Wechselwirkungen zwischen Molekülen, Zellen, Organismen und Lebensgemeinschaften erforschen
Die Biologie beschäftigt sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und hat sich auf Basis weitreichender Forschungsergebnisse zu einem bedeutenden Innovationsmotor entwickelt.
Unser Bachelor-Studiengang Biologie verbindet Grundlagenausbildung mit hochspannender vertiefender Projektarbeit in biologischen Instituten, Forschungskooperationen und interdisziplinären Lehrveranstaltungen.
Was zeichnet uns aus
- Viel Praxis durch Exkursionen und Projektarbeit
- Botanischer Garten als Forschungsgegenstand auf dem Campus
- Gute persönliche Betreuung
Auf einen Blick
Studienabschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester (180 Credits)
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Studienplätze: 100 Studienplätze
Standort: Stuttgart
Grundstudium
Das 1. - 2. Semester umfasst vorwiegend Veranstaltungen zu allgemeinen naturwissenschaftlichen Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. Im 3. – 4. Semester erwerben Sie fachspezifische Grundlagen.
Vertiefungsstudium
Im 5. – 6. Semester folgen Sie Ihren eigenen Schwerpunkten und können diese in einem Profil Ihrer Wahl vertiefen. Folgende Profile werden angeboten:
- Pflanzenwissenschaften
- Tierwissenschaften
- Mikrobiologie/Biochemie
- Entwicklungsbiologie/Genetik
- Evolution/Ökologie
- Bioinformatik
Neben biologischen und naturwissenschaftlichen Inhalten haben Sie im Rahmen eines berufsorientierenden Moduls die Möglichkeit, sich mit zukünftigen Tätigkeitsfeldern zu beschäftigen.
Bachelor-Arbeit
Die Bachelor-Arbeit können Sie als experimentelle Laborarbeit in einem der Fachbereiche der Fakultät Naturwissenschaften erstellen oder nach Rücksprache auch bei einem unserer Kooperationspartner wie dem Naturkundemuseum Stuttgart oder dem Landesgesundheitsamt. Als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit belegen Sie das Modul „Einführung in experimentelle Arbeitsweisen der Biologie“, welches Ihnen hilfreiches Methodenwissen und Strategien zur Literaturrecherche an die Hand gibt.
Berufsfelder
Der Studiengang qualifiziert für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten. Je nach persönlicher Schwerpunktbildung ergeben sich Einstiegsmöglichkeiten in folgende unterschiedliche Bereiche:
- Biomedizinische Forschung und Entwicklung
- Journalismus (Medien, Verlage)
- Wissenschaftliche Beratung und Außendienst in Unternehmen
- Marketing oder Produktmanagement
- Qualitätssicherung und Monitoring
- Umwelt-und Naturschutz
Potenzielle Arbeitgeber gibt es z.B. in folgenden Bereichen:
- Pharmaunternehmen
- Öffentlicher Dienst
- Medizinische Analyselabore
- Tierernährung, Tierhaltung und Tierzüchtung,
- Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
- Naturschutzorganisationen
- Gutachterbüros
Jedes Jahr im Sommersemester organisiert das CareerCenter Hohenheim die Firmenkontaktmesse „Life Science“ für die agrar- und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Hier lernen Sie zukünftige Arbeitgeber kennen und bekommen einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.
Weitere umfangreiche Informationen zu Berufsfeldern und Karrierewegen von Biologen erhalten Sie über den Verband der Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland.
Anforderungen an Studierende der Biologie
Mindestens gute Kenntnisse in bzw. Interesse an den Schulfächern
- Biologie und Chemie
- Physik und Mathematik
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch
- gute Englischkenntnisse, um englische Literatur lesen zu können
Formale Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren: Orientierungstest www.was-studiere-ich.de
Auswahlkriterien
- Durchschnittsnote der HZB,
- Einzelnoten der HZB,
- Berufsausbildung oder Praktika,
- außerschulische Leistungen (Jugend forscht)