StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenConsulting & Sales Management HS ReutlingenProfilBachelor
Studienprofil

Consulting & Sales Management

Hochschule Reutlingen / HS Reutlingen
Master of Arts / Master of Arts
video preview image
study profile image

Strategischer Vertrieb und Beratung in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld

Ein professioneller strategischer Vertrieb ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für erfolgreiche Unternehmen. Dennoch wurde die Vertriebsfunktion in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung und Forschung lange vernachlässigt. Gleichzeitig verschwimmen die Grenzen zwischen Relationship- und Technical-Sales zunehmend.

Der M.A. Consulting & Sales Management schließt diese Lücke. Dieses Masterprogramm vermittelt Dir fundiertes Fachwissen, praxisbewährte Methoden und strategische Kompetenzen für exzellente Vertriebspraktiken in einem anspruchsvollen B2B-Umfeld.

Hintergrund & Ziele

Immer mehr klassische Produktunternehmen erwirtschaften einen Großteil ihrer Umsätze mit margenstarken, komplementären Dienstleistungen. Dadurch gewinnt der Vertrieb integrierter Lösungen aus Beratung, Produkt und Service an Bedeutung.

Der Vertrieb ist heute mehr als der reine Produktverkauf – er erfordert strategisches Denken, analytische Fähigkeiten und Beratungsstärke. Die Rolle von Vertriebsmitarbeitenden entwickelt sich zunehmend zum Lösungsberater, während Vertrieb und Consulting immer stärker miteinander verschmelzen.

Der M.A. Consulting & Sales Management trägt diesen Entwicklungen Rechnung und vermittelt Dir praxisnah die entscheidenden Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere im modernen Vertrieb.

Struktur & Ablauf

Methodik: Theorie trifft Praxis

  • Unterricht durch Professoren und Professorinnen der ESB Business School sowie renommierte Fachkräfte aus der Praxis
  • Blockseminare über 18 Monate, die Lernen und praktische Anwendung optimal kombinieren

Dauer & Organisation

  • Berufsbegleitender Master: 3 Semester plus Masterarbeit im 4. Semester (3 Semester mit 75 Präsenztagen)
  • Ablauf des Studiums: Vorlesungen im 2-wöchigen Rhythmus von Mittwoch bis Samstag
  • Möglichkeit, parallel bis zu 80 % im Unternehmen weiterzuarbeiten
  • Masterthesis (30 ECTS, ca. 30.000 Wörter) im letzten Semester – idealerweise in Kooperation mit Deinem Arbeitgeber

Abschluss & ECTS

  • Master of Arts mit 90 ECTS, je nach individueller Studiengestaltung

Kontakt

Inhaltliche Fragen:
Prof. Dr. Christoph Binder
Executive Program Advisor
christoph.binder@reutlingen-university.de

Prof. Dr. Tobias Schütz
Executive Program Advisor
tobias.schuetz@reutlingen-university.de

Organisatorische Fragen:
Michelle Kraus
Programme Coordinator
Michelle.Kraus@kfru.de
Telefon: +49 (0) 7121 271 9602

Zur Webseite >

 

Programminhalte

Das Programm dauert vier Semester (24 Monate). Im Rahmen des Programms werden 90 ECTS erworben, 60 ECTS in den ersten drei Semestern, 30 ECTS durch die Masterthesis im 4. Semester.

Absolventen von Bachelorprogrammen mit 180 ECTSCredits können im Rahmen eines Zusatzmoduls weitere 30 ECTS-Credits erwerben.

Module des Studienprogramms:

  • Einführung in Vertrieb und Marketing (Internationales Handelsrecht, Marketing- und Vertriebsgrundlagen, Präsentationstechniken)
  • International Sales Skills (Neukundenakquise, Internationale Verhandlungsführung, Interkulturelles Management)
  • International Negotiations (Verhandlungstheorie, Internationaler Strategischer Einkauf)
  • Complex Sales Methods
  • Internationales Vertriebsmanagement
  • Customer Insight (Kundenorientierung und Servicequalität, Business Consulting Analytics)
  • Company Insight (Problemstrukturierung und -kommunikation, Unternehmensanalyse)
  • Informations- und Prozessmanagement (Wissensmanagement, Lean Sales and Distibution)
  • Executive Client Interaction
  • Master Thesis (Wissenschaftliches Arbeiten, Erstellung Master Thesis)

Zielgruppen

Der CSM richtet sich an Bachelorabsolventen, Young Professionals und aufstrebende Talente, die ihre Leidenschaft für Vertrieb und Beratung leben, Verantwortung übernehmen und eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Kundenstrategien einnehmen möchten

 

    Kontakt

    Inhaltliche Fragen:
    Prof. Dr. Christoph Binder
    Executive Program Advisor
    christoph.binder@reutlingen-university.de

    Prof. Dr. Tobias Schütz
    Executive Program Advisor
    tobias.schuetz@reutlingen-university.de

    Organisatorische Fragen:
    Michelle Kraus
    Programme Coordinator
    Michelle.Kraus@kfru.de
    Telefon: +49 (0) 7121 271 9602

    Zur Webseite >

     

    Formalia

    • Bewerbungsschluss: jährlich Mitte Juli
    • Programmbeginn: jährlich im Oktober

    Zugangsvoraussetzungen:

    • überdurchschnittlicher Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei 180 ECTS Zusatzmodul erforderlich)
    • Arbeitsvertrag mit mindestens 20% Freistellung oder Bescheinigung der Selbständigkeit
    • Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen statt.
    • Programmkosten können bei der Knowledge Foundation erfragt werden

    Kontakt

    Inhaltliche Fragen:
    Prof. Dr. Christoph Binder
    Executive Program Advisor
    christoph.binder@reutlingen-university.de

    Prof. Dr. Tobias Schütz
    Executive Program Advisor
    tobias.schuetz@reutlingen-university.de

    Organisatorische Fragen:
    Michelle Kraus
    Programme Coordinator
    Michelle.Kraus@kfru.de
    Telefon: +49 (0) 7121 271 9602

    Zur Webseite >

     

    HS Reutlingen › Bachelor › Studienangebot

    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    BioMechatronik
    Biomechatronik - Start: Wintersemester 2025/2026 - in Akkreditierung! Biologie, Medizin und Ingenieurwissen vereint! Erwerben Sie alle Kenntnisse über die Integration von Mechanik, Elektronik und Informatik in biologische Systeme, um biomechatronische Lösungen zu entwickeln. Das Fach schließt insbesondere Aspekte der Biomedizintechnik, Biomechanik, Robotik, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik, Data Science und Mensch-Maschine-Interaktionen mit ein. Durch Ihr Wissen werden Sie Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten können und innovative Ideen und Lösungsansätze entwickeln.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Biomedizinische Wissenschaften
    Der Fokus des deutschlandweit einzigartigen Studiengangs "Biomedizinische Wissenschaften" liegt auf der Erforschung von Wechselwirkungen zwischen biologischen Systemen und Werkstoffen. Es wird dabei der Frage nachgegangen, wie sich bestimmte Materialien im menschlichen Körper verhalten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an aktuellen Themen wie der Entwicklung von Chips zur Blutanalyse oder biokompatiblen Implantaten mitzuarbeiten.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Chemie & Nachhaltige Prozesse
    Im Studium "Chemie & Nachhaltige Prozesse" erlernen Sie alle Grundlagen, um chemische Prozesse ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Sie beschäftigen sich mit zukunftsträchtigen Themen wie der Reduzierung von negativen Umwelteinflüssen, mit effizienter Ressourcennutzung und erneuerbaren Energien.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Digital Business
    Weshalb ist Google so erfolgreich? Wie funktioniert der Online-Shop von Amazon? Was hat Tesla deutschen Automobilherstellern voraus? Welche neuen Geschäftsmodelle wie Uber und AirBnB sind in den nächsten Jahren zu erwarten? Welche Bedeutung haben dabei Daten und Software?
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Digital Engineering & Management
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts / B.A.
    Fashion and Textile Design
    Hauptziel des Studiengangs Fashion and Textile Design ist die Entwicklung eigenständiger Kollektionen in Stoffen, Materialien und Mode sowie die Vermittlung praktischer und kreativer Kompetenz. Textil-/Material & Surface Design und Modedesign werden als Studienschwerpunkte im Bachelorstudium angeboten.
    Bachelor of Science / B.Sc.
    International Business
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    International Fashion Business
    Hauptziel des Studiengangs International Fashion Business ist die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Wissen mit dem Schwerpunkt Handel in der Textilbranche. Die global vernetzte Textilwirtschaft ist auf Führungskräfte angewiesen, die Unternehmensprozesse auf internationaler Ebene weiterentwickeln.
    Bachelor of Science / B.Sc.
    International Management Double Degree
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    International Project Engineering - Wirtschaftsingenieur
    International Project Engineering verbindet technischen Sachverstand und internationales Projektmanagement-Wissen. Im Bereich der Sozialkompetenzen steht die Entwicklung von Teamfähigkeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit im Mittelpunkt: Die Ingenieurwissenschaften bilden mit fast 40% einen klaren Schwerpunkt des Studiums. Die Kombination mit 25% BWL-Fächern, und jeweils fast 20 % Team- und Projektmanagement sowie naturwissenschaftliche Grundlagen und Sprachen stellt eine ganz besondere Fächerkombination dar. Um die Internationalität zu gewährleisten, finden ca. 50% der Vorlesungen und Seminare ausschließlich in englischer Sprache statt und das Praxissemester muss im nicht-deutschsprachigen Ausland absolviert werden.
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Internationales Wirtschaftsingenieurwesen – Operations
    Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
    Maschinenbau
    Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
    Mechatronik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Medien- und Kommunikationsinformatik
    "Twittern, bloggen, fernsehen via Internet - "Online"-Leben ist bereits Alltag. Die Reise in die Welt der Informationstechnologie nimmt rasant Fahrt auf: Menschen kommunizieren mit Maschinen, Maschinen mit anderen Maschinen - das Auto wird zum Computer auf vier Rädern, das Haus zum Wohnrechner mit vier Wänden. Und wohin geht die Reise in Zukunft?"
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Medizinisch-Technische Informatik
    Ein modernes Gesundheitssystem ist zentraler Bestandteil einer Volkswirtschaft und ohne rechnergestützte Verarbeitung von Information nicht mehr denkbar. Die besondere Herausforderung der medizinischen Informatik besteht dabei in der eindeutigen regelhaften Formalisierung des oftmals unscharfen und ständig im Wandel befindlichen medizinischen Wissens, der Modellierung des Patienten mit allen relevanten Einflussfaktoren, der zugrundeliegenden Prozesse, sowie der Umgang mit den Regularien des Gesundheitssystems. Auf dieser Basis soll eine verbesserte Behandlung der Patienten sowie eine Unterstützung des klinischen Personals ermöglicht werden.
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Physiotherapie
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Engineering / B.Eng.
    Textiles Ingenieurwesen
    Das Studium Textiles Ingenieurwesen ist anspruchsvoll und zukunftsorientiert. Studiert werden können neben den klassischen Bereichen wie Mode und Heimtextilien auch Anwendungen im Transportwesen, in der Medizin, in Architektur und Kunst oder im internationalen Handelsgeschehen.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts / B.A.
    Transportation Interior Design
    Der Studiengang Transportation Interior Design Hauptziel ist die Konzeption und Gestaltung von Fahrzeuginnenräumen. Hier erhalten Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge fachübergreifend die nötige Kompetenz zur Gestaltung von Innenräumen für Verkehrsmittel aller Art – von der Konzeption bis zur praxisnahen Umsetzung.
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Wirtschaftsinformatik
    Unsere Berufs- und Arbeitswelt wird durch wirtschaftliche Prozesse bestimmt. Das setzt ein profundes Verständnis der modernen Wirtschaft - mit dem Schwerpunkt auf Themen der Betriebswirtschaft - voraus. Wirtschaftsinformatik ermöglicht die wirkungsvolle Vernetzung der Wirtschaftsprozesse und die aktuelle Globalisierung der Wirtschaft.
    Bachelor of Science / B.Sc.
    Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business