StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikBiologieBiomedizinische WissenschaftenHS ReutlingenProfilMaster
Studienprofil

Biomedizinische Wissenschaften

Hochschule Reutlingen / HS Reutlingen
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Fundiertes Fachwissen in den Bereichen molekulare Biologie, Biomaterialien, Medizintechnik und Chemie

Der interdisziplinär und breit ausgerichtete Studiengang umfasst moderne biologische Fächer sowie unternehmerische und naturwissenschaftliche Grundlagen und deren Anwendung in der Biomedizin. Der Fokus liegt dabei auf Analytische Methoden, Zellkulturtechnik, Biomedizinische Themen und die Entwicklung von Medizinprodukten. Durch die Forschungsnähe der Fakultät haben Sie zudem die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Themen mitzuarbeiten.

Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Zulassungsverfahren: Auswahlverfahren
Bewerbungsfristen: 15.01. für das Sommersemester / 15.07. für das Wintersemester
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Studiendauer: 7 Semester
Studienplätze: 73 pro Jahr
Auslandssemester: optional
Abschluss: Bachelor of Science
Kosten: pro Semester: Studentenwerksbeitrag, Verwaltungsgebühr, Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft

Bewerbung

Sie haben sich für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Wissenschaften entschieden und möchten sich nun bewerben?  

Hier geht’s zur Onlinebewerbung.

Kontakt

Fakultät Life Sciences
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Telefon 07121 271 - 2001
ls@reutlingen-university.de

www.ls.reutlingen-university.de

 

Studienverlauf

Der Studiengang umfasst moderne biologische Fächer sowie unternehmerische und naturwissenschaftliche Grundlagen und deren Anwendung in der Biomedizin. Anwendungsorientierte Laborpraktika finden vorlesungsbegleitend statt. Zusätzlich werden Lehrveranstaltungen in Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Projektmanagement angeboten. Sowohl die praktische Studienphase im fünften Semester als auch die Bachelorarbeit können in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen, optional im In- oder Ausland, durchgeführt werden. Wahlweise kann ein Studiensemester im Ausland absolviert werden. Die Studierenden sammeln Praxiserfahrung, knüpfen wertvolle Kontakte für den späteren Berufseinstieg, vertiefen ihr Fachwissen und lernen, sich im internationalen Umfeld sicher zu bewegen. Der akkreditierte
Studiengang führt in sieben Semestern zum „Bachelor of Science“. Es eröffnen sich spannende Wege
in die Industrie, Forschung oder ein anschließendes Master-Studium.

Laborpraktika

Die Fakultät Life Sciences verfügt über modern ausgestattete Labore, in denen die Studierenden wissenschaftliches Arbeiten, den Umgang mit Chemikalien, Werkstoffen und Analysengeräten erlernen. Die Inhalte der Vorlesungen werden auf diese Weise direkt in der Praxis angewendet.

Tatort Mensa - ein Krimi zum Praktikum 

Video >

Studienplan

1. bis 4. Semester:

  • Humanbiologie, Biomedizin und Medizinische Grundlagen
  • Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biochemie
  • Zellkulturtechnik, Molekulare Medizin, Analytische Methoden
  • Allgemeine und Analytische Chemie
  • Organische Chemie
  • Biophysikalische Chemie
  • Physik, Mathematik und Computeranwendungen
  • Materialwissenschaften
  • Biomaterialien
  • Unternehmensfunktionen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Projektmanagement

5. Semester:

Praktisches Studiensemester in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung (im In- oder Ausland) oder ein internationales Studiensemester

6. Semester:

Spezialisierte Lehrveranstaltungen in den Bereichen Biomedizin, Bioanalytik, Diagnostik/Pharmakologie und Immunologie/Tissue Engineering, Medizintechnik oder in den Bereichen Prozessanalytik, Qualitätssicherung, Biotechnologie, Umweltanalytik und Bioökonomie

7. Semester:

Bachelorarbeit in der Industrie oder einer Forschungseinrichtung, im In- oder Ausland

Kontakt

Fakultät Life Sciences
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Telefon 07121 271 - 2001
ls@reutlingen-university.de

www.ls.reutlingen-university.de

 

Partner im Studiengang

Die Studierenden profitieren von der direkten Anbindung an das aktuelle internationale Forschungsgeschehen. Es besteht eine enge Kooperation mit folgenden Forschungseinrichtungen:

  • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
  • Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) der Universität Tübingen, Reutlingen
  • Lehr- und Forschungszentrum „Process Analysis and Technology“ (PA&T) an der Hochschule
  • Reutlingen
  • Reutlingen Research Institute

Berufsfelder

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein fundiertes Fachwissen in den Bereichen molekulare Biologie, Biomaterialien, Medizintechnik und Chemie. Die guten Kontakte zur Industrie und Forschungseinrichtungen und die praxisnahe, international ausgerichtete Ausbildung bilden eine optimale Grundlage für einen erfolgreichen Berufsstart in der Pharmazeutischen Industrie, in der Medizintechnik-Branche, oder in Biotechnologie-Unternehmen. Offen stehen ihnen auch Masterprogramme an Hochschulen und Universitäten.

Mögliche Arbeitsgebiete sind:

  • Medizintechnik, Medizinprodukte
  • Biomaterialien
  • Oberflächentechnologien
  • Diagnostik
  • Biotechnologie
  • Analytik

Kontakt

Fakultät Life Sciences
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Telefon 07121 271 - 2001
ls@reutlingen-university.de

www.ls.reutlingen-university.de

 

Fakultät Life Sciences

Wir vermitteln praxisnahe Studieninhalte durch ein Team von erfahrenen Professoren und Lehrbeauftragten aus Industrie und Forschung. In modern ausgestatteten Laboren beschäftigen sich die Studierenden mit zukunftsweisenden naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Kleine Semestergruppen und eine individuelle Betreuung bieten optimale Lernbedingungen. Wir fördern Auslandsaufenthalte an einer unserer internationalen Partnerhochschulen, zum Beispiel während der praktischen Studienphase oder der Bachelorarbeit. Enge Partnerschaften mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen erleichtern einen erfolgreichen Karriereeinstieg.

Auf dem Campus

Die Hochschule Reutlingen ist Standort für Studierende aus aller Welt. Bibliothek, vier Wohnheime, Mensa, Cafeteria, Sport und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, all das ist fußläufig auf dem Campusgelände zu finden. Das Stadtzentrum ist nur zehn Minuten vom Campus entfernt und lässt sich bequem mit dem Bus erreichen.

Kontakt

Fakultät Life Sciences
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Telefon 07121 271 - 2001
ls@reutlingen-university.de

www.ls.reutlingen-university.de

 

Bachelor of Science, Stand: 2022 (ID 121374)

1. Semester

  • Allgemeine, Anorganische und Analytische Chemie (5 CP)
  • Grundlagen der Biowissenschaften (5 CP)
  • Grundlagen der Materialwissenschaften (5 CP)
  • Humanbiologie und wissenschaftliches Arbeiten in der Biomedizin (5 CP)
  • Mathematische Grundlagen (5 CP)
  • Physik für Biomediziner (5 CP)

2. Semester

  • Biophysikalische Chemie (5 CP)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement (5 CP)
  • Grundlagen Organische Chemie (5 CP)
  • Labor Chemische Grundlagen der Biomedizin (5 CP)
  • Mathematik und Computeranwendungen (5 CP)
  • Medizinische Grundlagen (5 CP)

3. Semester

  • Analytische Methoden und Molekularbiologie (5 CP)
  • Biochemie (5 CP)
  • Biomaterialien (5 CP)
  • Labor Biophysikalische Chemie (5 CP)
  • Labor Mikrobiologie und Biotechnologie (5 CP)
  • Mikrobiologie (5 CP)

4. Semester

  • Labor Molekulare Biomedizin (5 CP)
  • Labor Zellkultur (5 CP)
  • Molekulare Biomedizin (5 CP)
  • Pharmazeutische Biotechnologie (5 CP)
  • Themen der Biomedizinischen Wissenschaften (5 CP)
  • Zellkulturtechnik (5 CP)

5. Semester

  • Praktisches Studiensemester oder Internationales Studiensemester (30 CP)

6. Semester

  • Schwerpunkt A: Fortgeschrittene Themen der Biomedizin (30 CP, W)
    • Bioanalytik (5 CP, W)
    • Diagnostik und Pharmakologie (5 CP, W)
    • Fortgeschrittene Themen der Biomedizin (4 CP, W)
    • Immunologie und Tissue Engineering (5 CP, W)
    • Labor Bioanalytik (5 CP, W)
    • Projektlernlabor BioMED (6 CP, W)
  • Schwerpunkt B: Industriebezogene Themen (30 CP, W)
    • Bioökonomie (5 CP, W)
    • Biotechnologie (5 CP, W)
    • Einführung in die Prozessanalytik (5 CP, W)
    • Labor Prozessanalytik (5 CP, W)
    • Qualitätssicherung (5 CP, W)
    • Umweltanalytik (5 CP, W)

7. Semester

  • Bachelor-Thesis und Seminar (14 CP)
  • Praxisphase (16 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

HS Reutlingen › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Sciences
Der dreisemestrige Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in den Bereichen Biomedizin, Life Science, Chemie oder Pharmazie und konzentriert sich auf die wissenschaftliche Erforschung von Krankheiten, deren Diagnostik, Prävention und Therapie.
Master of Science / M.Sc.
Business and Process Management
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Consulting & Sales Management
Dieses Master-Programm vermittelt Ihnen das Fachwissen, die Methoden und die Fähigkeiten zur Entwicklung exzellenter Vertriebspraktiken in einem hoch dynamischen B2B-Wettbewerbsumfeld.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Consulting and Business Analytics
Dieses Master-Programm vermittelt Ihnen das Fachwissen und die Fähigkeiten, die erforderlich sind um operativ exzellente Prozesse in der IT-Branche zu entwickeln und erfolgreich zu managen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Design
Ziel des 3-semestrigen Masterstudiengangs Design ist es, die Weiterentwicklung und Spezialisierung eines persönlichen Gestaltungsprofils zu fördern und Designerinnen und Designer auszubilden, die aufgrund vertiefter künstlerischer oder Design-Kompetenz leitende Positionen im Bereich Kunst oder Design- und Produktentwicklung in den Feldern Mode, Architektur, Sport und Transportation bekleiden können. Teil des Studiums ist ein Projektsemester, das als Künstlerisches Projekt, als Forschungsprojekt an der Hochschule Reutlingen, an einer internationalen Partnerhochschule oder als Industrieprojekt in einem Unternehmen absolviert wird.
Master of Science / M.Sc.
Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digital Business Engineering
Der Master-Studiengang Digital Business Engineering vermittelt tiefergehende Informatikkompetenzen in innovativen Kernthemen der Wirtschaftsinformatik. Im Vordergrund stehen dabei die ingenieurwissenschaftlichen Methoden für IT basierte Wertschöpfungsprozesse sowie das technische und strategische Know-How für die umfassende und durchdringende Informatisierung von Unternehmen. Fähigkeiten die derzeit sehr gefragt sind.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digital Business Management
Die digitale Transformation hat inzwischen wesentliche Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft erfasst. Für Unternehmen ist die zunehmende Digitalisierung von Inhalten und Prozessen mit Chancen und Risiken verbunden. Daher hat das Management des digitalen Wandelseine erhebliche Bedeutung für die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit.
Master of Science / M.Sc.
Digital Industrial Management and Engineering
Master of Arts / M.A.
European Management Studies
Master of Science / M.Sc.
Global Management and Digital Competencies
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Human Centered Computing
Der konsekutive Masterstudiengang Human-Centered Computing (huc) ist die Änderung und Weiterentwicklung des bisherigen viersemestrigen Masterstudiengang mki. Human-Centered Computing ist ein drei semestriger Studiengang, der auf den 7-semestrigen Bachelorstudiengängen der Medien- und Kommunikationsinformatik und der Medizinisch-Technischen Informatik aufbaut. Für die Zulassung zum benötigen Sie 210 ECTS Punkte. Sollten Sie einen Bachelor mit weniger als 210 ECTS Punkten haben, können Sie die fehlenden ECTS Punkte während des Masterstudiums im Rahmen eines speziellen Zusatzprogramms absolvieren.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Interdisziplinäre Produktentwicklung
Für die Erfüllung der späteren Schnittstellenfunktion müssen bereits im Studium fächer­übergreifende Leistungen erbracht werden. Dies ist am besten möglich, indem Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam Projekte bearbeiten. Hierdurch lernen Sie, die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit denen anderer aus fachfremden Disziplinen sinnvoll und effektiv zu verknüpfen.
Master of Science / M.Sc.
International Accounting, Controlling and Taxation
Master of Science / M.Sc.
International Business Development
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
International Management für Offiziere
Das Studienprogramm MBA International Management vermittelt militärischen und zivilen Professionals betriebswirtschaftliche Kompetenzen auf höchstem Niveau und bereitet sie gezielt und umfassend auf eine weiterführende Karriere in der Wirtschaft vor.
Master of Business Administration / MBA
International Management, MBA Full-Time
Master of Business Administration / MBA
International Management, MBA Part-Time
Master of Science / M.Sc.
International Purchasing Management
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Retail Management
Das Masterprogramm International Retail Management (IRM) vermittelt seinen Absolventen die Schlüsselqualifikationen, die Handelsunternehmen und Industrieunternehmen mit Handelsaktivitäten bei ihren Nachwuchsführungskräften voraussetzen.
Master of Arts / M.A.
International Retail Management (dual)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Leistungs- und Mikroelektronik
Die Kombination aus Leistungs- und Mikroelektronik ist der Schlüssel für eine auf erneuerbaren Energien beruhenden Stromversorgung. Ob rein elektrisch angetrieben oder in der Hybrid-Variante: Jeder elektrische Antriebsmotor in einem Auto benötigt Leistungselektronik für die Ansteuerung. Auch zukunftsweisende Innovationen in der Medizintechnik und in der Haustechnik werden durch Leistungs- und Mikroelektronik überhaupt erst möglich.
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Mechatronik
Master of Science / M.Sc.
Operations Management
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Pharmaceutical Science & Business
Das Masterprogramm Pharmaceutical Science & Business ist ein praxistaugliches Studienprogramm, das hochqualifizierte und dringend benötigte Generalisten/innen für eine der wichtigsten Wachstums- und Zukunftsbranchen in Deutschland vorbereitet. Absolventen/innen können komplexe Zusammenhänge und Problemstellungen analysieren, Trends der biopharmazeutischen Forschung & Entwicklung, im Qualitätsmanagement und der Produktion bewerten, agile Arbeitsmethoden einsetzen und sind daher in unterschiedlichsten Bereichen der Pharma- und Biotechindustrie einsetzbar.
Master of Science / M.Sc.
Polymerchemie und Prozessanalytik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Professional Software Engineering
Cloud-Computing hat das Berufsbild von Softwareentwicklern und Systemadministratoren, sowie die Anforderungen an ihre Fähigkeiten und Kompetenzen verändert. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, wurde dieses Studienprogramm in kooperation mit der CGI entwickelt.
Master of Engineering / M.Eng.
Technology Management
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Textile Chain Research
Ziel des Masterstudiengangs ist es, durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Textiltechnologie, der Textilwirtschaft und des Bekleidungshandels selbstständig wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse zu publizieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Unsere Berufs- und Arbeitswelt wird durch wirtschaftliche Prozesse bestimmt. Das setzt ein profundes Verständnis der modernen Wirtschaft - mit dem Schwerpunkt auf Themen der Betriebswirtschaft - voraus. Wirtschaftsinformatik ermöglicht die wirkungsvolle Vernetzung der Wirtschaftsprozesse und die aktuelle Globalisierung der Wirtschaft.