StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialwissenschaftenDigitalisierung und Sozialstrukturwandel (berufsbegleitend)HS NeubrandenburgProfilBachelor
Studienprofil

Digitalisierung und Sozialstrukturwandel (berufsbegleitend)

Hochschule Neubrandenburg (University of Applied Sciences) / HS Neubrandenburg
Master of Arts / Master of Arts

Der digitale Wandel ist in vollem Gange

Die Digitalisierung und der Sozialstrukturwandel treffen ungebremst auf das Arbeits- und Sozialleben und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ qualifiziert Sie, auf diese Herausforderungen zu reagieren. Werden Sie Experte*in für digitale Entwicklungs- und Problemlösungsstrategien und lernen Sie den verantwortungsvollen Umgang mit dem gesellschaftlichen Wandel! Treiben Sie u.a. Veränderungsprozesse an, beurteilen Sie neue IT-Lösungen und diskutieren Sie bei der strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens mit. Neben dem Erwerb von Fachwissen bekommen Sie auch die Möglichkeit, sich in einem interdisziplinären Lernumfeld mit Dozierenden sowie Studierenden aus verschiedenen Praxiskontexten zu vernetzen.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Aufgaben in Ihrem Arbeitsfeld ‒ sowohl bei öffentlichen als auch bei freien Trägern. Durch das interdisziplinäre Lernumfeld mit Teilnehmer_innen aus verschiedenen Fachbereichen haben Sie die Möglichkeit, über den Tellerrand Ihres derzeitigen Berufsgebietes hinauszuschauen und wichtige Kompetenzen für die Arbeit an Schnittstellen zu angrenzenden Berufsbereichen zu erwerben.

Kurzprofil

Organisationsform: berufsbegleitend
Dauer: 2 Jahre (4 Semester)
Präsenztage: 4 x 2 Tage pro Semester (Block Freitag & Samstag)
Studienumfang: 90 ECTS
Abschluss: Master of Arts
Lernformat: Blended Learning
Start: Zum Sommersemester in geraden Jahren

Kontakt

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Judith Petitjean (M.Sc.)
0395 5693 1120
zww@hs-nb.de

Studiengangskoordinatorin & Studiengangsberatung
Darinka Kriegel
+49 0395 5693-4307
stg-dsw@hs-nb.de

Zur Webseite >

 

Das Masterstudium können Sie in vier Semestern insgesamt 12 Module und der dazugehörigen Master-Arbeit absolvieren. In fünf Fachmodulen erwerben Sie spezifische Fachkenntnisse, die Sie bezogen auf Digitalisierungsprozesse in Ihrem Berufsfeld benötigen ‒ ebenso Kompetenzen, um innovative webbasierte Dienstleistungen für den demographischen Wandel vor allem in ländlichen Regionen zu entwickeln.

Module bzw. Modulkombinationen können im Rahmen der Fort- und Weiterbildung einzeln belegt und auf ein späteres Studium angerechnet werden.

Wichtige Elemente bilden die fünf Wahlpflichtmodule, die Sie gemäß ihrer persönlichen beruflichen Entwicklungsziele aus den Bereichen Schlüsselkompetenzen, Informatik und Soziales/Gesundheit/Planung wählen können.

Mit den studienbegleitenden Projektmodulen können Sie Arbeit und Studium verknüpfen und so das erworbene Wissen vertiefen und praktisch anwenden.

Zielgruppe

Sie arbeiten im Bereich der sozialen Arbeit, Gesundheit, Planung oder Verwaltung und wollen sich beruflich weiterentwickeln? Sie sehen im Hinblick auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen die Potentiale der Digitalisierung in Ihrem Arbeitsgebiet und wollen aktiv daran mitwirken, diese zu nutzen? Sie möchten Beruf und Weiterbildung miteinander verbinden?

Mit unserer Weiterbildung gehen Sie einen besonderen Schritt in Richtung Zukunft!

Sie erhalten technische, rechtliche, planungs- und sozialwissenschaftliche sowie ökonomische Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und können aus einem großen Angebot von Wahlpflichtangeboten individuell wählen.

 

Kontakt

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Judith Petitjean (M.Sc.)
0395 5693 1120
zww@hs-nb.de

Studiengangskoordinatorin & Studiengangsberatung
Darinka Kriegel
+49 0395 5693-4307
stg-dsw@hs-nb.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelor (oder ein akademisch gleichwertig anerkannter Abschluss bzw. Diplom / Master) mit mindestens 210 ECTS im Sozial-, Pflege-, Gesundheits-, Verwaltungs- oder Planungs-wissenschaftlichen Bereich bzw. verwandter Studiengänge (andere fachliche Hintergründe werden auf Antrag anerkannt)
  • oder ein akademisch gleichwertig anerkannter Abschluss bzw. Diplomstudiengang
  • Mindestens einjährige Berufserfahrung in einem studienrelevanten Aufgabenfeld
  • Anrechnung hochschulischer bzw. beruflicher Kompetenzen individuell möglich (z.B. bei fehlenden ECTS)
  • Motivationsschreiben

Kosten

Studiengebühr: ca. 7.600 Euro für das gesamte Studium
Semester- und Einschreibegebühren lt. geltender Hochschulgebührensatzung
Semesterbeitrag: 93,00 Euro pro Semester
Studiengebühren sind beim Finanzamt i.d.R. steuerlich absetzbar.
Über weitere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gerne.

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt online. Die Hinweise zu den Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsterminen und den einzureichenden Unterlagen finden Sie im Internet: hier >

Kontakt

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Judith Petitjean (M.Sc.)
0395 5693 1120
zww@hs-nb.de

Studiengangskoordinatorin & Studiengangsberatung
Darinka Kriegel
+49 0395 5693-4307
stg-dsw@hs-nb.de

Zur Webseite >

 

Ihre Karrierechancen

Mit dem Studium können Sie Ihre berufsbezogenen Kompetenzen wissenschaftlich fundiert erweitern. Tätigkeitsfelder eröffnen sich, je nach Vorqualifizierung,
 u. a. in:

  • der Sozialarbeit
  • der Sozialpädagogik
  • der Sozialwirtschaft
  • Bereichen des Gesundheitswesens
  • Bereichen des Planungswesens
  • Bereichen der Verwaltung

Sie werden zu Initiator_innen bzw. zum Professional für Herausforderungen des digitalen und Sozialstrukturwandels in ihrem beruflichen Arbeitsgebiet. Mit vorhandenem Erststudium qualifiziert sie das Studium beispielsweise im Hinblick auf gehobene bzw. leitende Positionen in ihrem primären Berufsfeld.

Kontakt

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Judith Petitjean (M.Sc.)
0395 5693 1120
zww@hs-nb.de

Studiengangskoordinatorin & Studiengangsberatung
Darinka Kriegel
+49 0395 5693-4307
stg-dsw@hs-nb.de

Zur Webseite >

 

Master of Arts (ID 276909)

1. Semester

  • Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung (5 CP)
  • Herausforderungen für ländliche Regionen: Alternde Gesellschaft und Strukturwandel (5 CP)
  • Leadership (5 CP, W)
  • Projektmanagement (5 CP, W)
  • Technische Grundlagen der Digitalisierung (5 CP)

2. Semester

  • Beteiligung und Aktivierung mit digitalen Medien (5 CP)
  • Change Management (5 CP, W)
  • E-Beratung (5 CP, W)
  • E-Health (5 CP, W)
  • Innovatives Daten- und Wissensmanagement (5 CP, W)
  • Praxisprojekt I (7 CP)
  • Räumliche Daten- und Entscheidungssysteme (5 CP, W)
  • Regionale Daseinsvorsorgeplanung (5 CP, W)

3. Semester

  • Anwendungsbezogene Statistik und Visualisierung (5 CP, W)
  • Arbeit im Wandel (5 CP, W)
  • Datenschutz und betriebliche IT-Sicherheit (5 CP)
  • Digitalisierung im Sozialwesen (5 CP)
  • Örtliche Daseinsvorsorge (5 CP, W)
  • Praxisprojekt II (8 CP)
  • Webbasierte Anwendungen im Kontext modernen Dienstleistungsmanagements (5 CP, W)

4. Semester

  • Master-Arbeit mit Kolloquium (25 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

HS Neubrandenburg › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Agrarwirtschaft
Praxisorientiertes Studium der modernen Landwirtschaft in den Agrarstrukturen von Mecklenburg-Vorpommern mit engem Anwendungsbezug durch Praktika, Projekte und Wirtschaftskontakte.
Bachelor of Arts / B.A.
Agrarwirtschaft (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Angewandte Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
Der Studiengang vermittelt eine breite und qualifizierte betriebswirtschaftliche Ausbildung, die durch fachbegleitende Kenntnisse und Kompetenzen etwa in den Bereichen von Recht und Volkswirtschaftslehre sowie Schlüsselqualifikationen, die zur Persönlichkeitsbildung und Führungsfähigkeit beitragen, sinnvoll ergänzt werden.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Pflege)
Bachelor of Arts / B.A.
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Ernährung und Diätetik
Der Studiengang Ernährung und Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg zeichnet sich durch eine sehr individuelle Betreuung seiner Studierenden aus. Bei uns sitzt Du nicht im überfüllten Hörsaal. Du lernst mit innovativen Lernformen in kleiner Gruppe, bei Übungen im Labor, bei der Durchführung von Fallstudien und Beratungssimulationen, bei Exkursionen oder direkt am Krankenbett.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Geodäsie und Messtechnik
Raumbezogene Geobasisinformationen sind für viele Aufgabenbereiche von besonderer Bedeutung. Das Vermessungswesen (Geodäsie) ist zuständig für die Erfassung, Aktualisierung, Aufbereitung und Bereitstellung von Geobasisdaten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Geoinformatik
Die Geoinformatik befasst sich mit der Lösung fachspezifischer Probleme der Geowissenschaften mit Hilfe moderner Methoden und Technologien der Informatik.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Gesundheitswissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Landschaftsarchitektur
Zu Beginn des Studiums werden die planerischen, technischen und ökologischen Grundlagen gelernt. Ein „Herzstück“ dieses Studiums ist das große Projekt, in dem der Planungsablauf für eine Freifläche von der Bestandsaufnahme über die erste Skizze und den Entwurf einschließlich der notwendigen technischen Details und der Kenntnisse der Computerzeichnung bis zur Kostenberechnung erarbeitet wird. Ab dem mittleren Studienabschnitt können durch die Belegung von Wahlpflichtmodulen und weiteren Projekten persönliche Neigungen gestärkt werden. Das Praktikumssemester ist das 6. Semester, es kann in allen Tätigkeitsbereichen der Landschaftsarchitektur absolviert werden, im In- oder Ausland. Das letzte Studienjahr dient vornehmlich der Stärkung der fachlichen und persönlichen Interessen der Studierenden, im 8. Semester wird das Studium mit der Bachelor-Thesis abgeschlossen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Bei uns lernen Sie alles über Lebensmittel und deren Technologie, und Sie können sich sogar innerhalb des Studiums zusätzlich auf „vegetarische und vegane Lebensmittel“, die „nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und das „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Bachelor / Bachelor
Lebensmitteltechnologie (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Management und Versorgung in Gesundheit und Pflege
Bachelor of Science / B.Sc.
Naturschutz und Landnutzungsplanung
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik der Kindheit
Die Studierenden des Studienganges "Pädagogik der Kindheit" werden für die Arbeit mit Kindern und deren Eltern in Kindertageseinrichtungen qualifiziert.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik der Kindheit (berufsbegleitend)
Dieser Studiengang ermöglicht die vertiefende Aneignung von fachspezifischem Wissen basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im frühpädagogischen Bereich sowie die reflexive Weiterentwicklung notwendiger Handlungskompetenzen in den Feldern Krippe, Kindergarten und Hort.
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pflegewissenschaft/Pflegemanagement
Bachelor / Bachelor
Soziale Arbeit
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (berufsbegleitend)