StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikDigital Business ManagementHS ReutlingenProfilBachelor
Studienprofil

Digital Business Management (berufsbegleitend)

Hochschule Reutlingen / HS Reutlingen
Master of Science / Master of Science
video preview image
study profile image
study profile image

Schnittstelle zwischen IT und Management – Digital Business im Fokus

Die digitale Transformation prägt heute nahezu alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, neue Chancen der Digitalisierung zu nutzen, gleichzeitig aber auch Risiken zu managen. Das erfolgreiche Management des digitalen Wandels ist entscheidend für langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Digital Business bedeutet, Geschäftsmodelle mithilfe digitaler Technologien weiterzuentwickeln und neue Marktchancen zu erschließen.

Hintergrund & Ziele

Digital Business Management bewegt sich an der Schnittstelle zwischen IT und Management. Die Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien erfordert sowohl technisches Know-how als auch betriebswirtschaftliche Kompetenz.

In diesem Master-Programm lernst Du, digitale Strategien erfolgreich zu gestalten und umzusetzen. Dabei setzt Du Dich mit zentralen Themen der Wirtschaftsinformatik auseinander, darunter:

  • Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien
  • Prozessanalyse und Prozessmanagement
  • Enterprise Architecture Management
  • Moderne Softwaretechnologien
  • Social Media & Internet of Things (IoT)
  • Change Management für digitale Transformation

Der M.Sc. Digital Business Management vermittelt Dir genau das Fachwissen und die Fähigkeiten, die Du brauchst, um digitale Geschäftsstrategien zu entwickeln und erfolgreich zu managen.

Internationaler Fokus & Auslandserfahrung

Dieses Master-Programm bietet Dir die Möglichkeit eines freiwilligen Auslandsaufenthalts.

Im Wahlfach Artificial Intelligence findet ein Teil der Lehre voraussichtlich im Ausland statt.

Dort hast Du die Gelegenheit:
Innovative Unternehmen und Startups zu besuchen
Einblicke in die internationale Gründerszene zu erhalten
Wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln

Struktur & Ablauf

Methodik: Theorie trifft Praxis

  • Unterricht durch Professor:innen der Hochschule Reutlingen sowie renommierte Expert:innen aus der Praxis
  • Blockseminare über 18 Monate, die Lernen und praktische Anwendung optimal kombinieren

Dauer & Organisation

  • Berufsbegleitender Master: 3 Semester plus Masterarbeit im 4. Semester (3 Semester mit 75 Präsenztagen)
  • Möglichkeit, parallel bis zu 80 % im Unternehmen weiterzuarbeiten
  • Präsenzveranstaltungen am Herman Hollerith Zentrum in Böblingen

Abschluss & ECTS

  • Master of Science (M.Sc.) mit 90 oder 120 ECTS, je nach Studiengestaltung

Kosten & Bewerbung

  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungsschluss: Jährlich Mitte Juli
  • Programmkosten: Auf Anfrage bei der Knowledge Foundation

Fazit

Der M.Sc. Digital Business Management macht Dich fit für die digitale Zukunft – mit einem perfekten Mix aus Technologie, Management und Praxisbezug.

Kontakt

Knowledge Foundation @ Reutlingen University
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland

Inhaltliche Fragen
Prof. Dr. Alexander Rossmann
Executive Program Advisor
alexander.rossmann@reutlingen-university.de   

Herman Hollerith Zentrum
Danziger Straße 6
71034 Böblingen
Deutschland
https://www.hhz.de

Organisatorische Fragen
Sabine Rizzo
Programme Coordinator
Gebäude 17, Raum 020
Tel. 07121 271 9603
sabine.rizzo@kfru.de

Zur Webseite >

 

Zeitliche Abwicklung

Teilnehmende können in einem Umfang von ca. 80 % in ihren Unternehmen arbeiten. Präsenzmodule umfassen jeweils fünf bis sechs Vorlesungstage (in derRegel von Montag bis Samstag), insgesamt 64 Tage in den ersten drei Semestern.

Sechs Monate Masterthesis im letzten Semester (30 ECTS), vorzugsweise in Kooperation mit dem Arbeitgeber, erwarteter Umfang: ca. 30.000 Worte.

Anbieter

Herman Hollerith Zentrum - einzigartig in Deutschland:

  • Kooperativer Lehr- und Forschungsverbund der Wirtschaftsinformatik am Standort Böblingen
  • Einbindung internationaler Forschungspartner und Transfer zwischen Forschung und Lehre in der Informationstechnologie
  • Integration eines Konsortiums aus regional und global agierenden Unternehmen
  • Innovativer Standort mit hochmodernder Infrastruktur
  • Regelmäßige Spitzenplätze in zahlreichen Hochschulrankings
  • Optimale Vorbereitung auf eine Karriere in international operierenden Unternehmen

Knowledge Foundation:

  • Die Weiterbildungsstiftung der Hochschule Reutlingen
  • Studienprogramme (Bachelor- und Masterprogramme) im Rahmen der Externenprüfung der Hochschule Reutlingen
  • Akademische Seminare
  • Zertifikatskurse

Zugangsvoraussetzungen

  • Überdurchschnittlicher Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei Abschlüssen mit 180 ECTS Zusatzmodulerforderlich)
  • Arbeitsvertrag mit mindestens 20% Freistellung oder Bescheinigung der Selbständigkeit

Kontakt

Knowledge Foundation @ Reutlingen University
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland

Inhaltliche Fragen
Prof. Dr. Alexander Rossmann
Executive Program Advisor
alexander.rossmann@reutlingen-university.de   

Herman Hollerith Zentrum
Danziger Straße 6
71034 Böblingen
Deutschland
https://www.hhz.de

Organisatorische Fragen
Sabine Rizzo
Programme Coordinator
Gebäude 17, Raum 020
Tel. 07121 271 9603
sabine.rizzo@kfru.de

Zur Webseite >

 

Studienstandort

Sie studieren am Herman Hollerith Zentrum (HHZ), dem Lehr– und Forschungszentrum der Fakultät Informatik in Böblingen. Das HHZ verfügt über eine exzellente technische Ausstattung. Der Standort in Böblingen wurde speziell für die Studiengänge im Bereich Digital Business eingerichtet. Die Technik und Software sind auf diese Studiengänge abgestimmt. Zudem können die Studierenden auf die technischen Ressourcen der beteiligten Partner zurückgreifen und sind in das hervorragende Angebot der Hochschule Reutlingen voll integriert. Neue Labors und Softwareangebote werden in enger Abstimmung mit den beteiligten Unternehmen entwickelt und realisiert, um eine möglichst praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten.

 

Kontakt

Knowledge Foundation @ Reutlingen University
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland

Inhaltliche Fragen
Prof. Dr. Alexander Rossmann
Executive Program Advisor
alexander.rossmann@reutlingen-university.de   

Herman Hollerith Zentrum
Danziger Straße 6
71034 Böblingen
Deutschland
https://www.hhz.de

Organisatorische Fragen
Sabine Rizzo
Programme Coordinator
Gebäude 17, Raum 020
Tel. 07121 271 9603
sabine.rizzo@kfru.de

Zur Webseite >

 

HS Reutlingen › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
BioMechatronik
Biomechatronik - Start: Wintersemester 2025/2026 - in Akkreditierung! Biologie, Medizin und Ingenieurwissen vereint! Erwerben Sie alle Kenntnisse über die Integration von Mechanik, Elektronik und Informatik in biologische Systeme, um biomechatronische Lösungen zu entwickeln. Das Fach schließt insbesondere Aspekte der Biomedizintechnik, Biomechanik, Robotik, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik, Data Science und Mensch-Maschine-Interaktionen mit ein. Durch Ihr Wissen werden Sie Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten können und innovative Ideen und Lösungsansätze entwickeln.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Biomedizinische Wissenschaften
Der Fokus des deutschlandweit einzigartigen Studiengangs "Biomedizinische Wissenschaften" liegt auf der Erforschung von Wechselwirkungen zwischen biologischen Systemen und Werkstoffen. Es wird dabei der Frage nachgegangen, wie sich bestimmte Materialien im menschlichen Körper verhalten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an aktuellen Themen wie der Entwicklung von Chips zur Blutanalyse oder biokompatiblen Implantaten mitzuarbeiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie & Nachhaltige Prozesse
Im Studium "Chemie & Nachhaltige Prozesse" erlernen Sie alle Grundlagen, um chemische Prozesse ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Sie beschäftigen sich mit zukunftsträchtigen Themen wie der Reduzierung von negativen Umwelteinflüssen, mit effizienter Ressourcennutzung und erneuerbaren Energien.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Digital Business
Weshalb ist Google so erfolgreich? Wie funktioniert der Online-Shop von Amazon? Was hat Tesla deutschen Automobilherstellern voraus? Welche neuen Geschäftsmodelle wie Uber und AirBnB sind in den nächsten Jahren zu erwarten? Welche Bedeutung haben dabei Daten und Software?
Bachelor of Science / B.Sc.
Digital Engineering & Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Fashion and Textile Design
Hauptziel des Studiengangs Fashion and Textile Design ist die Entwicklung eigenständiger Kollektionen in Stoffen, Materialien und Mode sowie die Vermittlung praktischer und kreativer Kompetenz. Textil-/Material & Surface Design und Modedesign werden als Studienschwerpunkte im Bachelorstudium angeboten.
Bachelor of Science / B.Sc.
International Business
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
International Fashion Business
Hauptziel des Studiengangs International Fashion Business ist die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Wissen mit dem Schwerpunkt Handel in der Textilbranche. Die global vernetzte Textilwirtschaft ist auf Führungskräfte angewiesen, die Unternehmensprozesse auf internationaler Ebene weiterentwickeln.
Bachelor of Science / B.Sc.
International Management Double Degree
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
International Project Engineering - Wirtschaftsingenieur
International Project Engineering verbindet technischen Sachverstand und internationales Projektmanagement-Wissen. Im Bereich der Sozialkompetenzen steht die Entwicklung von Teamfähigkeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit im Mittelpunkt: Die Ingenieurwissenschaften bilden mit fast 40% einen klaren Schwerpunkt des Studiums. Die Kombination mit 25% BWL-Fächern, und jeweils fast 20 % Team- und Projektmanagement sowie naturwissenschaftliche Grundlagen und Sprachen stellt eine ganz besondere Fächerkombination dar. Um die Internationalität zu gewährleisten, finden ca. 50% der Vorlesungen und Seminare ausschließlich in englischer Sprache statt und das Praxissemester muss im nicht-deutschsprachigen Ausland absolviert werden.
Bachelor of Science / B.Sc.
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen – Operations
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Mechatronik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Medien- und Kommunikationsinformatik
"Twittern, bloggen, fernsehen via Internet - "Online"-Leben ist bereits Alltag. Die Reise in die Welt der Informationstechnologie nimmt rasant Fahrt auf: Menschen kommunizieren mit Maschinen, Maschinen mit anderen Maschinen - das Auto wird zum Computer auf vier Rädern, das Haus zum Wohnrechner mit vier Wänden. Und wohin geht die Reise in Zukunft?"
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizinisch-Technische Informatik
Ein modernes Gesundheitssystem ist zentraler Bestandteil einer Volkswirtschaft und ohne rechnergestützte Verarbeitung von Information nicht mehr denkbar. Die besondere Herausforderung der medizinischen Informatik besteht dabei in der eindeutigen regelhaften Formalisierung des oftmals unscharfen und ständig im Wandel befindlichen medizinischen Wissens, der Modellierung des Patienten mit allen relevanten Einflussfaktoren, der zugrundeliegenden Prozesse, sowie der Umgang mit den Regularien des Gesundheitssystems. Auf dieser Basis soll eine verbesserte Behandlung der Patienten sowie eine Unterstützung des klinischen Personals ermöglicht werden.
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapie
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Textiles Ingenieurwesen
Das Studium Textiles Ingenieurwesen ist anspruchsvoll und zukunftsorientiert. Studiert werden können neben den klassischen Bereichen wie Mode und Heimtextilien auch Anwendungen im Transportwesen, in der Medizin, in Architektur und Kunst oder im internationalen Handelsgeschehen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Transportation Interior Design
Der Studiengang Transportation Interior Design Hauptziel ist die Konzeption und Gestaltung von Fahrzeuginnenräumen. Hier erhalten Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge fachübergreifend die nötige Kompetenz zur Gestaltung von Innenräumen für Verkehrsmittel aller Art – von der Konzeption bis zur praxisnahen Umsetzung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Unsere Berufs- und Arbeitswelt wird durch wirtschaftliche Prozesse bestimmt. Das setzt ein profundes Verständnis der modernen Wirtschaft - mit dem Schwerpunkt auf Themen der Betriebswirtschaft - voraus. Wirtschaftsinformatik ermöglicht die wirkungsvolle Vernetzung der Wirtschaftsprozesse und die aktuelle Globalisierung der Wirtschaft.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business