente Mobilität auf Schiene und Straßen – das ist das Ziel der Mobilitätswende. Damit sie gelingt, brauchen wir digitale, intelligente und vernetzte Verkehrs- und Logistiklösungen. Im Studiengang Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme kannst du die großen Veränderungen mitgestalten. Du lernst Grundlagen zu Mobilität und Verkehr auf Straße und Schiene, zu Kommunikationssystemen und Methoden der Digitalisierung. Mit diesem Wissen kannst du Mobilitäts- und Verkehrssysteme der Zukunft entwickeln – ganz schön smart, oder?!

Unsere zahlreichen Kontakte zu relevanten Unternehmen der Branche ermöglichen es Dir, bereits während des Studiums wichtige Verbindungen zu knüpfen und einen leichten Zugang zur Praxis zu erhalten; nähere Informationen dazu findest Du unter "Studieren mit Partnerunternehmen".

Besuche den im Grünen gelegenen Campus in Salzgitter-Calbecht – entweder eigenständig oder in Zusammenhang mit einem Schnupper-/Beratungstermin. Die Adresse lautet: Karl-Scharfenberg-Str. 55-57, 38229 Salzgitter.

 

 

 

 

Kontakt

Allgemeine Fragen zum Studium und zum Bewerbungsprozess | Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de

Fachstudienberatung | Studiengangsleitung
Prof. Dr. sc. ETH Gerko Santel
Tel.: +49 5341 875 51630
E-Mail: g.santel@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Du beschäftigst dich mit allem, was moderne Mobilität ausmacht:

IT und Digitalisierung als Grundlage für smarte Verkehrssysteme

Dein Studium vermittelt Grundlagen der Informatik und Programmierung. Du erwirbst digitale Kompetenzen, um Systemarchitekturen, Kommunikationstechnologien und Ortungssysteme zu verstehen. Zudem lernst Du den Umgang mit Datenbanken und Big Data – die Basis, um digitale Systeme im Schienen- und Straßenverkehr mitzugestalten.

Autonomes Fahren – wie Autos ohne Fahrer sicher unterwegs sind

Autonomes Fahren steigert Effizienz und Sicherheit durch optimierten Betrieb. Im Schienenverkehr steht dabei Automatic Train Operation (ATO) im Mittelpunkt, kombiniert mit ETCS für vollautomatische Betriebsstufen (GoA 1–4). Im Straßenverkehr lernst Du die fünf Stufen des automatisierten Fahrens kennen und wie vollautomatisierte Systeme (Level 5) Sicherheit und Effizienz erhöhen. Kenntnisse in Fahrzeug-, Mess- und Regelungstechnik sind dafür essenziell.

Elektromobilität – vom E-Auto bis zur Ladeinfrastruktur

Im Modul Elektromobilität beschäftigst Du Dich mit elektrischen Antrieben, ihren Komponenten und dem Aufbau von Straßen- und Schienenfahrzeugen. Du lernst die Bedeutung von Energieerzeugung, -verteilung, -speicherung und Ladeinfrastruktur kennen sowie aktuelle Entwicklungen wie Brennstoffzellen-Batterie-Fahrzeuge. So entwickelst Du ein ganzheitliches Verständnis für Technik und Geschäftsmodelle der Elektromobilität.

Fahrzeugvernetzung Straße/Schiene – wenn Fahrzeuge und die Infrastruktur miteinander „sprechen“

Fahrzeugvernetzung ist zentral für Intelligent Transportation Systems (ITS). Du lernst die Grundlagen der V2X-Kommunikation im Straßenverkehr und vertiefst Dein Wissen zu vernetzten Bahnsystemen wie dem European Train Control System (ETCS). So kannst Du technische Voraussetzungen der vernetzten Mobilität bewerten und Systemarchitekturen mitgestalten.

Verkehrsoptimierung – Staus vermeiden, Mobilität effizienter machen

Im Modul Verkehrssteuerung lernst Du, Verkehr effizient zu steuern und Modelle zu erstellen. Du beschäftigst Dich mit Steuerungssystemen für Straße und Schiene, der Leistungsfähigkeit des Schienennetzes sowie Methoden zur Verbesserung von Qualität und Performance im öffentlichen Verkehr. Durch Mobilitätsanalysen und Verkehrsmodelle bewertest Du Steuerungsmaßnahmen und optimierst den Infrastrukturbetrieb.

Das Studium verbindet Technik, Informatik und Mobilität – und bleibt dabei praxisnah und an aktuellen Entwicklungen orientiert.

Nähere Informationen findest Du im Modulhandbuch.

Kontakt

Allgemeine Fragen zum Studium und zum Bewerbungsprozess | Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de

Fachstudienberatung | Studiengangsleitung
Prof. Dr. sc. ETH Gerko Santel
Tel.: +49 5341 875 51630
E-Mail: g.santel@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Studieren mit Partnerunternehmen

Die Ostfalia hat für das Angebot „Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme in Unternehmenskooperation“ Unternehmen aus der Verkehrsbranche als Partner für die Verknüpfung von Studium und Praxis gewonnen.

Du studierst den Bachelor-Studiengang „Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme”, Anteile der vorlesungsfreien Zeiten, das Praxissemester sowie die Studien- und Bachelorarbeit werden bei dem Partnerunternehmen abgeleistet. Du gehst dazu eine Vereinbarung mit dem Unternehmen ein und erhältst eine angemessene Vergütung. Du bekommst einen dauerhaften Kontakt zum Partnerunternehmen, die Möglichkeit der Mitarbeit und direkte Einblicke in die Praxis.

Möchtest Du mehr über unser Programm „Studieren mit Partnerunternehmen“ erfahren? Dann nimm einfach im Vorfeld zu Deiner Studienplatzbewerbung gern Kontakt mit uns auf:

Andreas Eggeling, a.eggeling@ostfalia.de, Tel.: 05341 875 51760

Oder schau Dir unsere Partner auf unserer Website unter dem Reiter „Deine Praxispartner“ an. Auch duale Angebote lassen sich mit den Praxispartnern abstimmen. Passende Stellenangebote findest Du auch auf unserer Webseite. 

Die Ostfalia hat Unternehmenskooperationen für diesen Studiengang mit folgenden Unternehmen bereits geschlossen (weitere folgen):

  • Alstom Transport Deutschland GmbH, Berlin
  • Alstom Signal GmbH, Braunschweig
  • Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter
  • DB Engineering & Consulting GmbH, Braunschweig
  • Arcadis Mobility Germany GmbH, Braunschweig & Hannover
  • BBL Projekt GmbH, Lüneburg
  • ERC Rail, Braunschweig
  • ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH, Braunschweig
  • Graband & Partner, Braunschweig
  • Hessische Landesbahn GmbH, Frankfurt
  • IGT – Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik mbH, Salzgitter
  • Gesellschaft für Verkehrsplanung und Systemplanung mbH (GVS), Hannover
  • Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), Hannover
  • Metronom Eisenbahn mbH, Uelzen
  • Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, Parchim
  • InterEngineer GmbH, Wolfenbüttel
  • Stadtbus Goslar, Goslar

Kontakt

Allgemeine Fragen zum Studium und zum Bewerbungsprozess | Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de

Fachstudienberatung | Studiengangsleitung
Prof. Dr. sc. ETH Gerko Santel
Tel.: +49 5341 875 51630
E-Mail: g.santel@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

Künftige Absolventinnen und Absolventen können sich auf hervorragende und abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten freuen. Mit der technischen Ausrichtung dieses Studiengangs werden Themen und Schwerpunkte adressiert, die von Unternehmen im Automobil-, Bahn- und Verkehrsbereich sowie im Mobilitätssektor allgemein stark nachgefragt sind. Diese reichen von Fachpositionen (bspw. Entwicklungsingenieur) bis hin zu Führungspositionen.

Fach- und Führungspositionen in Automobil-, Bahn- und Verkehrsunternehmen sowie zugehörigen Dienstleistern und Zulieferern; Erarbeitung, Bewertung und technische Umsetzung von Mobilitätskonzepten für Mobilitätsdienstleister und Unternehmen der Personenverkehrswirtschaft sowie im öffentlichen Bereich; technische Organisation und Optimierung des Mobilitätsangebotes uvm.

Schau dazu gerne auf dem YouTube Kanal unseres Career Services nach.

Der Aufbau des Studiengangs sieht die Möglichkeit vor, dass Absolventinnen und Absolventen direkt an den Bachelor eine wissenschaftliche Vertiefung im Rahmen des verkehrsbezogenen Masterprogramms anschließen können.

Kontakt

Allgemeine Fragen zum Studium und zum Bewerbungsprozess | Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de

Fachstudienberatung | Studiengangsleitung
Prof. Dr. sc. ETH Gerko Santel
Tel.: +49 5341 875 51630
E-Mail: g.santel@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Einschreibungsfristen: Bewerbung bis zum 15. Juli für Studienbeginn im Wintersemester (ab September) oder bis zum 15. Januar für Studienbeginn im Sommersemester (ab März)

Einschreibung: zulassungsfrei

Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (Fachspezifische oder allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung mit beruflicher Qualifikation (siehe NHG §18)); Vorpraktikum nicht erforderlich

Zur Online-Bewerbung >

 

Kontakt

Allgemeine Fragen zum Studium und zum Bewerbungsprozess | Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de

Fachstudienberatung | Studiengangsleitung
Prof. Dr. sc. ETH Gerko Santel
Tel.: +49 5341 875 51630
E-Mail: g.santel@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

An unserer Hochschule erwartet Dich ein einzigartiges Studienumfeld im Grünen, das historische Gebäude eines ehemaligen Bergwerks mit modernster Architektur vereint. Dein Alltag wird durch zahlreiche kostenlose Parkplätze und eine hervorragende Busanbindung in diverse Richtungen erleichtert. Bei uns bist Du mehr als nur eine Matrikelnummer. Wir legen Wert auf persönlichen Austausch und einfachen Kontakt zu unseren Lehrenden, sowohl in als auch außerhalb der Lehrveranstaltungen. Statt in überfüllten Hörsälen mit Hunderten von Studierenden zu sitzen, profitierst Du bei uns von kleineren Studiengruppen, die lebendige Veranstaltungen, intensive Diskussionen und die Möglichkeit für individuelle Fragen fördern. Wir setzen konsequent auf neueste Technik und binden viele Labore direkt in die Lehre ein, damit Du wertvolle praktische Erfahrungen sammeln kannst. Viele unserer Studienpläne enthalten ein ideales Zeitfenster für ein unkompliziertes Auslandssemester, wobei Dich unser International Office tatkräftig bei der Planung unterstützt. Darüber hinaus ist in jedem Studiengang ein Pflichtpraktikum integriert, das Du flexibel im In- oder Ausland absolvieren kannst. Unser Career Service steht Dir dabei für alle Fragen rund um die Praktikumsplatzsuche zur Seite.

Kontakt

Allgemeine Fragen zum Studium und zum Bewerbungsprozess | Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de

Fachstudienberatung | Studiengangsleitung
Prof. Dr. sc. ETH Gerko Santel
Tel.: +49 5341 875 51630
E-Mail: g.santel@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Science (ID 183616)

1. Semester

  • Englisch Niveau B2: English for Professional Purposes (6 CP)
  • Grundlagen der Informatik und Programmierung (6 CP)
  • Grundlagen der Mathematik (6 CP)
  • Verkehrs- und Infrastrukturplanung (6 CP)
  • Wirtschaftliche Grundlagen (6 CP)

2. Semester

  • Angewandte mathematische Methoden (6 CP)
  • Datenbanksysteme und Big Data (6 CP)
  • Mobilitätsmanagement (6 CP)
  • Straßenverkehrstechnik mit Labor (6 CP)
  • Umweltethik, Partizipative Moderation und Kommunikation (6 CP)

3. Semester

  • Grundlagen Technik - Technische Mechanik (6 CP)
  • Nachhaltigkeit und Verkehrsökologie (6 CP)
  • Softskills (6 CP)
  • Technische Grundlagen Elektrotechnik mit Labor (6 CP)
  • Verkehrspolitik und Rechtsrahmen (6 CP)

4. Semester

  • Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik mit Labor (6 CP)
  • Mobilitätsanalysen und Verkehrsmodelle mit Labor (6 CP)
  • Schienenverkehrstechnik mit Labor (6 CP)
  • Verkehrsstation und Umfeld / Radverkehrsmanagement (6 CP)
  • Verkehrssteuerung mit Labor (6 CP)

5. Semester

  • Digitalisierung im Straßen- und Schienenverkehr (6 CP)
  • Elektromobilität (6 CP)
  • Studienarbeit (6 CP)
  • Verkehrswege Straße (6 CP)
  • Wahlpflichtmodul I (6 CP)

6. Semester

  • Case Studies (12 CP)
  • Intelligente Transporttechnologien mit Labor (6 CP)
  • Verkehrswege Schiene (6 CP)
  • Wahlpflichtmodul II (6 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit und Kolloquium (15 CP)
  • Betreute Praxisphase (15 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Ostfalia HAW › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Psychologie
Menschliches Erleben und Verhalten faszinieren Dich? Analyse und Beratung sind Deine Welt? Der Studiengang Angewandte Psychologie, B.Sc. richtet sich an junge Menschen mit Interesse an psychologischen Themen und Berufsfeldern jenseits der klinischen und therapeutischen Arbeit.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Technologies
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Digitales Storytelling
Ab Wintersemester 2024/25 - mit Studienbeginn zum September 2024 - erweitern wir unser Studienangebot der Ostfalia am Campus Salzgitter im gestalterisch-journalistischen Bereich. Der Fokus unseres neuen Bachelor-Studiengangs Digitales Storytelling liegt auf der Ausbildung von digitalen Content-Kreatoren für Journalismus, Werbung, Marketing/PR und Entertainment - als solches ist dieses Studienangebot neu und einmalig in Deutschland!
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Führung in Dienstleistungsunternehmen
Das Masterstudium „Führung in Dienstleistungsunternehmen“ stellt deshalb die Vermittlung von Methodenkompetenzen in den Vordergrund. Die Studierenden sollen insbesondere in die Lage versetzt werden, sich selbstständig mit vollkommen neuen Problemsituationen auseinander zu setzen. Sie sollen die Schwächen von spontanen Ad-hoc-Lösungen erkennen und methodengeleitet zu langfristig tragfähigen Lösungsstrategien finden.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Kommunikationsmanagement
KommunikationsmanagerInnen können strategische und publizistische Kommunikation souverän und unter Berücksichtigung ökonomischer Notwendigkeiten planen und durchführen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Logistik und Informationsmanagement
Dieses Studium kombiniert in einzigartiger Weise Logistik, BWL und Informatik und ist damit eine ideale Ausbildung für ein stark gesuchtes Berufsbild. Denn bei vielen Arbeitgebern gilt mittlerweile: Verständnis für logistische und betriebswirtschaftliche Prozesse ist gut, zusätzliche Software- und IT-Kenntnisse sind aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung noch besser.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund
Logistik und Informationsmanagement im Praxisverbund ist ein vielseitiges Hochschulstudium verknüpft mit vielen Praxisphasen während der vorlesungsfreien Zeiten in einem Partnerunternehmen der Ostfalia. Sie arbeiten dabei in verschiedenen Abteilungen des Partnerunternehmens und wenden das an der Hochschule Erlernte an, sammeln wertvolle praktische Erfahrungen und knüpfen wertvolle Kontakte für die Zukunft im beruflichen Umfeld. In vielen Fällen ist das Partnerunternehmen nach Studienabschluss der erste feste Arbeitgeber.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Logistikmanagement
Interessieren Sie sich für zukunftsorientierte Lösungen von logistischen Problemstellungen? Möchten Sie zukünftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette und nicht nur in eng abgegrenzten Bereichen handeln? Sie bekommen von uns das Rüstzeug vermittelt, um viele logistische Problemstellungen zu lösen und zu managen - eine wichtige Qualifikation in der Wirtschaft. Ebenso bereiten wir Sie sehr gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor, welcher sich durch die Globalisierung und die zunehmende Digitalisierung stetig verändert. Der Studiengang Logistikmanagement (LOM) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) schafft eine gute Basis für eine berufliche Tätigkeit bei Logistikdienstleistern in nahezu allen Funktionsbereichen. Im Studium erwerben Sie die dafür grundlegenden Fähigkeiten. Dies beinhaltet zum Beispiel das Logistische Dienstleistungsmanagement in den Bereichen LKW-Transporte, Binnenschifffahrt, Seeverkehre, die Beschaffung, das Marketing, das Wirtschafts- und Transportrecht sowie die Kostenrechnung und Kostenmanagement. Zusätzlich erfahren Sie mehr über die Methoden der Logistik, spezielle Logistik im Transportwesen, Verpackungstechniken und Projektmanagement sowie auch wesentliche Inhalte zum Thema Externe und Grüne Logistik (Nachhaltigkeit der eingesetzten Ressourcen).
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Logistikmanagement im Praxisverbund (dual)
Interessieren Sie sich für zukunftsorientierte Lösungen von logistischen Problemstellungen? Möchten Sie zukünftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette und nicht nur in eng abgegrenzten Bereichen handeln? Sie lernen bei uns logistische Problemstellungen an praktischen Beispielen zu lösen und zu managen – eine wichtige Qualifikation für Ihre spätere berufliche Karriere. Ebenso bereiten wir Sie sehr gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor, welcher sich durch die Globalisierung und die zunehmende Digitalisierung stetig verändert. Der in Kooperation mit Industrieunternehmen und mit Logistikdienstleistern betriebene duale Studiengang Logistikmanagement im Praxisverbund (LOP) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) schafft eine gute Basis für eine berufliche Tätigkeit bei einem Logistikdienstleister in nahezu allen Funktionsbereichen, insbesondere in den Leistungsbereichen der Kernkompetenzen solcher Unternehmen. Bei Industrie- und Handelsunternehmen kommt eine Beschäftigung vor allem im Logistikbereich in Frage. Bei diesem Studium wird durch die enge Verzahnung von Studium und Praxisphasen in einem Unternehmen frühzeitig der Kontakt zu einem möglichen späteren Arbeitgeber aufgebaut.
Master of Business Administration / MBA
Management gesellschaftlicher Innovationen (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Marketing
Starte jetzt bei uns deine Karriere im Marketing und gestalte die Zukunft der Kommunikation mit!
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Mediendesign
Kaum zu glauben: Design ist ein Wirtschaftsfaktor, der mit den weltweit höchsten Wachstumsraten aufwarten kann. Die Zukunftsprognosen sind ausgezeichnet und der Bedarf an kreativen Gestalter*innen mit spartenspezifischen Fachkenntnissen wächst. Doch wer gestaltet die vielen Websites, wer die Apps? Wer ist für das Design von Flyern oder Zeitschriften zuständig, die uns informieren oder zum Kauf animieren? Wer kreiert die Werbespots, die uns im Kino begeistern, wer macht das Design der Zukunft?
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Medienkommunikation
Medienkommunikation ist ein interdisziplinärer Studiengang und gibt Dir einen facettenreichen Rundumblick darüber, wie Du mediale Inhalte erstellst und wie verschiedene Zielgruppen diese wahrnehmen, verarbeiten sowie bewerten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Medienmanagement
Im Studiengang Medienmanagement erlernen Sie mediale Angebote zu schaffen, die nicht nur kreativ sind, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich. Medieninhalte planen, selber produzieren, schneiden und veröffentlichen und das für TV, Print, Radio, Online/ Social Media. So kennen Sie sich nicht nur in der Medienwelt aus, Sie wissen auch um die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Nachhaltige Mobilität
Gefragt sind hier zunehmend Fach- und Führungskräfte, die über das Know-how für diese neue, nachhaltigere Mobilitäts- und Verkehrswelt verfügen. Hier setzt der Studiengang Nachhaltige Mobilität an und vermittelt die dazu erforderlichen Kompetenzen. Wenn Sie ein spannendes Berufsfeld suchen, etwas bewegen wollen und einen Beitrag zu nachhaltigen, zukunftsorientierten Mobilität leisten wollen, dann ist dieser Studiengang der richtige für Sie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme
Der Bachelorstudiengang „Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme“ ist ein technisch-betriebswirtschaftlicher Studiengang mit dem Fokus auf das Verkehrsmanagement. Der Vollzeitstudiengang schließt mit dem anerkannten Titel „Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Sportmanagement
Der Studiengang Sportmanagement bildet Fach- und Führungskräfte für verantwortliche und leitende Positionen im Management solcher Organisationen aus, die im weitgefassten Sinne mit den Aufgaben des Sportmanagements betraut sind. Die AbsolventInnen werden befähigt, ganzheitliche Konzepte strategisch zu entwickeln und operativ umzusetzen. Der Studiengang hat eine fächerübergreifende, integrierte Ausbildung in allgemeiner und sportspezifischer Wirtschaftswissenschaft zum Ziel.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Stadt- und Regionalmanagement
Stadt- und Regionalmanagement (SRM) ist ein Bachelor-Studiengang für den öffentlichen Dienst. Das interdisziplinär aufgebaute Studium bereitet Sie darauf vor, Städte und Regionen gemeinwohlorientiert zu gestalten. Das SRM-Studium ist dabei sehr praxisorientiert: Sie lernen durch Praxisprojekte, Planspiele, Case Studies, Exkursionen, praxisbezogene Übungen usw., wie Sie die erworbenen Kompetenzen in berufsbezogenen Situationen anwenden können. Zudem sammeln Sie durch das Praxissemester schon während des Studiums Berufserfahrung.
Master of Business Administration / MBA
Stadtmarketing
Master of Business Administration / MBA
Sustainable Business Development
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Tourismusmanagement
Die Tourismusbranche ist bunt und facettenreich. In unserem Bachelorstudiengang tauchen Sie in diese vielfältige Branche ein und bekommen im Grundlagenstudium einen fundierten Einblick in die verschiedenen touristischen Branchensegmente. Zum Grundstudium gehören bei uns auch Etappen durch Welt der Betriebswirtschaftslehre, da fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen die Basis für tourismuswirtschaftliche Tätigkeitsfelder ist.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Verkehr und Logistik
Die Globalisierung von Beschaffungs- und Absatzmärkten haben zu zunehmendem Verkehr und zu veränderten Produktionsbedingungen bei einer engeren Verzahnung von Materialflüssen geführt. Auch die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft, der hohe Wettbewerbsdruck und ökologische Aspekte stellen die Logistik vor neue Herausforderungen. Sie zwingen zu einer Optimierung der Geschäftsprozesse und ihrer Organisationsstrukturen. Der konsekutiv anwendungsorientierte Masterstudiengang Verkehr und Logistik mit dem Abschluss „Master of Arts (M.A.)“ setzt sich mit diesen Entwicklungen wissenschaftlich-theoretisch wie praktisch-lösungsorientiert auseinander und legt den Schwerpunkt auf Vermittlung von betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Kompetenzen. Durch den Masterstudiengang Verkehr und Logistik werden Sie sehr gut für eine berufliche Karriere bei Logistikunternehmen oder in einer Logistikabteilung eines Industrie- und Handelsunternehmens qualifiziert. Sie lernen durch gezielte Anwendung von Fachwissen und Methodenlehre, Probleme der Logistik zu identifizieren, zu managen und zu lösen.
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Vertriebsmanagement
Als Gesellschaft mit globaler Verantwortung stehen wir täglich neuen Herausforderungen gegenüber. Planungen und Vorhersagen sind schwierig. Umso mehr verstehen Sie es als Vertriebsmanager den Austausch zu suchen, flexibel und offen zu sein, schnell zu reagieren und Vorteile, die uns das digitale Umfeld an Lösungsalternativen bietet, als Chance zu nutzen.