StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenMedienFilmFH DortmundProfilBachelor und Master
Studienprofil

Film

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Audiovisuelles Storytelling

Im Master-Studiengang Film treffen Kunst und Technik aufeinander. Um Filmschaffen wirklich verstehen zu können, ist es wichtig, sich gleichermaßen mit den historischen als auch mit neuen Formen und Arbeitsweisen auseinanderzusetzen.

Kurzinfo

Fachbereich: Design
Abschlussgrad: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Semesterbeitrag: 299,40 €
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: Zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung und Mindestnote von 2,0 und besser
Studienbeginn: Sommersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Anfang Dezember bis 15.01.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Anfang Dezember bis 15.01.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Sandra Hacker
E-Mail: sandra.hacker@fh-dortmund.de

Website >

 

 

Film beschäftigt sich mit Fragen wie

  • Was ist Film? Was bedeutet filmisches Erzählen? Welche audio-visuellen Mittel braucht man, um Zuschauer*innen auf eine emotionale Reise mitzunehmen?
  • Wie kann durch das Zusammenspiel von Sound, Bild, Schnitt und Inszenierung der filmische Raum erweitert werden?

Sie nähern sich Ihrem Fach über die traditionellen Spielarten des Dokumentarfilms, des Spielfilms und des Kurzfilms und beschäftigen sich mit den grundlegenden Fragen der Filmkunst.

Dortmund ist Teil einer der größten urbanen Ballungsräume Deutschlands. Daraus resultiert eine einzigartige Alltagsrealität, die sich in vielen Themenfeldern des Studiums wiederfindet. Sie lernen umfassend, wie modernes audiovisuelles Storytelling funktioniert und umgesetzt werden kann.

Der Bachelor-Studiengang Film & Sound genießt mit dem konsekutiven Master-Studiengang Film den Status einer Filmhochschulausbildung im internationalen Verband CILECT.

Komplexe Wirklichkeit interdisziplinär verarbeiten

Das dreisemestrige Studium ist einzigartig, weil Studierende an mehreren Filmprojekten für unterschiedlichste Plattformen arbeiten. Im Verlauf von drei Semestern realisieren Sie ein Filmprojekt von der Konzeption über die Produktion bis zur Postproduktion.

Im Labor der digitalen Produktionsweisen analysieren und diskutieren Sie parallel dazu neue Aspekte der Technik, der Ästhetik, der Produktion, der Finanzierung und des Vertriebs. Die Projekte werden in Kooperation mit dem Institut für Bewegtbildstudien im Dortmunder U umgesetzt. Lernziel ist ein „Design des Realen“, das sich der Wirklichkeit auf verschiedene Weisen annähert und ihre Komplexität und Widersprüchlichkeit erhält.

Die Studiengänge im Fachbereich Design arbeiten eng zusammen. Wir bieten interdisziplinäre Seminare an, welche die Bereiche Film, Fotografie, Kommunikationsdesign sowie Objekt- und Raumdesign gemeinsam gestalten. Im Master-Studiengang Film erwerben Sie alle Kompetenzen, die Sie für einen Berufseinstieg benötigen. Dazu gehören u. a. Filmwissenschaft, interdisziplinäres Design sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten.

Master of Arts, der zur Leitung von Filmprojekten befähigt

Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Master of Arts (M.A.).
Sie sind in der Lage, in leitender Funktion Projekte initiieren und umsetzen zu können.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Sandra Hacker
E-Mail: sandra.hacker@fh-dortmund.de

Website >

 

 

Berufliche Perspektiven

Absolvent*innen arbeiten z. B.

  • in dem Bereich Drehbuch, Produktion, Regie, Kamera, Ton oder Postproduktion
  • bei Film-, TV- und Werbeprojekten, Bewegtbildbespielungen und filmischen Einbindungen
  • als führende Mitarbeiter*in bei der Initiierung, Projektierung und Leitung von Filmprojekten, Bewegtbildbespielungen und filmischer Einbindungen in unterschiedlichen Formate und Kontexte

Kooperative Promotion

Der Master-Abschluss ist die Basis für eine Promotion. Absolvent*innen, die sich wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen, haben die Möglichkeit, sich an einer Universität promovieren zu lassen. Dies ist über eine kooperative Promotion möglich, bei der die Fachhochschule Kooperationspartnerin einer Universität ist.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Sandra Hacker
E-Mail: sandra.hacker@fh-dortmund.de

Website >

 

 

Was brauche ich?

1. Erforderlicher Studienabschluss

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist:

  • der Nachweis des Abschlusses eines Diplom- oder Bachelor-Studiengangs Film oder eines vergleichbaren Gestaltungsstudiengangs an einer Hochschule oder der Abschluss eines entsprechenden akkreditierten Bachelor-Ausbildungsganges an einer Berufsakademie mit curricularen Anteilen von Film als Studienschwerpunkt mit einem praktischen Anteil von mehr als 50 % und mit einer Gesamtnote von mindestens „besser als gut“ (2,0). Des Weiteren müssen die Studiengänge mindestens 210 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) beinhalten.

Umfassen die Studiengänge lediglich 180 Leistungspunkte nach dem ECTS, können die Studienbewerber*innen die noch fehlenden 30 Leistungspunkte durch die erfolgreiche Absolvierung eines Praktikums oder mehrerer Praktika oder Praxisprojekten mit einer Dauer von 20 Wochen nachweisen. Das Nähere regelt eine besondere Ordnung des Fachbereichs Design. Ein entsprechendes Praktikum kann auch bereits bei der Beantragung der Zulassung zum Studium nachgewiesen werden.

Ob die Voraussetzungen erfüllt sind, entscheidet im Zweifelsfall eine vom Fachbereichsrat gewählte Kommission. Die Kommission besteht aus Lehrenden im Master-Studiengang Film, von denen mindestens zwei Professor*innen sind.

2. Eignungsfeststellung

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist zusätzlich der Nachweis der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung.

Die künstlerisch-gestalterische Eignung wird auf Antrag und auf Grundlage der Bewertung von Arbeitsproben der Bewerber*innen durch eine vom Fachbereichsrat des Fachbereichs Design bestellte Kommission in einem gesonderten Verfahren festgestellt. Das Verfahren wird für Bewerber*innen, die ein Studium im Master-Studiengang Film des Fachbereiches Design aufnehmen wollen, jährlich einmal durchgeführt.

Die Zulassung zum Verfahren setzt eine Bewerbung voraus, die bis zum 15. Januar eines jeden Jahres mit den erforderlichen Unterlagen dem/der Dekan*in des Fachbereiches Design der Fachhochschule Dortmund vorliegen muss. Die Bewerbung erfolgt in der Regel online auf der Webseite der FH Dortmund durch ein von dem/der Bewerber*in auszufüllendes Formular mit Angaben zur Person und über das Erststudium.

3. Jetzt einschreiben!

Der Studiengang startet jährlich zum Sommersemester und ist zulassungsfrei. Die Einschreibung für den Studiengang ist jedoch nur nach Anerkennung der Eignung sowie der Erfüllung der weiteren Zugangsvoraussetzungen möglich!

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Prof. Sandra Hacker
E-Mail: sandra.hacker@fh-dortmund.de

Website >

 

 

Studienprofil-123-19527-270956
Übersicht Hochschule

FH Dortmund › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Wie sehen die Fahrzeuge von morgen aus? Zurzeit finden tiefgreifende Änderungs- und Entwicklungsprozesse in der Fahrzeugentwicklung statt. Technischer Fortschritt einerseits und die gesellschaftlich angestrebte Energiewende andererseits sorgen für vielfache Umstrukturierungen. Ingenieur*innen benötigen eine fundierte Ausbildung, die sie befähigt, sich auch nach dem Studium immer wieder neues Wissen eigenständig anzueignen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und diese aktiv gestalten zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Die Digitalisierung ist ein Megathema unserer Zeit, das immer mehr an Bedeutung für unser Leben und unsere Gesellschaft gewinnt. Dadurch verändern sich viele Lebensbereiche und nicht zuletzt Berufe und berufliche Anforderungen. Technische Systeme werden intelligenter und denken mit, sie fühlen über Sensoren und lernen zunehmend selbstständig dazu. Diese gilt unter anderem für intelligente Wohnungen und Häuser, für Mobilitätslösungen und für die Robotik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau ist das Herzstück der technologischen Entwicklung und hat eine sehr hohe Relevanz in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über den Flugzeug- und Schiffbau bis hin zur Umwelttechnik und Energieversorgung, in all diesen Bereichen findet die Ingenieurswissenschaft Maschinenbau Anwendung. Besonders in zukunftsweisenden Technologien, wie der Industrie 4.0, der Additiven Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder der Robotik und Automatisierungstechnik spielt der Maschinenbau eine impulsgebende und innovative Rolle. Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Patientenversorgung erfordert in besonderer Weise Wissen, Fertigkeiten und Erfahrung. Klinische Verfahren wie das Erheben des Gelenkstatus, das Bewerten von Muskelfunktionen oder die Beurteilung eines funktionellen Zugewinns für Menschen mit Behinderung müssen unter Anleitung vermittelt, unter Aufsicht vertieft und im orthopädietechnischen Alltag fallbezogen angewendet werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Austausch von Informationen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg gehört zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Dabei muss der Datenaustausch nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch sicher sein. Die Wirtschaftsinformatik entwirft, entwickelt und nutzt Informations- und Kommunikationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)
Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik. Sie bearbeiten betriebswirtschaftliche Aufgaben mithilfe von Informatik. In diesem Verbundstudiengang lernen Sie, mit wissenschaftlichen Methoden IT-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen zu konzipieren und in der Praxis umzusetzen. Dabei beziehen Sie das betriebliche Umfeld ein und vermitteln zwischen Unternehmensführung, IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen. Während des Studiums setzen Sie sich auch mit den grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung auseinander.