StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikErnährungswissenschaftenEnvironmental Protection and Agricultural Food ProductionUni HohenheimProfilBachelor und Master
Studienprofil

Environmental Protection and Agricultural Food Production

Universität Hohenheim / Uni Hohenheim
Master of Science / Master of Science
Wir haben noch freie Studienplätze im Master Environmental Protection & Agricultural Food Production. Jetzt noch bewerben bis 15.09.2025.
Alle Infos zum Master-Studiengang: https://www.uni-hohenheim.de/environmental-protection-and-agricultural-food-production-master-studium

Experten für den nachhaltigen Umweltschutz

Das erwartet dich:

  • Internationales Studium mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • Berücksichtigung ökologischer, wirtschaftlicher, politischer und administrativer Zusammenhänge
  • Vielfältige Berufsmöglichkeiten in nationalen wie internationalen Unternehmen

Wie können wir die Weltbevölkerung versorgen, ohne die natürlichen Ressourcen für künftige Generationen zu erschöpfen? Zu den größten Herausforderungen der Zukunft zählt die Intensivierung der Nahrungsmittelproduktion mit umweltfreundlichen und nachhaltigen Produktionssystemen. Vor diesem Hintergrund wurde dieses breit gefächerte Masterstudium mit vielen Möglichkeiten zur individuellen Profilierung entwickelt.

    Angewandte Umweltwissenschaften mit Bezug zu Agrarsystemen übst du am besten während eines Praktikums. Ein geeigneter Zeitpunkt dafür ist beispielsweise im oder nach dem dritten Semester, bevor du mit der Masterarbeit beginnst. Ein Praktikum, z.B. in einem Beratungsunternehmen, einer NGO oder einer Behörde, kannst du über das Portfoliomodul als Wahlmodul in den Studiengang integrieren oder für die Datensammlung für deine Masterarbeit nutzen. Die Lehrkräfte im Programm helfen dir gern bei der Vermittlung solcher Angebote.

    Kontakt

    Universität Hohenheim
    Schloss Hohenheim 1
    70599 Stuttgart

    Studienberatung
    Tel.: 0711 459 22064
    zsb@uni-hohenheim.de

    Zur Webseite >

     

    Im ersten Studienjahr absolvierst du fünf Pflichtmodule, die vertiefte Kenntnisse in Umweltmodellierung, Umweltökonomie, quantitativen Methoden und der Software GIS vermitteln, sowie vier Wahlpflichtmodule aus einem breiten Angebot der Mastermodule der Fakultät Agrarwissenschaften.

    Im zweiten Studienjahr kannst du aus einem großen Fächerkatalog fünf Wahlmodule auswählen. Die Fachstudienberater/innen aus dem Kreis der Lehrkräfte beraten dich bei deiner Modulwahl und in der Planung deines Studiums, um einen reibungslosen und zielorientierten Ablauf zu gewährleisten.

    Die Master-Arbeit wird ebenfalls im zweiten Studienjahr gemäß der eigenen Schwerpunktwahl erstellt.

    In diesem Studiengang erwirbst du folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:

    • Analyse von und Verständnis für die ökonomischen, politischen und administrativen Wechselbeziehungen innerhalb von Agrarökosystemen
    • Wissen über physikalische, biologische und chemische Eigenschaften von Umweltchemikalien, um deren Verbleib und Auswirkungen auf die Umwelt zu bestimmen
    • Modellentwicklung für Umweltsysteme, Durchführung von Simulationen und Analyse der Ergebnisse
    • Analyse von Geodaten anhand von Geographischen Informationssystemen
    • Entwicklung von integrativen, globalen Problemlösungsansätzen.

    Kontakt

    Universität Hohenheim
    Schloss Hohenheim 1
    70599 Stuttgart

    Studienberatung
    Tel.: 0711 459 22064
    zsb@uni-hohenheim.de

    Zur Webseite >

     

    Da der Agrar- und Ernährungssektor immer vielfältiger, globaler und hochtechnisierter wird, eröffnen sich gut ausgebildeten Agrarökonomen eine wachsende Vielfalt an Karrieremöglichkeiten. In Hohenheim erlangst du die analytischen Fähigkeiten und das nötige Verständnis politischer Zusammenhänge, um in Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, internationalen Organisationen sowie im privaten Sektor arbeiten zu können. Der Studiengang eröffnet dir darüber hinaus exzellente Möglichkeiten, eine Promotion anzuschließen und eine akademische Laufbahn anzustreben.

    Typische Arbeitsgebiete für Agrarökonomen finden sich in:

    • Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft
    • Regulierungsbehörden entlang der Wertschöpfungskette
    • Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen
    • Nationalen und internationalen Organisationen
    • Lehr- und Forschungseinrichtungen.

    Bist du interessiert an der Wissenschaft, qualifiziert dich der Studiengang darüber hinaus für ein weiterführendes Promotionsstudium.

    Kontakt

    Universität Hohenheim
    Schloss Hohenheim 1
    70599 Stuttgart

    Studienberatung
    Tel.: 0711 459 22064
    zsb@uni-hohenheim.de

    Zur Webseite >

     

    Das solltest du mitbringen!

    Die formalen Voraussetzungen für das Master-Studium sind:

    • Bachelor-Abschluss in Agrar- oder Naturwissenschaften oder angrenzenden Studienfächern an einer Universität im In- oder Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit (insgesamt 180 ECTS
    • Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt deines Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, musst du deine besondere Eignung für den Studiengang nachweisen.
    • Nachgewiesene Englischkenntnisse auf dem Niveau TOEFL 90 (internet- based). Als Nachweis gilt auch die deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), wenn du in der Oberstufe über vier Kurshalbjahre einen Englischkurs besucht hast und dabei im Durchschnitt (exklusive einer gesonderten Abiturprüfung) mind. acht Punkte erzielt hast.

    Folgende Interessen und Kenntnisse solltest du neben den formalen Kriterien mitbringen:

    • Teamgeist und Bereitschaft, in interkulturellen Teams zu arbeiten
    • Interesse an Interdisziplinarität

     

    Bewerbung

    Zulassungsart: zulassungsfrei
    Studienbeginn: Wintersemester
    Bewerbungsfrist

    Deutsche, EU-Angehörige: 15. September
    Nicht-EU-Angehörige: 15. März

    Zugangsvoraussetzungen

    • Bachelor-Abschluss in Agrar-, Umwelt- oder Naturwissenschaften oder einem verwandten Studiengang oder angrenzender Studienfächer (einschl. Agrarbiologie und Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie) an einer Universität im In- und Ausland oder einer Fachhochschule mit mindestens 3-jähriger Regelstudienzeit
    • Sofern die Abschlussnote bzw. der Notendurchschnitt dieses Abschlusses nicht überdurchschnittlich ist, muss die antragstellende Person zusätzlich ihre besondere Eignung für den Studiengang nachweisen
    • Nachgewiesene Englischkenntnisse auf dem Niveau TOEFL 90 (internet based). Als Nachweis gilt auch die deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), wenn in der Oberstufe über vier Kurshalbjahre ein Englischkurs besucht wurde und die erzielte Durchschnittsnote (exklusive einer gesonderten Abiturprüfung) mind. acht Punkte beträgt.

    Kontakt

    Universität Hohenheim
    Schloss Hohenheim 1
    70599 Stuttgart

    Studienberatung
    Tel.: 0711 459 22064
    zsb@uni-hohenheim.de

    Zur Webseite >

     

    Uni Hohenheim › Studienangebot

    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Agrarbiologie
    Die Agrarbiologie beschäftigt sich mit den komplexen biologischen Systemen von Pflanzen, Tieren und Boden im Agrarsektor. Die Anwendung von naturwissenschaftlichem Wissen und modernen labortechnischen Methoden auf konkrete Problemstellungen der modernen Agrarproduktion erlaubt eine Optimierung und Weiterentwicklung der weltweiten Agrarsysteme im Sinne von Nahrungsmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Agrarbiologie wird exklusiv nur an der Universität Hohenheim angeboten.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Doctorate, Master of Science / B.Sc., Doctorate, M.Sc.
    Agrarwissenschaften
    Der Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften bereitet Dich darauf vor, die vielfältigen Zusammenhänge in der landwirtschaftlichen Produktion zu verstehen, zu bewerten und weiter zu entwickeln . Du erlernst, ökologische und ökonomische Auswirkungen abzuschätzen, Probleme und Herausforderungen zu erkennen und diese bei der Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Produktionssysteme zu berücksichtigen. Damit qualifizierst Du Dich für ein vielfältiges und interessantes Berufsfeld.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science, Staatsexamen / B.Sc., M.Sc., Staatsexamen
    Biologie
    Die Biologie beschäftigt sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und hat sich auf Basis weitreichender Forschungsergebnisse zu einem bedeutenden Innovationsmotor entwickelt. Unser Bachelor-Studiengang Biologie verbindet Grundlagenausbildung mit hochspannender vertiefender Projektarbeit in biologischen Instituten, Forschungskooperationen und interdisziplinären Lehrveranstaltungen. Zudem bestätigt das aktuelle CHE Ranking die Spitzenposition dieses Studiengangs.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
    Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie ist ein agrar-, natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelor-Studiengang mit dem Ziel, den Wandel von fossilen hin zu nachwachsenden Ressourcen umzusetzen. Um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, braucht es zukunftsweisende Verfahren zur Nutzung nachhaltiger Ressourcen und zur Gewinnung erneuerbarer Energien. Mit diesem Studium an der Uni Hohenheim kannst Du zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme, wie dem Klimawandel, Ressourcenknappheit, CO2-Emissionen oder Plastikverschmutzung, beitragen.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsinformatik
    Die Wirtschaftsinformatik optimiert Geschäftsprozesse durch die gezielte Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Studium erwirbst Du Fähigkeiten, um moderne digitale Technologien effizient einzusetzen und computergestützte Systeme zu entwickeln, die die Zusammenarbeit von Menschen und Technologie ermöglichen.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftspädagogik
    Die Wirtschaftspädagogik beschäftigt sich mit dem Lernen und Lehren von kaufmännischen Inhalten im schulischen, betrieblichen und überbetrieblichen Bereich und betrachtet in erster Linie die berufliche Erstausbildung und Weiterbildung. Hierzu kombiniert der Studiengang Wirtschaftspädagogik wirtschaftswissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Inhalte. Diese Kombination ebnet Dir zwei verschiedene Karrierewege. Zum einen bereitet Dich das Studium für Tätigkeiten in Industrie und Wirtschaft vor, insbesondere im Bereich Human Resource Management. Zum anderen ist der Einstieg als Lehrkraft an beruflichen Schulen möglich. Um später als Lehrkraft tätig zu werden, muss nach dem Bachelor-Studium anschließend das Master-Studium sowie ein Referendariat absolviert werden. Du entscheidest je nach Deinen persönlichen Interessen und späterem Berufswunsch, ob du im Wahlbereich die schulische oder betriebliche Ausrichtung vertiefst und kannst somit Dein Studium individuell gestalten.