Fachliche Ausrichtung individuell gestaltbar
Die Transportsysteme der Zukunft entwickeln, effiziente Motoren auslegen, Windkraftanlagen entwerfen, den Antriebsstrang in einem Simulationsmodell analysieren, Prozesse mit den Methoden der Digitalen Fabrik planen oder Projekte managen? In einer fundierten Ausbildung die theoretischen Grundlagen erlernen, praxisnahe Themen mit virtuellen Entwicklungstools bearbeiten oder betriebswirtschaftliche Aspekte vertiefen? Nach dem Studium direkt ins Berufsleben einsteigen oder das Fundament für ein Masterstudium z.B. im Bereich Fahrzeugtechnik oder Luftfahrttechnik schaffen? Die Aufgabenstellungen im Ingenieurswesen sind vielfältig. Viele spannende Themen und Technologien warten darauf, entdeckt zu werden.
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienstart: Sommer und Winter
Dual studierbar: Ja
Unterrichtssprache: Deutsch
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften vermittelt im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) die allgemeinen Grundlagen des Ingenieurswesens und bietet die Möglichkeit zur Orientierung in Richtung verschiedener ingenieurwissenschaftlicher Fachgebiete. Im Fokus des Studiengangs stehen die ingenieurwissenschaftlichen Methoden des Maschinenbaus, die ab dem im zweiten Studienabschnitt (3.-7. Semester) mit den Spezialdisziplinen der Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik, Energietechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens ergänzt werden. Im Praxissemester (5. Semester) werden die erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten im beruflichen Umfeld angewandt.
Entsprechend der persönlichen Entwicklung und Interessenlage kann die Ausrichtung des Studiums mit vielseitigen Wahlmöglichkeiten in einem vorgegebenen Rahmen eigenverantwortlich gestaltet werden. Im Studiengang Ingenieurwissenschaften können die Studierenden zwischen elf Studienrichtungen auswählen. Im Rahmen einer Ringvorlesung mit integrierter Praktika im ersten Semester können die Studierenden die elf Studienrichtungen und ihre Tätigkeitsfelder ausführlich kennenlernen. In den Studienrichtungen „Entwicklung und Konstruktion“ und „Digital Engineering“ stehen die Vertiefung maschinenbaulicher Grundlagen sowie virtuelle Produktentwicklungsmethoden im Fokus. Die Studienrichtungen „Elektromobilität“, „Karosserie und Design“ sowie „Automotive Engineering“ vertiefen Themen aus der Fahrzeugtechnik. Weitere Studienrichtungen sind „Theorie und Grundlagen, „Energietechnik“, „Entwicklung Flugsysteme“, „Produktion, Logistik und Beschaffung“, „Innovationsmanagement“, und „Automotive Management“.
Die fachliche Ausrichtung innerhalb der Studienrichtungen ist zudem individuell gestaltbar. So können innerhalb der Studienrichtung 13 Schwerpunktmodule aus 17 bis 26 möglichen Modulen ausgewählt werden. Hier finden Sie eine Auflistung dieser Schwerpunktmodule.
Berufsbilder
Ob Fahrzeugentwicklung, Werkzeugmaschinen-, Turbinen oder Anlagenbau, ob Konstruktion und Entwicklung mit virtuellen Tools, Qualitätssicherung oder Versuchsplanung im Prüffeld, ob Beratung, Projektmanagement, Vertrieb oder Controlling – die Kombination aus fundierter Grundlagenausbildung und Spezialisierung im Studienschwerpunkt bietet den Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften vielseitige berufliche Perspektiven.
Duales Studium oder Studium mit vertiefter Praxis
Das duale Studium ermöglicht eine Kombination aus praktischen Ausbildungselementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: Mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend. Darüber hinaus wird der Studierende vom jeweiligen Unternehmen in der Regel finanziell vergütet und im besten Fall nach Studienabschluss übernommen.
Zulassung und Bewerbung
Die Zulassung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart. Dies macht es notwendig, dass sich Bewerber sowohl über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Ingolstadt, als auch über das Portal von Hochschulstart bewerben.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Bachelorbewerbung sowie zu den Zulassungsvoraussetzungen.
Bachelor of Engineering (ID 277024)
1. Semester
- Grundlagen der Konstruktion (5 CP)
- Ingenieurmathematik 1 (5 CP)
- Projekt Organisation u. Gründung von Betrieben (5 CP)
- Statik (5 CP)
- Thermodynamik 1 (5 CP)
- Werkstofftechnik 1 (5 CP)
2. Semester
- Fertigungsverfahren (5 CP)
- Festigkeitslehre (5 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (5 CP)
- Ingenieurinformatik und Digitalisierung (5 CP)
- Ingenieurmathematik 2 (5 CP)
- Werkstofftechnik 2 (5 CP)
3. Semester
- 4 Wahlpflichtmodule der Studienrichtung I (20 CP)
- Fachwissensch. Wahlpflichtmodul I (5 CP)
- Meth. Der Produktentwicklung u. CAD (5 CP)
4. Semester
- 4 Wahlpflichtmodule der Studienrichtung II (20 CP)
- Fachwissensch. Wahlpflichtmodul II (5 CP)
- Projekt Konstruktion und Entwicklung (5 CP)
5. Semester
- Praktikum (24 CP)
- Praxisseminar (2 CP)
- Projekt- u. Qualitätsmanagement (4 CP)
6. Semester
- 3 Wahlpflichtmodule der Studienrichtung (15 CP)
- Fachwissensch. Wahlpflichtmodul III (5 CP)
- Kosten- und Investitionsmanagement (5 CP)
- Projekt (5 CP)
7. Semester
- 2 Wahlpflichtmodule der Studienrichtung (10 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Fachwissensch. Wahlpflichtmodule IV (5 CP)
- Seminar Bachelorarbeit (3 CP)