Künstler sein im Spannungsfeld von Kunst und Gesellschaft
Der Masterstudiengang Bildende Kunst an der Alanus Hochschule bereitet auf die berufliche Selbstständigkeit als freischaffende Künstlerin oder Künstler vor. Im Mittelpunkt steht dabei die eigene Atelierpraxis. In zahlreichen Kursangeboten haben die Studierenden zudem die Möglichkeit, ihr künstlerisch-technisches Know-how zu erweitern. Als Ergänzungsfach können sie auch in anderen Fachbereichen mitstudieren – wie zum Beispiel Schauspiel, Wirtschaft oder Architektur. „Wichtig ist uns, dass die Studierenden ihr eigenes künstlerisches Profil vertiefen können, damit sie sich im Kunstbetrieb positionieren können. Manche unserer Absolvierenden arbeiten auch im Kunst- und Kulturmanagement und in der Kunstvermittlung. Auch darauf bereiten wir vor“, sagt Malerei-Professorin Ulrika Eller-Rüter. Ralf Kosmo blickt sehr gerne auf sein Studium in Alfter zurück: „Mit der Alanus Hochschule habe ich einen unglaublich kreativen Ort kennengelernt – und offene Menschen. Der Austausch mit den Dozierenden und Kommilitonen war sehr wertvoll – auch um die eigene Haltung zu vertiefen.“
Studiendauer
Das Studium kann sowohl in Vollzeit (4 Semester) als auch in Teilzeit (8 Semester) absolviert
werden.
Abschluss
Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab, deren Kern ein größeres Projekt ist, das Sie selbständig planen, durchführen, auswerten und dokumentieren. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen der Titel Master of Fine Arts (M.F.A.) verliehen.
Gestaltung des Studiums
Das Studium besteht aus einem Basismodul sowie einem Wahlpflichtmodul, in dem Sie Studienangebote aus den Studienschwerpunkten „Kunstpraxis“ oder „Kunst und Gesellschaft“ wählen können. Parallel dazu entwickeln Sie ein eigenes Projekt, das Sie im Studium verfolgen und realisieren.
Basismodul
Im Basismodul arbeiten Sie an Ihrem persönlichen Vorhaben und reflektieren Ihren eigenen Werk- und Arbeitsansatz. Ihr Werk setzen Sie in Bezug zu Zeit- und Gesellschaftsfragen, schärfen in Atelier- und Projektarbeit Ihr eigenes künstlerisches Profil und gewinnen neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten. Interdisziplinäres Arbeiten und künstlerische Forschung sowie dialogische und diskursive künstlerische Arbeitsmethoden werden zu zentralen Studienthemen. Außerdem beschäftigen Sie sich mit den Rahmenbedingungen der beruflichen Selbständigkeit als Künstler.
Wahlpflichtmodul: Schwerpunkt Kunstpraxis
Im Zentrum dieses Schwerpunktes steht die selbstständige künstlerische Atelier- und Projektarbeit. In eigenen Ausstellungsvorhaben oder kuratorischen Projekten entwickeln Sie Ausstellungskonzepte, die Sie in Zusammenarbeit mit Institutionen vor Ort oder im Austausch mit internationalen Partnerhochschulen realisieren. Dabei lernen Sie praxisnah alle Teilschritte der Ausstellungsrealisierung: Konzeptentwicklung, Material- und Zeitplanung, Sponsorensuche und Projektmanagement. Neue Formen der Kunstvermittlung und der Ausstellungspraxis werden diskutiert und realisiert.
Studieninhalte sind u.a.:
- Erweiterung der künstlerischen Handlungskompetenz und künstlerischen Techniken
- Konzeptentwicklung und Durchführung eines kuratorischen Projektes
- Ausstellungsdesign, Pressearbeit, Dokumentation
- Einblicke in den Kunstmarkt, in Kunstinstitutionen und deren Strukturen
Wahlpflichtmodul: Schwerpunkt Kunst und Gesellschaft
In diesem Schwerpunkt setzen Sie sich einerseits mit dem Verhältnis von Kunst und Gesellschaft auseinander und andererseits mit der Wirkung von künstlerischen Prozessen. Die Planung und Umsetzung eines größeren Kunstprojekts im öffentlichen Raum oder im soziokulturellen Kontext gehört ebenso dazu wie Einblicke in kulturpädagogische Anwendungsbereiche künstlerischen Arbeitens. Hier arbeiten Sie mit unterschiedlichen Institutionen zusammen, z.B. mit Wirtschaftsunternehmen, mit sozialen, kulturellen oder politischen Einrichtungen. Dabei lernen Sie künstlerische Aktivitäten praxisnah zu entwickeln und einzusetzen, um biografische oder soziale Veränderungsprozesse anzustoßen. Sie machen sich mit methodisch-didaktischen Verfahren der Kunstvermittlung vertraut und beschäftigen sich mit relevanten soziologischen Gesichtspunkten.
Studieninhalte sind u.a.:
- Konzept- und Projektmanagement
- Multikulturalismus, Reflexion globaler soziokultureller Strukturen
- Der künstlerische Prozess im Hinblick auf die gesellschaftliche Dimension
- Einblicke in gesellschaftliche und kulturelle Institutionen
Eigenes Projekt
Wesentlicher Bestandteil des Studienkonzeptes ist, dass Sie ein eigenes Studienprogramm entwickeln und verfolgen. Dazu skizzieren Sie bereits zur Bewerbung eine Projektidee, mit der Sie sich während des Studiums intensiv befassen wollen. Das kann ein rein künstlerisches oder ein sozialkünstlerisches bzw. kunstvermittelndes Vorhaben sein. Ihr individuelles Projekt verfolgen und realisieren Sie parallel zum Studium.
Praxis- und Projektorientierung
Die Erweiterung Ihrer Kompetenzen vollzieht sich praxisnah anhand von konkreten Projekten; sei es die intensive Kunstausübung im Atelier, die Vorbereitung und Durchführung von künstlerischen Projekten und Ausstellungen oder die Vermittlung von Kunst in kulturpädagogischen Zusammenhängen. Hier arbeitet der Studiengang eng mit renommierten Kunstinstitutionen und weiteren Einrichtungen zusammen. Anhand der spezifischen Herausforderungen, denen Sie sich in diesen realen Projekten stellen, erarbeiten Sie sich relevantes Wissen und entwickeln Handlungsstrategien, die Sie auf künftige Projekte übertragen können. Bei allen Projekten werden Sie von erfahrenen Fachdozenten begleitet und besprechen in der Lerngruppe inhaltlich-künstlerische, gesellschaftliche und praktische Fragen.
Intensives künstlerisches Arbeiten
Die eigene Atelierarbeit mit Korrekturbegleitung ist wichtiger Bestandteil des Studiums. Die Entwicklung individueller Fragestellungen und die intensive künstlerische Auseinandersetzung mit Thema, Material und zeitgenössischem Diskurs erweitert Ihre künstlerische Handlungs- und Reflexionskompetenz. Reflexion und künstlerischer Austausch. In regelmäßigen Kolloquien werden kulturspezifische Themen der Kunsttheorie, der Ästhetik und der Sozialwissenschaft diskutiert; außerdem analysieren Sie eigene Kunstwerke und Projektarbeiten sowie die Ihrer Mit-Studenten. Dies sorgt für neue Perspektiven, unterstützt Sie bei der Entwicklung Ihres künstlerischen Selbstverständnisses und schärft Ihren individuellen Ansatz.
Vorbereitung auf berufliche Selbständigkeit
Das Studium bereitet Sie auf die verschiedenen Facetten des Künstlerberufs vor: Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für die freiberufliche Tätigkeit als Künstler, Selbstmarketing, Zeitmanagement, Antragswesen und Wettbewerbe. Konkrete Ausstellungsprojekte sowie Einheiten zur Kunstvermittlung sorgen für Erfahrungen und Sicherheit in den verschiedenen Arbeitsfeldern.
Studium Generale
Im Studium Generale, dem fachübergreifenden kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudium, reflektieren Sie aktuelle gesellschaftliche Phänomene und die eigene künstlerische Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven und stellen diese in den Kontext aktueller kulturwissenschaftlicher Debatten.
Bewerbung
Die Bewerbung für den Master-Studiengang Bildende Kunst ist ganzjährig möglich. Der Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester. In Ausnahmefällen ist es auch möglich, das Studium im Frühjahrssemester zu beginnen. Alle Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie auf der Website.