Erfolgreich das eigene Digital Business Start-Up gründen
Erfolgreiche Gründungen basieren auf innovativen, skalierbaren Geschäftsmodellen. Studierende des neuen konsekutiven Masterstudiengangs Entrepreneurship und Digital Business lernen, selbst solche Geschäftsmodelle zu konzipieren, auf- und umzusetzen. Sie erwerben alle notwendigen Kenntnisse, um ihr eigenes, digitales Unternehmen zu gründen – und werden so zu den Entrepreneuren von morgen.
Schon während des Studiums vernetzen sich die Studierenden mit der einschlägigen Gründerszene. Durch die internationale Ausrichtung des Studiengangs lernen sie gleichzeitig, sich auch in der globalisierten Welt zu positionieren.
Der Studiengang startet erstmalig zum Wintersemester 2021/22.
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienstart: Winter
NC: Ja Zulassungsinfos >
Akkreditierung: in Arbeit
Dual studierbar: Ja Duale Angebote >
Unterrichtssprache: Deutsch & Englisch
Studieninhalte
Aufbau des Studiums
1.-3. Semester: Der Studiengang Entrepreneurship and Digital Business umfasst zwei Vollzeit-Studiensemester. Ein drittes Semester für das Verfassen einer Masterarbeit rundet das Studium ab. Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in die Themengebiete Entrepreneurship, Digital Business sowie Business Analytics and Data Science. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Englisch gehalten.
Optional - Auslandsaufenthalt: Es besteht die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen der THI, darunter der McGill University in Montréal (Kanada), der San Jose State University (Kalifornien, USA) oder beim INSPER Institute in Sao Paulo (Brasilien).
Berufsbilder
Exzellente Karriere- und Zukunftschancen in Großunternehmen sowie in KMUs, z.B.:
- Führungsebene & Projektmanagement in Bezug auf (Digital) Business Development, Disruption und Transformation
- Retail & eCommerce
- Business Modelle und Applikationen in Mobilität, UXD, AI, IoT, IT-Security
- Technologietransfer, Innovationsmanagement, Consulting
Befähigung zur Eigengründung:
- Digital Business & eCommerce
- Forschungs- und Technologie-(Aus-)Gründungen (MINT)
Zulassung und Bewerbung
Für den Masterstudiengang Entrepreneurship and Digital Business (EDB) müssen folgende Qualifikationen nachgewiesen werden:
- Der erfolgreiche Abschluss eines wirtschafts-, ingenieur-, informations-, natur- und rechtswissenschaftlichen oder artverwandten Studiums an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss. Der Nachweis wird durch Vorlage des Abschlusszeugnisses geführt. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Prüfungskommission.
- Ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Entrepreneurship and Digital Business.
- Bitte beachten Sie: Erst nach Vorlage ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen wird Ihre Zulassung geprüft. Ohne Vorlage von Zeugnissen ist eine verbindliche Aussage nicht möglich. Vorabauskünfte per Mail oder Telefon über Chancen zur Zulassung können nicht gegeben werden.
Der Master EDB ist aus Kapazitätsgründen zulassungsbeschränkt. Aktuell werden ca. 28 Studierende pro Semester zugelassen.
Hier finden Sie Informationen zur Masterbewerbung.
Der folgende Link enthält Informationen für Bewerber/innen aus dem Ausland zum Bewerbungsverfahren.