Gestalte die Mobilitätswende mit Methoden der Digitalisierung
Nachhaltige und effiziente Mobilität auf Schiene und Straßen – das ist das Ziel der Mobilitätswende. Damit sie gelingt, brauchen wir digitale, intelligente und vernetzte Verkehrs- und Logistiklösungen. Im Studiengang Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme kannst du die großen Veränderungen mitgestalten. Du lernst Grundlagen zu Mobilität und Verkehr auf Straße und Schiene, zu Kommunikationssystemen und Methoden der Digitalisierung. Mit diesem Wissen kannst du Mobilitäts- und Verkehrssysteme der Zukunft entwickeln – ganz schön smart, oder?!
Unsere zahlreichen Kontakte zu relevanten Unternehmen der Branche ermöglichen es Dir, bereits während des Studiums wichtige Verbindungen zu knüpfen und einen leichten Zugang zur Praxis zu erhalten; nähere Informationen dazu findest Du unter "Studieren mit Partnerunternehmen".
Besuche den im Grünen gelegenen Campus in Salzgitter-Calbecht – entweder eigenständig oder in Zusammenhang mit einem Schnupper-/Beratungstermin. Die Adresse lautet: Karl-Scharfenberg-Str. 55-57, 38229 Salzgitter.
Studieninhalte
Du beschäftigst dich mit allem, was moderne Mobilität ausmacht:
IT und Digitalisierung als Grundlage für smarte Verkehrssysteme
Dein Studium vermittelt Grundlagen der Informatik und Programmierung. Du erwirbst digitale Kompetenzen, um Systemarchitekturen, Kommunikationstechnologien und Ortungssysteme zu verstehen. Zudem lernst Du den Umgang mit Datenbanken und Big Data – die Basis, um digitale Systeme im Schienen- und Straßenverkehr mitzugestalten.
Autonomes Fahren – wie Autos ohne Fahrer sicher unterwegs sind
Autonomes Fahren steigert Effizienz und Sicherheit durch optimierten Betrieb. Im Schienenverkehr steht dabei Automatic Train Operation (ATO) im Mittelpunkt, kombiniert mit ETCS für vollautomatische Betriebsstufen (GoA 1–4). Im Straßenverkehr lernst Du die fünf Stufen des automatisierten Fahrens kennen und wie vollautomatisierte Systeme (Level 5) Sicherheit und Effizienz erhöhen. Kenntnisse in Fahrzeug-, Mess- und Regelungstechnik sind dafür essenziell.
Elektromobilität – vom E-Auto bis zur Ladeinfrastruktur
Im Modul Elektromobilität beschäftigst Du Dich mit elektrischen Antrieben, ihren Komponenten und dem Aufbau von Straßen- und Schienenfahrzeugen. Du lernst die Bedeutung von Energieerzeugung, -verteilung, -speicherung und Ladeinfrastruktur kennen sowie aktuelle Entwicklungen wie Brennstoffzellen-Batterie-Fahrzeuge. So entwickelst Du ein ganzheitliches Verständnis für Technik und Geschäftsmodelle der Elektromobilität.
Fahrzeugvernetzung Straße/Schiene – wenn Fahrzeuge und die Infrastruktur miteinander „sprechen“
Fahrzeugvernetzung ist zentral für Intelligent Transportation Systems (ITS). Du lernst die Grundlagen der V2X-Kommunikation im Straßenverkehr und vertiefst Dein Wissen zu vernetzten Bahnsystemen wie dem European Train Control System (ETCS). So kannst Du technische Voraussetzungen der vernetzten Mobilität bewerten und Systemarchitekturen mitgestalten.
Verkehrsoptimierung – Staus vermeiden, Mobilität effizienter machen
Im Modul Verkehrssteuerung lernst Du, Verkehr effizient zu steuern und Modelle zu erstellen. Du beschäftigst Dich mit Steuerungssystemen für Straße und Schiene, der Leistungsfähigkeit des Schienennetzes sowie Methoden zur Verbesserung von Qualität und Performance im öffentlichen Verkehr. Durch Mobilitätsanalysen und Verkehrsmodelle bewertest Du Steuerungsmaßnahmen und optimierst den Infrastrukturbetrieb.
Das Studium verbindet Technik, Informatik und Mobilität – und bleibt dabei praxisnah und an aktuellen Entwicklungen orientiert.
Nähere Informationen findest Du im Modulhandbuch.
Studieren mit Partnerunternehmen
Die Ostfalia hat für das Angebot „Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme in Unternehmenskooperation“ Unternehmen aus der Verkehrsbranche als Partner für die Verknüpfung von Studium und Praxis gewonnen.
Du studierst den Bachelor-Studiengang „Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme”, Anteile der vorlesungsfreien Zeiten, das Praxissemester sowie die Studien- und Bachelorarbeit werden bei dem Partnerunternehmen abgeleistet. Du gehst dazu eine Vereinbarung mit dem Unternehmen ein und erhältst eine angemessene Vergütung. Du bekommst einen dauerhaften Kontakt zum Partnerunternehmen, die Möglichkeit der Mitarbeit und direkte Einblicke in die Praxis.
Möchtest Du mehr über unser Programm „Studieren mit Partnerunternehmen“ erfahren? Dann nimm einfach im Vorfeld zu Deiner Studienplatzbewerbung gern Kontakt mit uns auf:
Andreas Eggeling, a.eggeling@ostfalia.de, Tel.: 05341 875 51760
Oder schau Dir unsere Partner auf unserer Website unter dem Reiter „Deine Praxispartner“ an. Auch duale Angebote lassen sich mit den Praxispartnern abstimmen. Passende Stellenangebote findest Du auch auf unserer Webseite.
Die Ostfalia hat Unternehmenskooperationen für diesen Studiengang mit folgenden Unternehmen bereits geschlossen (weitere folgen):
- Alstom Transport Deutschland GmbH, Berlin
- Alstom Signal GmbH, Braunschweig
- Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter
- DB Engineering & Consulting GmbH, Braunschweig
- Arcadis Mobility Germany GmbH, Braunschweig & Hannover
- BBL Projekt GmbH, Lüneburg
- ERC Rail, Braunschweig
- ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH, Braunschweig
- Graband & Partner, Braunschweig
- Hessische Landesbahn GmbH, Frankfurt
- IGT – Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik mbH, Salzgitter
- Gesellschaft für Verkehrsplanung und Systemplanung mbH (GVS), Hannover
- Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), Hannover
- Metronom Eisenbahn mbH, Uelzen
- Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, Parchim
- InterEngineer GmbH, Wolfenbüttel
- Stadtbus Goslar, Goslar
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Künftige Absolventinnen und Absolventen können sich auf hervorragende und abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten freuen. Mit der technischen Ausrichtung dieses Studiengangs werden Themen und Schwerpunkte adressiert, die von Unternehmen im Automobil-, Bahn- und Verkehrsbereich sowie im Mobilitätssektor allgemein stark nachgefragt sind. Diese reichen von Fachpositionen (bspw. Entwicklungsingenieur) bis hin zu Führungspositionen.
Fach- und Führungspositionen in Automobil-, Bahn- und Verkehrsunternehmen sowie zugehörigen Dienstleistern und Zulieferern; Erarbeitung, Bewertung und technische Umsetzung von Mobilitätskonzepten für Mobilitätsdienstleister und Unternehmen der Personenverkehrswirtschaft sowie im öffentlichen Bereich; technische Organisation und Optimierung des Mobilitätsangebotes uvm.
Schau dazu gerne auf dem YouTube Kanal unseres Career Services nach.
Der Aufbau des Studiengangs sieht die Möglichkeit vor, dass Absolventinnen und Absolventen direkt an den Bachelor eine wissenschaftliche Vertiefung im Rahmen des verkehrsbezogenen Masterprogramms anschließen können.
Bewerbung
Einschreibungsfristen: Bewerbung bis zum 15. Juli für Studienbeginn im Wintersemester (ab September) oder bis zum 15. Januar für Studienbeginn im Sommersemester (ab März)
Einschreibung: zulassungsfrei
Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (Fachspezifische oder allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung mit beruflicher Qualifikation (siehe NHG §18)); Vorpraktikum nicht erforderlich
An unserer Hochschule erwartet Dich ein einzigartiges Studienumfeld im Grünen, das historische Gebäude eines ehemaligen Bergwerks mit modernster Architektur vereint. Dein Alltag wird durch zahlreiche kostenlose Parkplätze und eine hervorragende Busanbindung in diverse Richtungen erleichtert. Bei uns bist Du mehr als nur eine Matrikelnummer. Wir legen Wert auf persönlichen Austausch und einfachen Kontakt zu unseren Lehrenden, sowohl in als auch außerhalb der Lehrveranstaltungen. Statt in überfüllten Hörsälen mit Hunderten von Studierenden zu sitzen, profitierst Du bei uns von kleineren Studiengruppen, die lebendige Veranstaltungen, intensive Diskussionen und die Möglichkeit für individuelle Fragen fördern. Wir setzen konsequent auf neueste Technik und binden viele Labore direkt in die Lehre ein, damit Du wertvolle praktische Erfahrungen sammeln kannst. Viele unserer Studienpläne enthalten ein ideales Zeitfenster für ein unkompliziertes Auslandssemester, wobei Dich unser International Office tatkräftig bei der Planung unterstützt. Darüber hinaus ist in jedem Studiengang ein Pflichtpraktikum integriert, das Du flexibel im In- oder Ausland absolvieren kannst. Unser Career Service steht Dir dabei für alle Fragen rund um die Praktikumsplatzsuche zur Seite.
Bachelor of Science (ID 183616)
1. Semester
- Englisch Niveau B2: English for Professional Purposes (6 CP)
- Grundlagen der Informatik und Programmierung (6 CP)
- Grundlagen der Mathematik (6 CP)
- Verkehrs- und Infrastrukturplanung (6 CP)
- Wirtschaftliche Grundlagen (6 CP)
2. Semester
- Angewandte mathematische Methoden (6 CP)
- Datenbanksysteme und Big Data (6 CP)
- Mobilitätsmanagement (6 CP)
- Straßenverkehrstechnik mit Labor (6 CP)
- Umweltethik, Partizipative Moderation und Kommunikation (6 CP)
3. Semester
- Grundlagen Technik - Technische Mechanik (6 CP)
- Nachhaltigkeit und Verkehrsökologie (6 CP)
- Softskills (6 CP)
- Technische Grundlagen Elektrotechnik mit Labor (6 CP)
- Verkehrspolitik und Rechtsrahmen (6 CP)
4. Semester
- Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik mit Labor (6 CP)
- Mobilitätsanalysen und Verkehrsmodelle mit Labor (6 CP)
- Schienenverkehrstechnik mit Labor (6 CP)
- Verkehrsstation und Umfeld / Radverkehrsmanagement (6 CP)
- Verkehrssteuerung mit Labor (6 CP)
5. Semester
- Digitalisierung im Straßen- und Schienenverkehr (6 CP)
- Elektromobilität (6 CP)
- Studienarbeit (6 CP)
- Verkehrswege Straße (6 CP)
- Wahlpflichtmodul I (6 CP)
6. Semester
- Case Studies (12 CP)
- Intelligente Transporttechnologien mit Labor (6 CP)
- Verkehrswege Schiene (6 CP)
- Wahlpflichtmodul II (6 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit und Kolloquium (15 CP)
- Betreute Praxisphase (15 CP)































