StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikErnährungswissenschaftenFood SystemsUni HohenheimProfilBachelor und Master
Studienprofil

Food Systems

Universität Hohenheim / Uni Hohenheim
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Nachhaltige Lebensmittelsysteme schaffen und die Ernährung verbessern

Eine neue Generation von Lebensmittelunternehmern

Du möchtest dein Grundstudium mit diesem einzigartigen Masterstudiengang vervollständigen und Ideen in Innovationen umsetzen? Der internationale Master Food Systems ermöglicht eine einzigartige Integration verschiedener Aspekte des Lebensmittelsystems. Während des Studiums an drei renommierten europäischen akademischen Einrichtungen erhältst du einen tiefen Einblick in das Lebensmittelsystem und die Innovations- und Unternehmerkompetenz, um neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen. Durch eine Integration von unternehmerischen Elementen und betreuter Projektarbeit mit Industriepartnern aus dem EIT-Food-Konsortium und darüber hinaus wirst du praktische Fähigkeiten aufbauen, die genau zu den Beschäftigungsvoraussetzungen von Unternehmen – vom Start-up bis hin zum großen multinationalen Konzern – passen.

Bist du bereit für die Zukunft? Dann werde Teil des Wandels im Lebensmittelbereich.

Auf einen Blick

Studienabschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester, 120 Credits
Studienbeginn: Nur Wintersemester
Sprache: Englisch
Zulassungsart: 15 Studienplätze
Standort: Stuttgart

Warum an der Uni Hohenheim studieren?

  • Konsekutives Studium an drei verschiedenen renommierten europäischen Hochschuleinrichtungen
  • Kleiner, internationaler Studiengang mit einem exzellenten Betreuungsverhältnis
  • Verknüpfung von Forschung und Lehre
  • Moderne Labore und Praktikumsräume mit neuester Technik
  • Technika mit Pilotanlagen für Forschung und Lehre bieten die Möglichkeit, neue Produkte zu entwickeln und zu testen
  • Sehr gute Karriereaussichten in Deutschland, Europa und weltweit

Informiere dich bei einer der Master-Infoveranstaltungen der Universität Hohenheim genauer über den Studiengang und deine Möglichkeiten!

Kontakt

Study Course Coordinator
Sri Dhanya Adusumilli
Tel.: +49 711 459 24319
E-Mail: foodsystems@uni-hohenheim.de

Website >

 

Studienaufbau

Im ersten Semester in Hohenheim wirst du dich im Wesentlichen auf AgriFood Science and Engineering konzentrieren und dabei Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Agrartechnologie und Lebensmittelverarbeitung kombinieren. Du belegst das Pflichtmodul "AgFoodTech" und wählst zwei weitere Module aus dem Wahlpflichtbereich.

Im zweiten und dritten Semester belegst du jeweils ein übergreifendes Modul (im 2. Semester die Summer School "Introduction to Entrepreneurship" und im 3. Semester das Modul "Emerging Technologies Business Case Study") sowie die Module der für deine Laufbahn festgelegten Partnerhochschulen. Beide Semester werden mit jeweils 30 ECTS angerechnet.

Im vierten Semester widmest du dich ganz der Master-Thesis, die du in Hohenheim anfertigst. Durch die starke Einbindung von unternehmerischen Elementen und die betreute Projektarbeit mit Industriepartnern aus dem EIT Food Konsortium und darüber hinaus hast du die Möglichkeit, den praktischen Teil der Masterarbeit in Kooperation mit einem Industriepartner zu erstellen.

Kontakt

Study Course Coordinator
Sri Dhanya Adusumilli
Tel.: +49 711 459 24319
E-Mail: foodsystems@uni-hohenheim.de

Website >

 

Berufsperspektiven

Ein Abschluss im Masterstudiengang Food Systems ermöglicht entweder eine weitere akademische Qualifizierung an Universitäten oder Forschungszentren oder ein breites Feld an möglichen Arbeitgebern und Bereichen:

  • Produktentwicklung
  • Lebensmittelsystem-Management
  • Technologien und Dienstleistungen des Lebensmittelsektors
  • Präzise Ernährung
  • Lebensmittelsicherheit
  • „from farm to fork“

Kontakt

Study Course Coordinator
Sri Dhanya Adusumilli
Tel.: +49 711 459 24319
E-Mail: foodsystems@uni-hohenheim.de

Website >

 

Bewerbung

Bewerbungsfristen:

1. Fachsemester: Frist für Nicht-EU-Bewerber:innen: 30. März; Frist für deutsche und EU-Bewerber:innen: 25. Juni
Höhere Fachsemester: -

Voraussetzungen:

Formale Voraussetzungen: Bachelorabschluss in den Natur- oder Agrarwissenschaften oder equivalent (180 Credits), Teilnahme am Auswahlgespräch
Inhaltliche Voraussetzungen:

  • Interesse an Forschung und Entwicklung von Lebensmittelprozessen
  • Unternehmergeist

Sprachkenntnisse: Englisch B2
Vorpraktikum: nein

Auswahlverfahren:

Auswahlkriterien: Abschlussnote des Grundstudiums, Interview, Motivationsschreiben
Auswahlgespräch: ja

Studiengebühren

EIT Food erhebt eine Teilnahmegebühr von 9000 € pro akademischem Jahr für EU-Studierende und 18.000 € pro akademischem Jahr für Nicht-EU-Studierende. Die Gebühr deckt die Studiengebühren für die teilnehmenden Universitäten, die obligatorischen Reisen während eines Semesters (z. B. für externe Module und Aktivitäten) und die Teilnahme an Modulen und Aktivitäten mit KIC-Mehrwert (z. B. Summer School, Graduiertenkonferenz) ab, nicht jedoch Reisen von einer Partneruniversität zur nächsten zwischen den Semestern.

EIT Food bietet verschiedene Stipendien zum Erlass der Studiengebühren für vielversprechende Studierende an.

Infos zur Bewerbung >

Kontakt

Study Course Coordinator
Sri Dhanya Adusumilli
Tel.: +49 711 459 24319
E-Mail: foodsystems@uni-hohenheim.de

Website >

 

Uni Hohenheim › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Agrarbiologie
Die Agrarbiologie beschäftigt sich mit den komplexen biologischen Systemen von Pflanzen, Tieren und Boden im Agrarsektor. Die Anwendung von naturwissenschaftlichem Wissen und modernen labortechnischen Methoden auf konkrete Problemstellungen der modernen Agrarproduktion erlaubt eine Optimierung und Weiterentwicklung der weltweiten Agrarsysteme im Sinne von Nahrungsmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Agrarbiologie wird exklusiv nur an der Universität Hohenheim angeboten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Doctorate, Master of Science / B.Sc., Doctorate, M.Sc.
Agrarwissenschaften
Der Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften bereitet Dich darauf vor, die vielfältigen Zusammenhänge in der landwirtschaftlichen Produktion zu verstehen, zu bewerten und weiter zu entwickeln . Du erlernst, ökologische und ökonomische Auswirkungen abzuschätzen, Probleme und Herausforderungen zu erkennen und diese bei der Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Produktionssysteme zu berücksichtigen. Damit qualifizierst Du Dich für ein vielfältiges und interessantes Berufsfeld.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science, Staatsexamen / B.Sc., M.Sc., Staatsexamen
Biologie
Die Biologie beschäftigt sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und hat sich auf Basis weitreichender Forschungsergebnisse zu einem bedeutenden Innovationsmotor entwickelt. Unser Bachelor-Studiengang Biologie verbindet Grundlagenausbildung mit hochspannender vertiefender Projektarbeit in biologischen Instituten, Forschungskooperationen und interdisziplinären Lehrveranstaltungen. Zudem bestätigt das aktuelle CHE Ranking die Spitzenposition dieses Studiengangs.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie ist ein agrar-, natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelor-Studiengang mit dem Ziel, den Wandel von fossilen hin zu nachwachsenden Ressourcen umzusetzen. Um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, braucht es zukunftsweisende Verfahren zur Nutzung nachhaltiger Ressourcen und zur Gewinnung erneuerbarer Energien. Mit diesem Studium an der Uni Hohenheim kannst Du zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme, wie dem Klimawandel, Ressourcenknappheit, CO2-Emissionen oder Plastikverschmutzung, beitragen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik optimiert Geschäftsprozesse durch die gezielte Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Studium erwirbst Du Fähigkeiten, um moderne digitale Technologien effizient einzusetzen und computergestützte Systeme zu entwickeln, die die Zusammenarbeit von Menschen und Technologie ermöglichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspädagogik
Die Wirtschaftspädagogik beschäftigt sich mit dem Lernen und Lehren von kaufmännischen Inhalten im schulischen, betrieblichen und überbetrieblichen Bereich und betrachtet in erster Linie die berufliche Erstausbildung und Weiterbildung. Hierzu kombiniert der Studiengang Wirtschaftspädagogik wirtschaftswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Inhalte. Diese Kombination ebnet Dir zwei verschiedene Karrierewege. Zum einen bereitet Dich das Studium für Tätigkeiten in Industrie und Wirtschaft vor, insbesondere im Bereich Human Resource Management. Zum anderen ist der Einstieg als Lehrkraft an beruflichen Schulen möglich. Um später als Lehrkraft tätig zu werden, muss nach dem Bachelor-Studium anschließend das Master-Studium sowie ein Referendariat absolviert werden. Du entscheidest je nach Deinen persönlichen Interessen und späterem Berufswunsch, ob du im Wahlbereich die schulische oder betriebliche Ausrichtung vertiefst und kannst somit Dein Studium individuell gestalten.