Mit der Zeit gehen – gegen den Strom schwimmen
Übersetzung aus dem Griechischen
eu = schön, gut, wohl,
rhythmos = Zeitmaß, Ebenmaß, Gestalt
rhein (Verb) = gegliedert fließen
eurythmie = Feinschwingung als Erscheinung, gut gestaltetes Fließen, gut im Fluss
Eurythmie ist eine Bewegungskunst, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rudolf Steiner entwickelt wurde.
Die Alanus Hochschule bietet einen grundständigen Bachelorstudiengang und einen anwendungsorientierten Masterstudiengang mit den drei Studienrichtungen Bühneneurythmie, Eurythmiepädagogik in Schule und Gesellschaft, und Eurythmietherapie an. Die Studienabschlüsse sind staatlich anerkannt.
Das Eurythmiestudium ist geprägt von:
- Individueller Instrumentalschulung und intensiver Ensemblearbeit
- Eigenständiger, lebendiger und diskursorientierter Auseinandersetzung mit Anthroposophie
- Umfassender Beschäftigung mit Musik, mit Schwerpunkt in zeitgenössischer Musik
- Sprachschulung
- Fachübergreifendem Studium Generale
- Interdisziplinärem Austausch innerhalb der Hochschule
- Vielseitigen Projektarbeiten
Bachelor of Arts
Studiendauer
Die Regelstudienzeit des Vollzeit-Studiums beträgt acht Semester.
Abschluss
Ihr Studium schließen sie mit dem akademischen Titel Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Die Abschlussprüfung besteht aus einer Eurythmieaufführung und der Bachelorarbeit (Referat, schriftliche Dokumentation und eurythmische Präsentation)
Master of Arts
Studiendauer
Studienrichtung Eurythmie in Schule und Gesellschaft:
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester berufsbegleitend
Studienrichtung Bühneneurythmie:
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester berufsbegleitend.
Junge Eurythmisten können in einem einjährigen Vorkurs (Projektbühnenjahr) ihr künstlerisches Profil reflektieren und entwickeln, um es im daran anschließenden Masterstudiemzu schärfen.
Studienrichtung Eurhythmietherapie:
Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester im Vollzeitstudium.
Für bereits ausgebildete Heileurythmisten beträgt die Studiendauer im Teilzeitstudium vier Semester.
Bachelor of Arts in Eurythmie
Das Studium umfasst sowohl Ensemble- und Soloarbeit in Kursen und Projekten als auch Vorlesungen und Seminare. es setzt sich aus Kern- und Begleitfächern zusammen:
Kernfächer
Lauteurythmie / Toneurythmie / Stabeurythmie – Eurythmie mit Gegenständen / Musik / Sprachgestaltung / Anthroposophie
Begleitfächer
Methodisch-didaktische Grundlagen / Seminare zu individual- und Sozialkompetenz / Künstlerische Ergänzungsfächer (Fechten, Chor, Plastizieren, Malen etc.) / Studium Generale / Grundlagen der Pädagogik / Medizin / Anatomie / Praktika
Master of Arts
Studienrichtung Bühneneurythmie:
Dieses Masterprogramm bietet ihnen den Raum, ihre Fähigkeiten als Bühnenkünstler zu vertiefen und weiterzuentwickeln.
Studieninhalte:
- Solo- , Ensemble- und Regiearbeit
- Ästhetik und Eurythmiegeschichte
- Wahlweise Teilnahme an sozialeurythmischen und pädagogischen Lehrveranstaltungen
- Anthroposophie, Eurythmiewissenschaft und -theorie
- Künstlerische Ergänzungsfächer (z.B. Schauspiel, Bildhauerei, Tanz etc.)
Studienrichtung Eurythmie in Schule und Gesellschaft:
Der Masterstudiengang mit Studienrichtung „Eurythmie in Schule und Gesellschaft“ beinhaltet eine umfassende Erarbeitung der pädagogischen und sozialkünstlerischen Grundlagen für die Arbeit mit der Eurythmie in Schulen und im Kulturleben.
Studieninhalte:
- breite fachdidaktische und methodische Ausbildung aus der eurythmisch-künstlerischen Praxis
- Erweiterung und Vertiefung persönlicher und sozialer Fähigkeiten
- intensive Mentorierung
- Menschenkunde und Entwicklungspsychologie
- Erziehungs- und Bildungswissenschaften
- Sozial- und Kulturwissenschaften
- Handlungskompetenz in den Berufsfeldern
Studienrichtung Eurythmietherapie:
Sie erwerben die medizinischen und therapeutischen Grundlagen, um die Eurythmie heilend anzuwenden. die Studienrichtung wird in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Künstlerische Therapien der Alanus Hochschule angeboten.
Studieninhalte:
- Grundlagen der Medizin und Psychologie
- Einführung in die Pathologie
- Theorie der Eurythmietherapie
- Angewandte Eurythmietherapie
- Anthroposophie, Eurythmiewissenschaft und –theorie
- Künstlerische Ergänzungsfächer (z.B. Sprachgestaltung, Chor, Malen etc.)
Berufsfelder
M.A. Studienrichtung Bühneneurythmie:
Das Studium qualifiziert sie für die Tätigkeit als:
- Bühneneurythmist
- Freischaffender Eurythmist
M.A. Studienrichtung Eurythmie in Schule und Gesellschaft:
Das Studium qualifiziert für folgende Berufsfelder:
- Eurythmielehrer an Schulen und im Kindergarten
- Eurythmist in sozialen Arbeitsfeldern und im öffentlichen Raum
- interdisziplinäre Projektarbeit
M.A. Studienrichtung Eurythmietherapie:
Das Studium ermöglicht die Tätigkeit als Eurythmietherapeut in:
- Freier Praxis
- Waldorfschulen und Kindergärten
- Kliniken, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Therapeutika und Kuranstalten
- Psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen
- Heilpädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen
- Seniorenheimen
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Der Bachelorstudiengang Eurythmie beginnt jährlich zum Herbstsemester.
Zugangsvoraussetzungen
Um den Bachelorstudiengang Eurythmie an der Alanus Hochschule studieren zu können, müssen sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung, in der die künstlerische Eignung festgestellt wurde.
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife
- Ohne Hochschulreife ist das Studium möglich, wenn beispielsweise in der Eignungsprüfung eine hervorragende künstlerische Begabung bewiesen wurde
- Für ausländische Studienbewerber gilt zudem: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis(z.B. TestDaF, DSH).
Bei entsprechender Vorbildung ist nach einem gesonderten Einstufungsverfahren auch die Zulassung in ein höheres Semester möglich.
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden sie hier. Bei Fragen berät und unterstützt sie gerne unsere Studierendenverwaltung.
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung für den Studiengang kann jederzeit erfolgen. Bitte nutzen sie für ihre Bewerbung den Bewerbungsbogen auf unserer Website.
Sie können ihn auch telefonisch anfordern unter Tel.: 0 22 22 93 21-1273.
Der Bewerbung legen sie bitte bei: Motivationsschreiben, Lebenslauf, entsprechende Unterlagen für die Zugangsberechtigung mit beglaubigten Zeugniskopien, die Meldebescheinigung der Krankenversicherung sowie ein aktuelles Passfoto.
Eignungsprüfung
Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen laden wir sie zu einer Eignungsprüfung ein. Zu diesem Termin bereiten sie bitte vor:
- wahlweise: freie Bewegungsimprovisation oder -komposition, eurythmische Übung oder eurythmische Umsetzung eines kurzen Gedichts bzw. Musikstücks
- Vorsprechen eines Gedichtes oder eines Prosatextes
- Vorspiel auf einem Instrument oder Vortrag eines Liedes
In der Prüfung werden darüber hinaus weitere spontane Bewegungsaufgaben gestellt. Uns interessiert ihre Beziehung zu Bewegung, Musik und Dichtung.
Nutzen sie die Möglichkeit, sich ausführlich und persönlich von Vertretern des Fachgebietes Eurythmie beraten zu lassen oder im Unterricht zu hospitieren. Terminvereinbarung unter Tel.: 0 22 22 93 21-1273, eurythmie@alanus.edu.
Studienbeiträge
Die aktuellen Studienbeiträge entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebührenordnung.
Das Fachgebiet Eurythmie kann durch den studentisch organisierten Alanus Eurythmie Fonds Studierende finanziell unterstützen. Nähere Auskünfte erhalten sie unter Tel.: 0 22 22 93 21-1273, eurythmie@alanus.edu.
Zu weiteren Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten wie Bildungskrediten, BAföG, Darlehen und Stipendien berät sie gerne die Studierendenverwaltung.
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Der Masterstudiengang Eurythmie beginnt im Herbstsemester.
Zulassungsvoraussetzungen
Um den Masterstudiengang Eurythmie an der Alanus Hochschule studieren zu können, müssen sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Künstlerische Eignung, die durch ein Aufnahmeverfahren festgestellt wurde.
- Berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- Bewerber, die einen Sektionsabschluss aber keinen ersten Hochschulabschluss nachweisen können, haben die Möglichkeit, auf Grundlage ihres Portfolios in ein höheres Semester des Bachelorstudiums eingestuft zu werden. Parallel zu den Veranstaltungen des Bachelorstudiums können bereits auch Kurse des Masterstudiums besucht werden.
- Ausländische Studienbewerber können zum Studium zugelassen werden, wenn sie über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen und dies mit einem anerkannten Sprachzeugnis (TestDaF, DSH) nachweisen. Ein Nachweis über eine erfolgreiche Unterrichtstätigkeit über den Zeitraum von mindestens zwei Jahren in der deutschen oder englischen Sprache ersetzt diesen Sprachtest.
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung für den Studiengang kann jederzeit erfolgen. Bitte nutzen sie für ihre Bewerbung den Bewerbungsbogen auf unserer Website.
Sie können ihn auch telefonisch anfordern unter: Tel.: 0 22 22 93 21-1273.
Außerdem sind der Bewerbung beizufügen: nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Passfoto, entsprechende Unterlagen für die Zugangsberechtigung mit beglaubigten Zeugniskopien, Meldebescheinigung der Krankenversicherung sowie ein ärztliches Attest.
Eignungsprüfung
Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen laden wir sie zu einer Eignungsprüfung ein, die aus folgenden Teilen besteht:
- Aufnahmegespräch
- Vorbereitete Eurythmiepräsentation mit anschließendem Kolloquium
- Erarbeitung und Präsentation eines vorgegebenen eurythmischen Themas innerhalb von vier Stunden
- Schriftliche Klausur zum wissenschaftlichen Teil der gewünschten Studienrichtung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich ausführlich und persönlich von Vertretern des Fachgebiets Eurythmie beraten zu lassen oder im Unterricht zu hospitieren. Bitte vereinbaren Sie ein Termin unter: Tel.: 0 22 22 93 21-1273, eurythmie@alanus.edu
Studienbeiträge
Die aktuellen Studienbeiträge entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebührenordnung.
Zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten wie Bildungskrediten, BAföG, Darlehen und Stipendien berät sie gerne die Studierendenverwaltung.
Bachelor of Arts, Stand 09/14 (ID 15492)
1. Semester
- Ästhetik und Kulturgeschichte (6 CP)
- Grundelemente / Stabübungen (9 CP)
- Künstlerische Ergänzungsfächer (6 CP)
- Lauteurythmie Basismodul (12 CP)
- Methodik-Didaktik / Projekte Basismodul (6 CP)
- Musik Basismodul (6 CP)
- Sprachgestaltung Basismodul (6 CP)
- Toneurythmie Basismodul (12 CP)
2. Semester
- Individual- und Sozialkompetenz (6 CP)
- Orientierungspraktikum (6 CP)
3. Semester
- Lauteurythmie Vertiefungsmodul (15 CP)
- Musik Vertiefungsmodul (6 CP)
- Sprachgestaltung Vertiefungsmodul (6 CP)
- Toneurythmie Vertiefungsmodul (15 CP)
4. Semester
- Anatomie und Physiologie (9 CP)
- Grundlagen von Erziehung und Bildung (9 CP)
5. Semester
- Grundlagen der Anthroposophie (6 CP)
- Lauteurythmie Weiterführungsmodul (15 CP)
- Methodik-Didaktik / Projekte Vertiefungsmodul (6 CP)
- Musik Weiterführungsmodul (6 CP)
- Sprachgestaltung Weiterführungsmodul (6 CP)
- Toneurythmie Weiterführungsmodul (15 CP)
7. Semester
- Abschlussmodul Eurythmie (24 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Lauteurythmie Aufbaumodul (9 CP)
- Schulpraktikum (6 CP)
- Toneurythmie Aufbaumodul (9 CP)