Kunst studieren, mit Menschen arbeiten
Sie sind gerne künstlerisch tätig und möchten später auch andere Menschen dafür begeistern? Sie möchten Kunst studieren und mit der Kunst Menschen bilden und besser verstehen? Sie fragen sich, wie Sie mit Kunst und Erziehung einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten können?
In den Studiengängen der Alanus Hochschule können Sie Ihr Interesse für die Kunst, für deren Vermittlung und therapeutisches Potenzial in besonderer Weise verbinden.
Bachelor of Arts Kunst-Pädagogik-Therapie
Der Bachelorstudiengang Kunst-Pädagogik-Therapie bietet Ihnen eine breit angelegte künstlerische Ausbildung verbunden mit der Einführung in Kunstpädagogik und Kunsttherapie. In dem darauf aufbauenden Master of Education Fach Kunst (Gymnasien und Gesamtschulen) erwerben Sie vor allem die pädagogische Qualifikation für Ihre Arbeit als Kunstlehrerin oder -lehrer.
Studiendauer
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang beträgt sechs Semester.
Abschluss und Qualifikation
Das grundständige Studium schließen Sie mit einer künstlerischen oder wissenschaftlichen Bachelorarbeit ab. Nach erfolgreichem Bestehen der Bachelorprüfung wird Ihnen der akademische Titel Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.
Der Bachelorabschluss qualifiziert Sie für die freie berufliche Tätigkeit in der Kunstvermittlung oder Kunstpraxis. Die akademische Qualifikation für das Lehramt Kunst wird erst mit dem Titel Master of Education (M.Ed.) erlangt. Diesen erwerben Sie an der Alanus Hochschule mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Master of Education Fach Kunst.
Darüber hinaus können Sie sich im Anschluss an dieses Bachelorstudium mit dem Master of Arts Kunsttherapie für die therapeutische Praxis qualifizieren oder Ihre individuelle künstlerische Entwicklung im Master of Fine Arts Bildende Kunst weiterverfolgen. Alle Aufbaustudiengänge werden an der Alanus Hochschule angeboten.
Master of Education Fach Kunst (Gymnasien und Gesamtschulen)
Der Master of Education Fach Kunst (Gymnasien und Gesamtschulen) ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Dauer von vier Semestern. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in NRW können Sie diesen Aufbaustudiengang auch ohne ein weiteres Unterrichtsfach studieren. Das Studium sieht ein Praxissemester an einer Schule vor, um so auf die Unterrichtspraxis gezielt vorzubereiten.
Zu den Besonderheiten des Masterstudiengangs gehört der Dialog von Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik mit den Ansätzen der Waldorfpädagogik. Die verschiedenen Konzepte werden theoretisch erarbeitet, praktisch erprobt und kritisch reflektiert. Der Masterstudiengang qualifiziert damit sowohl für den Eintritt in die zweite Phase der Lehrerbildung an staatlichen Schulen (Referendariat) als auch für das Lehramt an Waldorfschulen.
Studiendauer
Der Master of Education Fach Kunst ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Dauer von vier Semestern. Abschluss und Qualifikation
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen der akademische Titel Master of Education (M.Ed.) verliehen. Der Titel Master of Education (M.Ed.) ersetzt das Erste Staatsexamen. Er qualifiziert für den Eintritt in die zweite Phase der Lehrerbildung an Gymnasien und Gesamtschulen (Referendariat) sowie für die Lehrtätigkeit an Waldorfschulen.
Bachelor of Arts
Der Bachelorstudiengang Kunst-Pädagogik-Therapie bietet Ihnen eine breit angelegte künstlerische Ausbildung. Sie werden zudem in die Bildungswissenschaft, Kunstpädagogik und -therapie eingeführt und erwerben kunstwissenschaftliche Kenntnisse. Praktika an Schulen und in therapeutischen Einrichtungen ergänzen das Studium.
Künstlerische Praxis
Die Schulung künstlerischer Fähigkeiten nimmt den größten Teil des Studiums ein. In intensiver Atelierarbeit eignen sich die Studierenden verschiedene Arbeitstechniken an und lernen den Umgang mit den unterschiedlichen Materialien. Ziel ist es, mit Malerei und Bildhauerei, Zeichnung und Grafik sowie Fotografie und Performance vertraut zu sein. In der künstlerischen Projektarbeit werden die Fähigkeiten vertieft.
Kunstwissenschaft
Einen Überblick über die wichtigsten kunstgeschichtlichen Epochen sowie kunsttheoretisches Basiswissen erhalten die Studierenden in diesem Studiengebiet. Dabei steht die wissenschaftlich fundierte Werkbetrachtung im Vordergrund. Diese Auseinandersetzung befähigt die Studierenden in die Lage, einen reflektierten Standpunkt zur Kunst und zum eigenen Tun einzunehmen.
Kunstpädagogik und Erziehungswissenschaft
Lehrveranstaltungen zur Kunstpädagogik und Erziehungswissenschaft geben den Studierenden Einblicke in Grundfragen von Bildung und Erziehung sowie in Aufgaben, Ziele und Methoden der schulischen und außerschulischen Vermittlung von Kunst. Schon hier werden die Konzepte der klassischen Erziehungswissenschaft in Dialog gebracht mit Ansätzen aus der Reform- und Waldorfpädagogik.
Kunsttherapie
Bildnerisches Gestalten kann therapeutische Kraft entwickeln. Damit auch angehende Kunstlehrer dieses Potential erkennen und nutzen können, werden die Studierenden in Fragestellungen und Methoden der Kunsttherapie eingeführt.
Praxisphasen
Praktika an einer Regel- und Waldorfschule sowie in einer therapeutischen Einrichtung sind im Umfang von zehn Wochen vorgesehen. Die Studierenden lernen so beide Berufsfelder kennen und können sich begründet für ein Masterstudium entscheiden.
Master of Education
Der Studiengang Master of Education Fach Kunst qualifiziert im Anschluss an den Bachelor of Arts Kunst-Pädagogik-Therapie für den Lehrerberuf. Die Schwerpunkte des Aufbaustudiums liegen in der kunstdidaktischen und pädagogischen Ausbildung sowie in der Unterrichtspraxis an einer Schule. Außerdem erweitern die Studenten ihre gestalterischen und kunstwissenschaftlichen Kenntnisse.
Kunstdidaktik und Bildungswissenschaft
Das Studium bereitet fundiert auf die schulische Vermittlung von Kunst vor. Neben den Inhalten der klassischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik werden auch Aspekte der Reform- und Waldorfpädagogik berücksichtigt. Die verschiedenen Konzepte werden theoretisch erarbeitet, praktisch erprobt und kritisch reflektiert.
Gestaltungspraxis
Zwei Schwerpunkte stehen zur Wahl: Das Profil „Angewandte Gestaltung“ führt in die Bereiche Architektur und Design ein.
Im Profil „Künstlerisch-handwerkliche Gestaltung“ werden Gestaltungsweisen berücksichtigt, die für den Werkunterricht wichtig sind.
Kunstwissenschaft
Kunstbetrachtung aber auch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien zur Kunst und Angewandten Gestaltung sollen die vorhandenen kunstwissenschaftlichen Kenntnisse erweitern und in neue Zusammenhänge stellen.
Praxissemester
Ein ganzes Semester verbringen die Studierenden an einer Schule und können so Unterrichtspraxis erwerben. Begleitet wird die Praxisphase von fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltung, die die Alanus Hochschule in Kooperation mit dem Studienseminar Bonn durchführt.
Künstlerische Ausbildung mit Breite und Tiefe
Auf die intensive Beschäftigung mit den unterschiedlichen künstlerischen Materialien und Gestaltungsformen wird vor allem im Bachelorstudium besonders Wert gelegt. Die kreative Atmosphäre an der Hochschule und der Austausch mit den Studierenden anderer künstlerischer Studiengänge fördern dies zusätzlich.
Integration von Reform- und Waldorfpädagogischen Aspekten
In die Ausbildung werden sowohl klassische erziehungswissenschaftliche und kunstdidaktische Inhalte, als auch Waldorf- und Reformpädagogische Aspekte einbezogen. Mit dem Abschluss Master of Education Fach Kunst qualifizieren sich die Absolventen damit für die Lehre an staatlichen Schulen und an Waldorfschulen.
Beste Studienbedingungen
Der Studienverlauf sieht eine intensive Auseinandersetzung mit vielfältigen künstlerischen Fragen sowie wissenschaftlichen Themen vor. Das Studieren in kleinen Gruppen und der direkte, persönliche Kontakt zu den Dozenten bilden beste Voraussetzungen für konzentriertes Arbeiten.
Praxisorientierung
Neben den fest vorgesehenen Praxisphasen im Bachelor- und Masterstudiengang können die Studierenden ihre kunstpädagogischen Fähigkeiten schon an der Hochschule erproben: Im Rahmen von Projektwochen gestalten sie eigenverantwortlich Workshops und Unterrichtseinheiten für Schüler. Die Studierenden profitieren dabei von Kooperationen der Hochschule mit Schulen der Umgebung.
Kunsttherapeutische Grundlagen
Künstlerisches Gestalten kann in schwierigen Lebenssituationen ein Mittel sein, Probleme und Sorgen auszudrücken. Damit die Studierenden in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit dieses Potential des künstlerischen Tuns erkennen, deuten und anwenden können, erwerben sie im Bachelorstudium theoretische und praktische Grundkenntnisse der Kunsttherapie. Der Studiengang Master of Arts Kunsttherapie an der Alanus Hochschule bietet die Möglichkeit, hierauf den beruflichen Schwerpunkt zu legen.
Interdisziplinärer Austausch
Wesentlicher Bestandteil aller Studiengänge der Alanus Hochschule ist das Studium Generale. In Seminaren und Vorlesungen zur Kunst- und Kulturgeschichte oder Philosophie begegnen sich die Studierenden aller Fachrichtungen. Gemeinsame Projekte z.B. mit Studierenden der Darstellen Künste oder der Wirtschaftswissenschaften ermöglichen neue Sichtweisen sowie Freundschaften jenseits des eigenen Fachs.
Bachelor of Arts
Der Bachelorstudiengang Kunst-Pädagogik-Therapie beginnt jährlich zum Herbstsemester. Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte unserer Website.
Zugangsvoraussetzungen
Um den Bachelorstudiengang Kunst-Therapie-Pädagogik an der Alanus Hochschule studieren zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife
- Nachweis der künstlerischen Eignung (siehe Mappenprüfung)
- Ohne Hochschulreife ist das Studium möglich, wenn eine berufliche Qualifikation nachgewiesen wird, oder in der Eignungsprüfung eine hervorragende künstlerische Begabung unter Beweis gestellt wird.
Ausländische Studienbewerber müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis (z.B. TestDaF, DSH) belegen. Über die erforderliche Niveaustufe informiert das Akademische Auslandsamt: international.office@alanus.edu.
Bewerbungsunterlagen
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unseren Bewerbungsbogen auf unserer Website.
Der Bewerbung sind außerdem beizufügen:
- tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto
- entsprechende Unterlagen für die Zugangsberechtigung als beglaubigte Zeugniskopien (ausländische Zeugnisse in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung)
- die Meldebescheinigung einer deutschen Krankenkasse
Mappenprüfung
Mit Ihrer Bewerbung reichen Sie bitte eine Mappe mit mindestens 20 künstlerisch-gestalterischen Arbeitsproben im Original ein, wobei mindestens zehn aus dem Bereich Zeichnung kommen müssen. Die Mappe wird von einer Kommission begutachtet und das Ergebnis wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.
Wir empfehlen, vor der Bewerbung die kostenlose Mappen-Beratung des Studiengangs in Anspruch zu nehmen. Die nächsten Beratungstermine sowie weitere Hinweise zum Erstellen einer Bewerbungsmappe finden Sie auf unserer Website.
Studienbeiträge
Die aktuellen Studienbeiträge entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebührenordnung.
Zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten wie Bildungskrediten, Darlehen und Stipendien sowie zu allen allgemeinen Fragen berät Sie gern unsere Studierendenverwaltung.
Master of Education
Der Masterstudiengang Lehramt Kunst beginnt jährlich zum Herbstsemester. Sie können sich jederzeit bewerben. Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Website.
Zugangsvoraussetzungen
Um den Master of Education Fach Kunst an der Alanus Hochschule studieren zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Staatsexamen, Diplom oder Magister)
Ausländische Studienbewerber müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis (z.B. TestDaF, DSH) belegen. Über die erforderliche Niveaustufe informiert das Akademische Auslandsamt: international.office@alanus.edu.
Bewerbungsunterlagen
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unseren Bewerbungsbogen auf unserer Website.
Der Bewerbung sind außerdem beizufügen:
- einen handgeschriebenen Lebenslauf
- eine schriftliche Begründung des Studienwunsches (Motivationsschreiben)
- beglaubigte Zeugniskopien (ausländische Zeugnisse in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung)
- den ausgefüllten Erhebungsbogen
- eine Meldebescheinigung einer deutschen Krankenkasse zur Vorlage bei Hochschulen (die Kopie Ihrer Versichertenkarte reicht nicht aus)
- ein Passbild
- bei ausländischen Studienbewerbern einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat)
Exmatrikulationsbescheinigungen aller von Ihnen besuchten staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Kopie (Bei nicht abgeschlossenen Studiengängen: Bitte reichen Sie neben einer vollständigen, aktuellen Leistungsübersicht inkl. Fehlversuchen auch eine Hochschulwechsler-/Unbedenklichkeitsbescheinigung für alle Vorstudienzeiten ein.)
Studienbeiträge
Die aktuellen Studienbeiträge entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebührenordnung.
Zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten wie Bildungskrediten, Darlehen und Stipendien sowie zu allen allgemeinen Fragen berät Sie gern unsere Studierendenverwaltung.