Wenn Sie die Zukunft mitgestalten wollen, sind Sie richtig bei uns
Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure tragen maßgeblich zur Gestaltung des technischen Fortschritts bei. Windkraftanlagen, autonome Maschinen oder Mikrochips - Elektrotechnik umfasst alle elektrischen und elektromagnetischen Bereiche. Je nach Wahl ihres Fachgebietes sind Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik in ihrem Berufsleben mit unterschiedlichsten Aufgabengebieten betraut. Dazu zählen unter anderen die Verringerung des Energieverbrauchs, Softwareentwicklung, die Verbesserung der Empfangsqualität in Mobilfunknetzen, die Entwicklung von Elektronik oder die Inbetriebnahme und Instandhaltung industrieller Maschinen.
Studienverlauf
Das Studium gliedert sich in einen gemeinsamen Grundlagenbereich (3 Semester) und eine individuelle Spezialisierung (3 Semester) mit den drei Studienrichtungen Automatisierungstechnik, Energie- und Antriebstechnik und Informationstechnik.
Während des 6. Semesters wird die Bachelorarbeit bearbeitet.
Absolventeninnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik finden Arbeitsmöglichkeiten
- im Vertrieb, im Produktbereich oder im Service von Industriefirmen im Bereich technischer Dokumentation und Schulung
- in der Wissenschaft und Forschung
- in kleinen und mittelständischen Betrieben
- in Ingenieursbüros
- im öffentlichen Dienst
Bachelor of Science (ID 21902)
1. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen (5 CP, W)
- Elektronik 1 (5 CP)
- Grundgebiete der Elektrotechnik 1 (5 CP)
- Grundgebiete der Elektrotechnik 2 (5 CP)
- Mathematik 1 (5 CP)
- Mathematik 2 (5 CP)
- Programmiersprachen 1 (5 CP)
- Projektwoche (1 CP)
- WPF-Katalog WAT (25 CP, W)
2. Semester
- Elektronik 2 (5 CP)
- Kommunikationstechnik 1 (5 CP)
- Mathematik 3 (5 CP)
- Mathematik 4 (5 CP)
- Programmiersprachen 2 (5 CP)
- Rechnernetze (5 CP)
- Regelungstechnik 1 (5 CP)
- Vertiefung Elektrotechnik (5 CP)
3. Semester
- Entwurf digitaler Systeme (5 CP)
- Messtechnik (5 CP)
- Messtechnikpraktikum (2 CP)
- Physik 1 (5 CP)
- Programmierung eingebetteter Systeme (5 CP)
- Signale und Systeme (5 CP)
- Software-Design (5 CP, W)
- Vertiefungspraktikum (2 CP)
4. Semester
- Datenbanken (5 CP, W)
- Datensicherheit (5 CP, W)
- Echtzeit-Datenverarbeitung (5 CP)
- Elektrische Antriebstechnik (5 CP)
- Elektrische Maschinen (5 CP, W)
- Hardware eingebetteter Systeme (5 CP, W)
- Hardware-Design 1 (5 CP, W)
- Hochfrequenztechnik (5 CP, W)
- Intelligente Automation (5 CP, W)
- Optische Übertragungstechnik und Sensorik (5 CP, W)
- Physik 2 (5 CP, W)
- Rechnergestützte Numerik und Simulationstechnik (5 CP, W)
- Sensortechnik (5 CP, W)
- Software-Lifecycle-Management (5 CP, W)
- Software-Qualitätsmanagement (5 CP, W)
- Technikdidaktik (5 CP, W)
- Unterricht und allgemeine Didaktik (5 CP, W)
- Verteilte Systeme (5 CP, W)
5. Semester
- Alternative Fahrzeugantriebe (5 CP, W)
- Berufliche Bildung in Schule und Betrieb (5 CP, W)
- Bildverarbeitung (5 CP, W)
- Codierungsverfahr (5 CP, W)
- Diagnose und Förderung (5 CP, W)
- Diskrete Signalverarbeitung (5 CP, W)
- Elektrische Energietechnik (5 CP, W)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (5 CP, W)
- Funksysteme (5 CP, W)
- Hardware-Design 2 (5 CP, W)
- Innovations-und Technologiemanagement (5 CP, W)
- Kommunikationstechnik 2 (5 CP, W)
- Leistungselektronik (5 CP, W)
- Maschinelles Lernen (5 CP, W)
- Maschinennahe Vernetzung (5 CP)
- MINT in Praxis und Lehre (5 CP, W)
- Mobile Systeme (5 CP, W)
- Numerische Mathematik (5 CP, W)
- Objektorientierte Analyse und Design (5 CP, W)
- Praktikum für Lehramt an Berufskollegs (5 CP, W)
- Rechnerorganisation und Betriebssysteme (5 CP, W)
- Regelung elektrischer Antriebe (5 CP, W)
- Regelungstechnik 2 (5 CP)
- Systemprogrammierung eingebetteter Systeme (5 CP, W)
- Technisches Englisch (5 CP, W)
- Weitverkehrsnetze (5 CP, W)
- WPF-Katalog WS (10 CP, W)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Betriebswirtschaftslehre (5 CP, W)
- Kolloquium (3 CP)
- Managementkompetenz (5 CP, W)
- Studienarbeit (10 CP)