Spracherwerb, Sprachvermittlung und Sprachförderung
Der Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache vermittelt Ihnen linguistische, spracherwerbstheoretische und didaktische Fachkompetenzen für eine forschungs- und praxisbezogene Auseinandersetzung mit den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Er kann als Hauptfach mit 100 bzw. 120 Leistungspunkten (mit bzw. ohne Begleitfach), oder als Begleitfach (20 Leistungspunkte) studiert werden. Er steht sowohl ausländischen als auch deutschen Studierenden offen und kann im Sommersemester und im Wintersemester begonnen werden.
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Der Studiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache ist für Sie geeignet, wenn Sie ein germanistisches oder ein einschlägiges pädagogisches grundständiges Studium abgeschlossen haben und Ihre berufliche Zukunft in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache oder Zweitsprache sehen (Entwicklung und Evaluation didaktischer Konzepte, Umsetzung von Sprachunterricht oder -förderung, Erwachsenenbildung etc.).
Besonderheiten und Merkmale
Der Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache ist am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF) angesiedelt. Zentral in der Heidelberger Altstadt gelegen, verstehen wir uns als ein Institut mit einem besonderen kulturpolitischen Auftrag: Wir bilden internationale und deutsche Studierende aus, die das Berufsziel haben, auf internationaler und nationaler Ebene die deutsche Sprache, Literatur und Kultur zu vermitteln.
Unsere Studienbedingungen sind durch ein hohes Maß an Internationalität gekennzeichnet. So bieten wir Ihnen Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums im Rahmen unserer zahlreichen ERASMUS-Partnerschaften an.
Darüber hinaus haben wir ein eigenes Lehrprogramm für die Erasmus-Studierenden der Universität Heidelberg, in dem Sie bereits während des Studiums erste Lehrerfahrungen im Bereich DaF als Tutor*in sammeln können.
Die Lehre im Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache ist eng verknüpft mit unseren Forschungsprojekten in den Bereichen Spracherwerb und Sprachförderung. Dadurch können Sie einen Einblick in die Forschungstätigkeiten am Institut erhalten und selbst z. B. im Rahmen von Abschlussarbeiten kleinere Studien durchführen.
Berufsfelder
Mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache sind Sie – je nach individueller Profilwahl – für folgende Berufsfelder qualifiziert:
- Universitäten, Institutionen der Kultur- und Sprachvermittlung im In- und Ausland, wie z.B. Goethe Institute, DAAD: Sprachlehrkraft für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache, auch in Integrationskursen;
- Kitas und Grundschulen, u.U. auch Auslandsschulen: Sprachförderkraft im Elementar- und Primarbereich, Sprachunterricht, Sprachvermittlung;
- Hochschulen, Lehrerakademien: Fort- und Weiterbildungstätigkeit in der Erwachsenenbildung für die Bereiche Spracherwerb, Bilingualismus, Sprachdidaktik und Sprachstandsfeststellung;
- Verlage: Lehrwerkkonzeption, Entwicklung didaktischer Konzepte und Materialien;
- Bildungsbüros, Schulämter, Ministerien: Koordination von institutionellen Maßnahmen der Fremdsprachenvermittlung und der Sprachförderung
Fakten & Formalia
Abschluss: Master of Arts
Studiengangstyp: Konsekutiv
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Lehrsprache(n): Deutsch
Gebühren und Beiträge: 171,80 € / Semester
Bewerbungsverfahren: Verfahren für konsekutive Masterstudiengänge mit Zugangsbeschränkung Bewerbungsfristen: Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
Teilzeitoption: Ja
Als Begleitfach wählbar: Ja
Studienaufbau
Sie können den Masterstudiengang in zwei Profilen studieren: Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache. In beiden Profilen liegen die Studienschwerpunkte auf sprachvergleichenden, spracherwerblichen sowie sprachdiagnostischen und sprachdidaktischen Fragestellungen.
- Studienprofil Deutsch als Fremdsprache
Die Profilbildung im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist auf die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur im In- und Ausland (z. B. Fremdsprachenunterricht; Literaturvermittlung im Sprachunterricht) ausgerichtet. In diesem Bereich werden Sie zu einer wissenschaftlich reflektierten Planung und Beobachtung des Unterrichtsgeschehens angeleitet.
- Studienprofil Deutsch als Zweitsprache
Im Studienprofil Deutsch als Zweitsprache sind die Inhalte vornehmlich auf den Spracherwerb, die Sprachdiagnostik sowie auf Fördermöglichkeiten bei mehrsprachigen Kindern innerhalb des deutschen Bildungssystems ausgerichtet (Elementar- und Primarbereich).
In beiden Studienprofilen belegen Sie das Modul Fachspezifische Zusatzqualifikationen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse um zusätzliche Kompetenzen zu erweitern, entweder
- durch ein umfassendes (Auslands-) Praktikum oder eine DaF- bzw. DaZ-Lehrtätigkeit (nur im Studienprofil DaF)
- durch den Erwerb einer Kontrastsprache
- durch die Auseinandersetzung mit Lehrinhalten aus dem jeweils komplementären Profilbereich des Masterstudiengangs, d.h. Deutsch als Fremdsprache bzw. Deutsch als Zweitsprache
- oder durch die Auseinandersetzung mit Studieninhalten aus den Bereichen Sprach- oder Literaturwissenschaft (auch aus dem Lehrangebot der Neuphilologischen Fakultät).
Studieninhalte
In beiden Profilen (Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache) setzen Sie sich zunächst in profilübergreifenden Modulen mit theoriegeleiteten und anwendungsbezogenen Fragen zu Sprachtypologie, Spracherwerb, Sprachdiagnostik, und zur Mehrsprachigkeitsforschung auseinander.
Studieninhalte des darauf aufbauenden Studienprofils Deutsch als Fremdsprache sind:
Modul Didaktik des Deutschen als Fremdsprache:
- Wie kann die deutsche Sprache erwachsenen Lernenden didaktisch sinnvoll vermittelt werden?
- Wie verlaufen die Planung, Umsetzung und Evaluation von DaF-Unterricht?
- Wie können digitale Medien sinnvoll in den Fremdsprachenunterricht eingebettet werden?
Modul Literaturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik:
- Hier werden Schlüsseltexte der deutschen Literatur behandelt und ihre sinnvolle Einbindung in den DaF-Unterricht reflektiert.
Studieninhalte des Studienprofils Deutsch als Zweitsprache sind:
Modul Grundlagen Deutsch als Zweitsprache:
- Wie erwerben DaZ-Lernende das sprachliche Wissen abhängig von ihrer Erstsprache, ihrem Alter, ihrem Sozialisationskontext etc.?
- Inwieweit unterscheidet sich der Zweitspracherwerb und die darin erlangte Kompetenz vom Erstspracherwerb?
- Inwiefern können Maßnahmen der Sprachvermittlung dazu beitragen, Effekte institutioneller Diskriminierung auszugleichen?
Modul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache:
- Welche Formen gezielter Intervention zur Unterstützung des DaZ-Erwerbs können eingesetzt werden und welche didaktischen Prinzipien sind dabei zu beachten?
- Nach welchen Kriterien können Förderkonzepte und Lehrwerke analysiert und auf ihre Eignung hin evaluiert werden?
Modul Förderpraxis und Förderkonzepte:
- Welche Erwerbsaufgaben stellen sich den Lernenden beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache in den Bereichen Wortschatz, Grammatik, Text?
- Wie sieht die Vermittlung dieser Kompetenzbereiche in der Praxis konkret aus?
Tätigkeitsbereiche
Der Studiengang bereitet die Absolvent*innen beider Studienprofile auf eine Lehr- oder Forschungstätigkeit in den Bereichen Fremd- oder Zweitspracherwerb, Bilingualismus und Sprachdidaktik vor.
Das primäre Berufsziel im Profil Deutsch als Fremdsprache ist eine Tätigkeit als Lehrende*r des Deutschen als Fremdsprache im In- und Ausland (z.B. Goethe-Institute, DAAD, Universitäten, internationale Unternehmen, Sprachkurse für zugewanderte Erwachsene). Zudem werden Sie für die redaktionelle und konzeptionelle Arbeit in Verlagen sowie für leitende und koordinierende Funktionen in sprachvermittelnden Institutionen (VHS, Sprachschulen) qualifiziert. Hierfür werden Sie zu einer wissenschaftlich reflektierten Planung und Beobachtung des Unterrichtsgeschehens ausgebildet.
Absolventinnen des Masterstudiengangs mit dem Profil Deutsch als Zweitsprache steht eine Tätigkeit im Bereich der Entwicklung und Koordination von Sprachfördermaßnahmen offen, die sich in erster Linie an Kinder im Elementar- und Primarbereich richtet. Zudem sind die Absolvent*innen befähigt, Tätigkeiten in der Entwicklung und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Sprachförderung in der Erwachsenenbildung auszuüben.
Mit Blick auf Studierende mit pädagogischem Hintergrund verfolgt das Studienprofil das Ziel einer Professionalisierung im Bereich „Sprachförderung“ im Elementar- und Primarbereich. Konzepte der sprachlichen Förderung sollen so auf den Entwicklungsstand der Schüler/innen und die ihnen zur Verfügung stehenden kognitiven Fähigkeiten bezogen werden können.