StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenFahrzeugtechnikAutomotive & Mobility ManagementTH IngolstadtProfil
Studienprofil

Automotive & Mobility Management

Technische Hochschule Ingolstadt / TH Ingolstadt
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Die Gestaltung von Mobilität ist eine Zukunftsaufgabe

Der konsekutive Masterstudiengang bietet eine Vertiefung im Themenfeld innovativer, nachhaltiger Mobilitätskonzepte, wobei die Rolle des Automotive-Segments besondere Beachtung findet. Im Vordergrund steht die Verbindung von technologischen Alternativen der Antriebstechniken, innovativen Steuerungskonzepten und der systematischen Konzeptumsetzung.

Die Gestaltung von Mobilität ist eine Zukunftsaufgabe. Öffentlicher Personenverkehr und Individualverkehr verzahnen sich zunehmend. Die Automobilindustrie steht vor der strategischen Fragestellung, sich vom Entwickler, Produzenten und Verkäufer von Automobilen zum umfassenden Mobilitätsdienstleister weiterzuentwickeln. Eine nachhaltige Verkehrs- und Mobilitätsstrategie erfordert neue Ideen sowohl im Hinblick auf technische Innovationen als auch in Bezug auf ein systematisches Mobilitätsmanagement. Der Studiengang Automotive & Mobility Management vermittelt fachliche sowie methodische Kompetenzen und richtet sich an interdisziplinäre Interessenten mit einem wirtschafts- oder ingenieurswissenschaftlichen Hintergrund.

Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienstart: Sommer & Winter
Akkreditierung: Akkreditierungsrat
Duales Studium möglich: Ja Duale Angebote
Unterrichtssprache: Deutsch

Wieso haben Sie sich für den Master Automotive & Mobility Management entschieden?  

Barbara K, 2. Semester: „Der Master ist eine tolle Kombination aus technischen und betriebswirtschaftlichen Themen. Gerade wenn man in der Automobilindustrie arbeiten möchte, sollte man auch Grundlagen mitbringen, wie ein Auto funktioniert und welche Themen in Zukunft von Bedeutung sind. Der Praxisbezug wird durch das Angebot diverser Projekte mit verschiedenen Firmen hergestellt.“

Modulhandbuch >

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Harry Wagner
Tel. :+49 841 9348-3231
E-Mail: Harry.Wagner@thi.de

Dekanatsreferentin
Iris Schmidt, Dipl.-Kffr.
Tel.: +49 841 9348-3303
E-Mail: Iris.Schmidt@thi.de

Zur Website >

 

1.-3. Semester

Der Studiengang Automotive & Mobility Management umfasst zwei Vollzeit-Studiensemester. Ein drittes Semester für das Verfassen einer Masterarbeit rundet das Studium ab. Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in die Themengebiete Automotive, Mobility und Management. Die einzelnen Module können Sie der Grafik entnehmen. Einzelne Lehrveranstaltungen des Studiengangs können auch in englischer Sprache gehalten werden.

Dozenten

Der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs zeigt sich auch in der Zusammensetzung der Dozenten. Die Veranstaltungen werden von Dozenten der Business School, der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, sowie der Fakultät Maschinenbau angeboten. Darüber hinaus bieten Lehrbeauftragte aus der Automobilbranche sowie der Fachrichtung Elektromobilität einen Praxisbezug im Studiengang.

Besonderheiten

Der Studiengang Automotive & Mobility Management verbindet Perspektiven sowohl aus der wirtschaftswissenschaftlichen als auch aus der ingenieurwissenschaftlichen Herangehensweisen an Mobilitätsfragestellungen. Studierende mit einer eher wirtschaftswissenschaftlichen Vorbildung sollten somit durchaus auch Interesse an technischen Lösungsansätzen sowie an Steuerungstechniken der Informations- und Kommunikationstechnologie mitbringen. Bei einer ingenieurwissenschaftlichen Ausrichtung der Studierenden sollte dagegen das Interesse an ökonomischen Fragestellungen von technischen Lösungen vorliegen. Nicht erforderlich ist, detaillierte Grundlagenkenntnisse des jeweils „fremden“ Wissenschaftsgebietes bereits vor dem Studienbeginn mit zu bringen.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Harry Wagner
Tel. :+49 841 9348-3231
E-Mail: Harry.Wagner@thi.de

Dekanatsreferentin
Iris Schmidt, Dipl.-Kffr.
Tel.: +49 841 9348-3303
E-Mail: Iris.Schmidt@thi.de

Zur Website >

 

Berufsbilder

Das mit dem Studiengang erworbene Qualifikationsprofil bietet Absolventen die Möglichkeit, hochqualifizierte Fach- und Führungsaufgaben im Management, insbesondere von Automobilherstellern, Zulieferern der Automobilindustrie und Mobilitätsdienstleistern sowie Organisationen der Verkehrswirtschaft zu übernehmen.
Die erworbenen Kenntnisse befähigen z.B. zur Ausarbeitung eines strategischen Konzeptes zur zukünftigen Gestaltung von Mobilitätsangeboten bis hin zur konkreten Umsetzung solcher Mobilitätskonzepte im entsprechenden Umfeld.

International

Fragestellungen zum Thema Mobilität können sich sowohl auf lokale und regionale Verkehrsprobleme beziehen als auch internationale Wirkungen betreffen. Dabei stehen sicherlich die zentralen Fragestellungen von internationalen Megacities (z.B. Mexiko-Stadt, Peking, Rio de Janeiro) als auch die internationale Vernetzung von Personen- und Güterverkehr im Vordergrund. Auch wenn Mobilitätsfragen immer auf lokale Besonderheiten anzupassen sind, stellen sich die grundsätzlichen Fragen des Verkehrsflusses, der Umweltbelastung und der Mobilitätsdienstleistungen immer in einer internationalen Anwendungsumgebung.

Duales Studium oder Studium mit vertiefter Praxis

Der Studiengang Automotive & Mobility Management kann als dualer Masterstudiengang behandelt werden. Voraussetzung hierfür ist die Immatrikulation an der THI als Masterstudent sowie eine Praxisgesamtzeit von mindestens 34 Wochen in EINEM Unternehmen. Da der Studiengang als Vollzeitstudiengang angelegt ist, dürfte diese Praxiszeit überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit liegen. 

Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualpartner bei hochschule dual.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Harry Wagner
Tel. :+49 841 9348-3231
E-Mail: Harry.Wagner@thi.de

Dekanatsreferentin
Iris Schmidt, Dipl.-Kffr.
Tel.: +49 841 9348-3303
E-Mail: Iris.Schmidt@thi.de

Zur Website >

 

Zulassung und Bewerbung

Für den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management (AMM) müssen folgende Qualifikationen nachgewiesen werden:

  • Der erfolgreiche Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurswissenschaftlichen Studiengangs an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss. Der Nachweis wird durch Vorlage des Abschlusszeugnisses geführt. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Prüfungskommission.
  • Ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Automotive and Mobility Management.

Hier finden Sie Informationen zum Bewerbungsverfahren.

Der folgende Link enthält Informationen über das Bewerbungsverfahren aus dem Ausland

Hinweis zu 180 ECTS

Kann ich mich bewerben, auch wenn ich mein bisheriges Bachelorstudium mit weniger als 210 ECTS (i.d.R. 180 ECTS) abgeschlossen habe?

Eine Bewerbung für den Master AMM ist auch mit weniger als 210 ECTS möglich, jedoch müssen die Nachweise zum Ausgleich der fehlenden 30 ECTS bis spätestens zum Ende des Bewerbungszeitraums nachgewiesen werden durch:

  • den Nachweis berufspraktischer Leistungen außerhalb des Studiums, welche inhaltlich und im Umfang dem Praxissemester eines wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurswissenschaftlichen Bachelorstudiums entsprechen
    oder
  • den Nachweis zusätzlich zum Erstabschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule erbrachter praktischer oder theoretischer Studien- und Prüfungsleistungen, welche inhaltlich und im Umfang den Anforderungen eines wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurswissenschaftlichen Bachelorstudiums entsprechen.

Näheres entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung*.
(*Änderungssatzung vorbehaltlich der finalen Zustimmung des Ministeriums)

Hinweise Englischkenntnisse

Empfehlung Sprachniveau Englisch:
In diesem Studiengang finden vereinzelte Module auf Englisch statt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit Seminar- und Abschlussarbeiten in englischer Sprache zu verfassen. Dies bietet sich an, wenn die Seminar- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit international agierenden Unternehmen geschrieben werden. Eine erfolgreiche Teilnahme an den Modulen sowie ein erfolgreiches Ablegen der Seminar- und Abschlussarbeiten erfordert erfahrungsgemäß ein Sprachniveau von B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

Möglichkeiten zur Erreichung des empfohlenen Sprachniveaus währen des Studiums:
Studierende, die das empfohlene Sprachniveau zu Studienbeginn nicht aufweisen, können dieses Level im Laufe des Studiums durch die Angebote des THI Sprachenzentrums erwerben. Dieses Angebot umfasst z. B. Kurse zu Wirtschaftsenglisch, Grammatik und Rechtschreibung sowie TOEFL-Vorbereitungskurse. Zudem bietet das THI Sprachenzentrum Studierenden eine individuelle Beratung zur Steigerung des englischen Sprachniveaus an.

Vorpraktikum

Fachbezogene Praxiserfahrung und Praktika sind von Vorteil, jedoch keine verbindliche Qualifikationsvoraussetzungen.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Harry Wagner
Tel. :+49 841 9348-3231
E-Mail: Harry.Wagner@thi.de

Dekanatsreferentin
Iris Schmidt, Dipl.-Kffr.
Tel.: +49 841 9348-3303
E-Mail: Iris.Schmidt@thi.de

Zur Website >

 

TH Ingolstadt › Studienangebot

Master of Engineering / M.Eng.
AI Engineering of Autonomous Systems
Master of Engineering / M.Eng.
AI Engineering of Autonomous Systems (dual)
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Künstliche Intelligenz
Master of Science / M.Sc.
Applied Research in Engineering Sciences
Master of Engineering / M.Eng.
Automatisiertes Fahren und Fahrzeugsicherheit
Master of Engineering / M.Eng.
Automatisiertes Fahren und Fahrzeugsicherheit (dual)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Automotive & Mobility Management
Der konsekutive Masterstudiengang bietet eine Vertiefung im Themenfeld innovativer, nachhaltiger Mobilitätskonzepte, wobei die Rolle des Automotive-Segments besondere Beachtung findet. Im Vordergrund steht die Verbindung von technologischen Alternativen der Antriebstechniken, innovativen Steuerungskonzepten und der systematischen Konzeptumsetzung.
Master of Engineering / M.Eng.
Automotive & Mobility Management (dual)
Master of Engineering / M.Eng.
Automotive Production Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Autonomous Vehicle Engineering
Master of Business Administration / MBA
Beschaffungsmanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (dual/ ausbildungs- u. berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Bio- und Medizininformatik
Disziplinen wie die Medizin, die Diagnostik, die Pharmazeutik, die Humanbiologie, aber auch die Ernährungs-, die Agrar- und die Materialwissenschaften forschen und entwickeln in diese Richtung.
Bachelor of Science / B.Sc.
Bio- und Medizininformatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Biomechanik
Der vierte im Bunde unserer Life-Sciences-Studiengänge an der THI: Der Bachelor Biomechanik vereint ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit den Spezialdisziplinen der Biomechanik. Schwerpunkte sind Mechanik, Konstruktion, Werkstofftechnik, Thermodynamik und Strömungsmechanik. Im zweiten Studienabschnitt findet eine gezielte Ausrichtung in die Biomechanik mit den Teilbereichen Mensch-Maschine-Interaktion sowie Sport- und Rehabilitationstechnik statt. Hier schauen wir gezielt auf Bewegungsanalysen und konstruieren Sportgeräte bis hin zum Hochleistungssport und paralympischen Disziplinen. Der Studiengang ist in dieser Form das bisher einzige Angebot an einer bayerischen Hochschule.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Biomedical Engineering
Der Bachelorstudiengang Biomedical Engineering vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse aus den Bereichen Biologie, Medizin, Gesundheit, Elektrotechnik und Informationstechnik – wie wichtig digitale und technische Innovationen im Gesundheitsbereich sind, erfahren wir gerade alle am eigenen Leib. Neues Vokabular bestimmt unseren Alltag. Aerosolfilter, Beatmungsgeräte, Oximeter zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung:
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Biomedical Engineering (dual)
Master of Science / M.Sc.
Business Information Systems Engineering
Master of Science / M.Sc.
Business Information Systems Engineering (dual)
Master of Science / M.Sc.
Cloud Applications und Security Engineering
Master of Science / M.Sc.
Cloud Applications und Security Engineering (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Computer Science and Artificial Intelligence
Master of Science / M.Sc.
Cyber Security Engineer
Bachelor of Science / B.Sc.
Cybersicherheit
Bachelor of Science / B.Sc.
Cybersicherheit (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Data Science in Technik und Wirtschaft
Wir bilden angehende Data Scientists so aus, dass sie nicht nur die wesentlichen Methoden der Datenwissenschaften beherrschen - sie kennen auch die Anwendungen in Technik und Wirtschaft. In den ersten Semestern bekommen Sie eine solide Ausbildung in Data Science sowie Grundkenntnisse aus den Ingenieurwissenschaften (Technik) und der Ökonomie (Wirtschaft). In den höheren Semestern lernen Sie datengetriebene Anwendungen in Technik und Wirtschaft kennen, wie z.B. Digital Marketing oder Digital Factory. Der Schwerpunkt des Studiums liegt im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen den Datenwissenschaften und ihren Anwendungen in Technik und Wirtschaft.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Data Science in Technik und Wirtschaft (dual)
Master of Science / M.Sc.
Design Leadership
Master of Science / M.Sc.
Design Leadership (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Digital Business
Bachelor of Arts / B.A.
Digital Business (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Digital Business (dual)
Master of Business Administration / MBA
Digital Business Management (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Digitaler Einkauf und Nachhaltiges Supply Chain Management
Master of Science / M.Sc.
Digitaler Einkauf und Nachhaltiges Supply Chain Management (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektro- und Informationstechnik (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektromobilität (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik und Elektromobilität
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik und Elektromobilität (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energiesysteme und Erneuerbare Energien
Vielleicht spüren auch Sie in sich eine Mission, die Welt besser zu machen und beim Kampf gegen den Klimawandel aktiv beizutragen. Da sind Sie hier gerade richtig!!!
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energiesysteme und Erneuerbare Energien (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energy Systems and Renewable Energies
Master of Science / M.Sc.
Engineering & Management
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Engineering and Management
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Engineering and Management (dual)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Entrepreneurship and Digital Business
Digital erfolgreiche Unternehmen basieren auf kreativen, IT-basierten Geschäftsmodellen. Studierende des konsekutiven Masterstudiengangs Entrepreneurship und Digital Business lernen, selbst solche Geschäftsmodelle zu konzipieren, auf- und umzusetzen. Sie erwerben alle notwendigen Kenntnisse, um ihr eigenes, digitales Unternehmen zu gründen – und werden so zu den Entrepreneuren von morgen.
Master of Science / M.Sc.
Entrepreneurship and Digital Business (dual)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugtechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Fahrzeugtechnik (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugtechnik (dual)
Master of Arts / M.A.
Financial Management and Controlling
Master of Arts / M.A.
Financial Management and Controlling (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Flug- und Fahrzeuginformatik
Der Studiengang Flug- und Fahrzeuginformatik bringt die Informatik und die Anforderungen von Flugzeugen und Fahrzeugen zusammen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Flug- und Fahrzeuginformatik (dual)
Master of Arts / M.A.
Global Business
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Global Economics and Business Management
Ein internationales Managementstudium mit volkswirtschaftlicher Fundierung und gezieltem Fokus auf eine Weltregion – das bietet der Bachelorstudiengang Global Economics and Business Management. Neben Englisch gehört der Erwerb einer weiteren Fremdsprache ebenso zum Studium wie ein verpflichtendes Semester an einer ausländischen Partnerhochschule und ein Auslandspraktikum. Je nach gewähltem Studienschwerpunkt werden die Studierenden so bestmöglich für eine Tätigkeit in international agierenden Unternehmen oder Auslandshandelskammern, Kompetenzzentren für Märkte oder internationalen Organisationen qualifiziert.
Master of Science / M.Sc.
Global Engineering and Management
Master of Science / M.Sc.
Global Foresight and Technology Management
Master of Business Administration / MBA
Global Management
Master of Engineering / M.Eng.
Green Engineering
Master of Business Administration / MBA
HR Social Media and Active Sourcing Manager
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwissenschaften
Die Transportsysteme der Zukunft entwickeln, effiziente Motoren auslegen, Windkraftanlagen entwerfen, den Antriebsstrang in einem Simulationsmodell analysieren, Prozesse mit den Methoden der Digitalen Fabrik planen oder Projekte managen? In einer fundierten Ausbildung die theoretischen Grundlagen erlernen, praxisnahe Themen mit virtuellen Entwicklungstools bearbeiten oder betriebswirtschaftliche Aspekte vertiefen? Nach dem Studium direkt ins Berufsleben einsteigen oder das Fundament für ein Masterstudium z.B. im Bereich Fahrzeugtechnik oder Luftfahrttechnik schaffen? Die Aufgabenstellungen im Ingenieurswesen sind vielfältig. Viele spannende Themen und Technologien warten darauf, entdeckt zu werden.
Master of Engineering / M.Eng.
International Automotive Engineering
Master of Engineering / M.Eng.
International Automotive Engineering (dual)
Master of Business Administration / MBA
International Business (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
International Management
Bachelor of Arts / B.A.
International Management (dual)
Master of Business Administration / MBA
IT-Management (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Künstliche Intelligenz
Dieser Studiengang vermittelt dir ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten auf dem zukunftsorientierten Gebiet der künstlichen Intelligenz, kurz KI oder auch AI (artificial intelligence). Du lernst, wie man maschinelles Lernen, neuronale Netze und andere fortschrittliche Technologien einsetzt, um Daten zu analysieren, Vorhersagen zu treffen und intelligente selbstlernende Systeme für unterschiedlichste Einsatzgebiete zu entwickeln und anzuwenden.
Bachelor of Science / B.Sc.
Künstliche Intelligenz (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Life Science Management
Die Lebenswissenschaften (Life Sciences) beschäftigen sich mit biotechnologischen Verfahren, mit denen neue Medikamente und Pflanzensorten entwickelt, Lebensmittel hergestellt oder Alltagsprodukte wie Waschmittel und Kosmetika produziert werden. Zukunftsweisende Innovationen sind eine zentrale Säule für den Aufbau einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft. Sie sind der Schlüssel für effektive Therapien und präzise Diagnostik im Gesundheitswesen.
Bachelor of Arts / B.A.
Life Science Management (dual)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Luftfahrttechnik
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Luftfahrttechnik (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Management in Gesundheitsberufen (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Management in Sozialberufen (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Marketing/Vertrieb/Medien
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Medienpsychologie und Digital Business
Master of Business Administration / MBA
Mobilitäts- und Innovationsmanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Nachhaltiges Produktionsmanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement (dual)
Master of Science / M.Sc.
Patentingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Patentingenieurwesen (dual)
Master of Science / M.Sc.
Renewable Energy Systems
Master of Arts / M.A.
Retail and Consumer Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Robotik
Roboter sind stark und ermüden nicht, sie führen klaglos tausende Male denselben Handgriff aus. Sie übernehmen Pflegeleistungen, sie mähen in immer mehr Gärten den Rasen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Robotik (dual)
Master of Engineering / M.Eng.
Simulation Based Engineering (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Steuern und Beratung
In unserem konsekutiven Masterstudiengang Steuern und Beratung wird durch die ausgezeichnete Vertiefung der Studienthemen in den Bereichen Steuerrecht, Beratung und beratungsnahe Dienstleistungen das gesamte Spektrum der nationalen sowie wesentliche Inhalte der internationalen Regelungen abgedeckt. Somit steht Ihnen der Weg in die Berufsfelder der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung oder in die entsprechenden Fachabteilungen in größeren Unternehmen offen. 
Master of Arts / M.A.
Steuern und Beratung (dual)
Master of Business Administration / MBA
Strategy, Global Risk & Security Management
Master of Engineering / M.Eng.
Technische Entwicklung im Maschinenbau
Master of Engineering / M.Eng.
Technische Entwicklung im Maschinenbau (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Technisches Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Technisches Design (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
User Experience Design
Bachelor of Science / B.Sc.
User Experience Design (dual)
Master of Engineering / M.Eng.
Wasserstofftechnologie und -wirtschaft
Master of Engineering / M.Eng.
Wasserstofftechnologie und -wirtschaft (dual)
Master of Engineering / M.Eng.
Werkstofftechnik im Maschinenbau
Master of Engineering / M.Eng.
Werkstofftechnik im Maschinenbau (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieur Digitalisierung (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen-Management (berufsbegleitend)