StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikChemieBiochemieUni HeidelbergProfil
Studienprofil

Biochemie

Universität Heidelberg / Uni Heidelberg
Bachelor of Science, Master of Science / Bachelor of Science, Master of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Das Studium der Chemie des Lebens

Die Biochemie verfolgt das Ziel, die molekularen Strukturen und die chemischen Vorgänge auf allen Organisationsstufen der Lebewesen zu erforschen und zu beschreiben. Grundlagen sind die Sicht­weisen, Kenntnisse und Methoden der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie sowie der molekularen Biologie.

Zu den Gegenständen der Biochemie gehören etwa die Struktur, Biosynthese und Funktion von Proteinen und Nukleinsäuren, der Stoffwechsel und seine Regulation, die Mechanismen der enzyma­tischen Katalyse, der Aufbau und die Wirkweise von molekularen Maschinen für Zelltransport und Bewegung, die Zusammensetzung, Eigenschaften und Funktion von Membranen sowie die Mechanis­men der zellulären Energieumsetzung und der biologischen Signalprozesse.

Die Biochemie bestimmt damit Grundlagen der Forschung vieler Gebiete der Biowissenschaften einschließlich ihrer angewandten Disziplinen und initiiert in zunehmen­dem Maße Forschungs­vorhaben in der chemischen Grundlagenforschung.

Studienziele

Der Studiengang ist Teil eines forschungsorientierten Bachelor/Master-Ausbildungsprogramms. In dem Bachelorstudium werden die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen vermittelt, die eine erste allgemeine wissenschaftlich fundierte Qualifikation der Studierenden in biochemischen Berufsfeldern begründen und die Basis für eine eigenständige Weiterbildung und berufliche Orientierung legen.

Insbesondere soll dasBachelorstudiumauf den konsekutivenMasterstudiengang der Biochemie oder die Weiterqualifikation in benachbarten Fächern vorbereiten. Dazu werden in dem Studium zuerst breite Grundlagen in den Basisfächern der Chemie gelegt und für die Biochemie unverzichtbare Kenntnisse in der Mathematik und Physik erworben. Darauf aufbauend werden umfassende theoretische Kenntnisse, Methoden und praktische Fertigkeiten in den Disziplinen der Biochemie vermittelt, die durch eine Einführung in aktuelle Themen biochemischer Forschung ergänzt werden. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist es, die Studierenden frühzeitig in die Praxis des biochemischen Laboratoriums einzuführen und ihnen hierzu die Kenntnisse und Kompetenzen für das eigenständige Arbeiten in einem Forschungsteam zu vermitteln.

Kontakt

Fakultät für Biowissenschaften
Fakultät für Chemie und Geowissenschaften
Im Neuenheimer Feld 234
D-69120 Heidelberg
 
Lehrkoordination und Fachstudienberatung Biochemie

Dr. Rainer Beck
Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH)
Im Neuenheimer Feld 328
69120 Heidelberg
Tel.:+49(0)6221-54-5452
E-Mail: rainer.beck@bzh.uni-heidelberg.de

Zur Webseite >

 

Das Bachelorstudium

Der Bachelor-Studiengang Biochemie ist für ein sechssemestriges interdisziplinär ausgerichtetes Studium konzipiert, das mit der Verleihung des Studiengrades Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen wird. Das Studienangebot ist in Module gegliedert, in denen jeweils ein Stoffgebiet thematisch und zeitlich zusammengefasst in Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Laborpraktika) gelehrt und mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Für erfolgreich absolvierte Module werden Leistungspunkte vergeben; bis zum Studienabschluss sind 180 Leistungspunkte zu erwerben.

Schwerpunkt des ersten Studienabschnitts ist eine gründliche Ausbildung in den Basisfächern der Chemie, sie wird von den Instituten der Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie durchgeführt. Die Grundmodule der Chemie werden von den Studierenden der Biochemie gemeinsam mit den Chemiestudenten absolviert. Im dritten Studiensemester wird dann mit einem Programm aufeinander aufbauender Lehrveranstaltungen der Biochemie begonnen, die von dem Biochemiezentrum (BZH), dem Zentrum für Molekulare Biologie (ZMBH) und vom Centre for Organismal Studies (COS Heidelberg) für die Studierenden der Biochemie veranstaltet werden.

Zu den weiterführenden Lehrveranstaltungen gehört vor allem ein sechswöchiges biochemisches Forschungspraktikum, das wahlweise in einem Labor der oben genannten Institute und Zentren der Universität oder in angrenzenden wissenschaftlichen Ein­richtungen Heidelbergs wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung (MPImF) oder dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) absolviert werden kann.

Abgeschlossen wird das Studium regelhaft im sechsten Semester mit einer Prüfung und einer acht­wö­chigen Bachelorarbeit mit biochemischer Thematik in dem Forschungslabor eines Hochschullehrers, der an dem Lehrprogramm des Studienganges beteiligt ist.

Mit der Modularisierung des Studiengangs soll auch die Mobilität der Studierenden gefördert werden. Als Fenster für ein Auslandssemester wird das 5. Studiensemester empfohlen, das in Abstimmung mit dem Studiendekan der Lehreinheit Biochemie gestaltet werden sollte.

Das Masterstudium

Der Master-Studiengang Biochemie ist für ein viersemestriges interdisziplinär ausgerichtetes Studium konzipiert, das mit der Verleihung des Studiengrades Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen wird. Das Studienangebot ist in Module gegliedert, in denen jeweils ein Stoffgebiet thematisch und zeitlich zusammengefasst in Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Laborpraktika) gelehrt und mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Studienbegleitende Module werden in den ersten drei Semestern absolviert, im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt.

Für erfolgreich absolvierte Module werden Leistungspunkte vergeben; bis zum Studienabschluss sind 120 Leistungspunkte zu erwerben.

Das Master-Studium Biochemie gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule.

Das Pflichtmodul Biochemistry vermittelt vertiefte Kenntnisse in Theorie und Praxis der biochemischen Forschung. Das interdisziplinäre Pflichtmodul Focus in Biochemistry bietet den Studierenden Einblick in aktuelle Forschung ausgewählter chemischer und biologischer Heidelberger Institute, zur Orientierungshilfe für die Wahl des Forschungsschwerpunktes innerhalb der Masterarbeit. 

Zusätzlich zu den Pflichtmodulen werden aus einem interdisziplinären Lehrangebot der Chemie und Biologie insgesamt drei Wahlpflichtmodule ausgewählt. Dies gestattet es den Studierenden individuell den Schwerpunkt zwischen Chemie und Biologie selbst zu legen. Die praktische Ausbildung erfolgt in insgesamt vier jeweils achtwöchigen Forschungspraktika. 

Mit der Modularisierung des Studiengangs soll auch die Mobilität der Studierenden gefördert werden. Als Fenster für ein Auslandssemester wird das 3. oder 4. Studiensemester empfohlen. In Absprache mit dem Studiendekan der Lehreinheit Biochemie können Lehrveranstaltungen dieser Semester, inklusive der Masterarbeit, im Ausland absolviert werden.

Kontakt

Fakultät für Biowissenschaften
Fakultät für Chemie und Geowissenschaften
Im Neuenheimer Feld 234
D-69120 Heidelberg
 
Lehrkoordination und Fachstudienberatung Biochemie

Dr. Rainer Beck
Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH)
Im Neuenheimer Feld 328
69120 Heidelberg
Tel.:+49(0)6221-54-5452
E-Mail: rainer.beck@bzh.uni-heidelberg.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung für das Bachelorstudium

Der  Bachelor-Studiengang Biochemie begann erstmalig zum Wintersemester 2012/13. Der Studiengang ist mit 25 Studienplätzen pro Jahr zulassungsbeschränkt. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt durch ein Auswahlverfahren (unten kurz erklärt, bitte sehen Sie die Auswahlsatzung unter Formulare und Links ein für Details).

Bewerbungen

Interessenten mit einer Hochschulzugangsberechtigung beantragen die Teilnahme am Auswahl­verfahren direkt bei der Universität Heidelberg. Der Antrag erfolgt ausschließlich online, die eingereichten Unterlagen müssen fristgerecht als PDFs beim Studentensekretariat der Universität eingegangen sein. Informationen zur Antragstellung sowie das obligatorische Online-Formular werden ab Anfang Juni auf den Seiten des Studentensekretariats bereitgestellt.

Hinweis: Vorgeschrieben ist, dem Antrag folgende Anlagen beizufügen:

  • das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (HZB), einer einschlägig fachgebundenen HZB bzw. einer ausländischen HZB, die von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannt worden ist,
  • Nachweise über eine ggf. vorhandene fachspezifische Berufsausbildung und Berufstätigkeit, praktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen und Qualifikationen einschließlich erworbener Englischkennisse, soweit Englisch nicht als Fremdsprache in den letzten vier Halbjahren der gymnasialen Oberstufe belegt worden ist,
  • Darstellung des bisherigen Werdegangs und ein schriftlicher Bericht, der die Wahl des angestrebten Studiums und des angestrebten Berufes begründet

Hinweis: Zur reibungslosen Bearbeitung Ihrer Bewerbung wird empfohlen, so früh wie möglich den Antrag online an das Studentensekretariat der Universität Heidelberg als PDF zu schicken.

Auswahlverfahren

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über ein zweistufiges Auswahlverfahren.

Eine Vorauswahl für Auswahlgespräche erfolgt aufgrund von Noten der Hochschulzugangs­berechtigung, der erreichten Gesamtpunktzahl und insbesondere der Einzelnoten in Mathematik und in den Naturwissenschaften, berücksichtig werden auch eine einschlägige Berufsausbildung und -praxis sowie besondere außerschulische Leistungen. Aus diesen Daten wird eine Rangliste aufgestellt. Die ersten 75 Bewerber auf der Rangliste werden dann zu Auswahlgesprächen eingeladen.

Die Interviews werden aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation online per Videokonferenzschaltung durchgeführt.

Der Termin der Interviews wird voraussichtlich sein am letzten Freitag im Juli.

Bewerber werden per Email eingeladen, in dieser Email werden Sie auch Instruktionen zum technischen Ablauf finden. In jedem Falle sind Kophörer/Mikrophon sowie eine Kamera dafür notwendig. Das Interview kann nur gewertet werden wenn Ihr Ton und Bild (!) in ausreichender Qualität übertragen werden kann, sorgen Sie daher für eine stabile Internetverbindung, idealerweise kabelgebunden.

Hinweis: Die Auswahlgespräche finden nur an diesem einen Tag statt. Es gibt keine Ausnahmen und keine Ersatztermine. Die Einladungen zu den Auswahlgesprächen werden circa eine Woche zuvor per E-Mail verschickt. Es ist daher unerlässlich, Ihre E-Mailadresse bei der Bewerbung korrekt anzugeben!

Für das Endranking zur Zulassung zum Studium werden o.g. Noten der Hochschulzulassungs­berechtigung und das Ergebnis des Auswahlgespräches hälftig gewertet. Die Einzelheiten des Auswahlverfahrens für den Bachelor-Studiengang Biochemie sind in einer Auswahlsatzung festgelegt und können dort nachgeschlagen werden.

Für ausländische Bewerber gelten besondere Regelungen, über die das Akademische Auslandsamt der Universität Heidelberg informiert.

Bewerbung für das Masterstudium

Der Master-Studiengang Biochemie begann erstmalig zum Wintersemester 2015/16 und ist mit 37 Studienplätzen pro Jahr zulassungsbeschränkt. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Bewerbungzeitraum zum Wintersemester:
1. Februar - 15. März

Termin der Auswahlgespräche: Mitte Mai  (die Auswahlgespräche werden per Videokonferenz online per Zoom durchgeführt)

Wer kann sich bewerben?

Für den Masterstudiengang Biochemie können Sie sich bewerben wenn Sie:

  • einen erfolgreich bestandenen Hochschulabschluss Bachelor of Science der Fachrichtung Biochemie ODER eines naturwissenschaftlichen Studiums mit dem Biochemieanteil eines Nebenfachs vorweisen können. (Liegt das Abschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vor, muss es für eine endgültige Zulassung nachgereicht werden.)
  • sehr gute sowohl englische und deutsche Sprachkenntnisse verfügen

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt durch ein Auswahlverfahren.

Interessenten mit einer Hochschulzugangsberechtigung beantragen die Teilnahme fristgerecht (also spätester Eingang der Bewerbung 15. März) am Auswahl­verfahren direkt bei der Universität Heidelberg online. Der gesamte Bewerbungsprozess wird online durchgeführt siehe Online-Bewerbung

  1. Kopien erworbener Hochschul- und Universitätszeugnisse
  2. Transkript über die bisher erzielten Studienleistungen. Das Bachelorabschlusszeugnis muss für die endgültige Zulassung  nachgereicht werden.
  3. Ein Motivationsschreiben (max. eine DIN A4 Seite)
  4. Ein Lebenslauf
  5. Optional und nur falls vorhanden: Nachweis sowohl deutscher als auch englischer Sprachkenntnisse (siehe Auswahlsatzung)

Hinweise:

1. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich bei der Online Bewerbung mit einer korrekten und gültigen Email Adresse registrieren. 

2. Der Upload von Sprachnachweisen (English, Deutsch) ist beim Bewerbungsprozess optional, wenn kein Sprachnachweise vorliegt führt dies zu keinem Nachteil im Bewerbungsverfahren. Sie können die Sprachkenntnisse dann im Auswahlgespräch unter Beweis stellen. 

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über ein zweistufiges Auswahlverfahren.

Von der Auswahlkommission Biochemie Master wird eine Vorauswahl zur Einladung zu den  Auswahlgesprächen getroffen auf Grundlage von:

  • für den Masterstudiengang Biochemie fachspezifisch relevanten Prüfungsleistungen des zugrundeliegenden Bachelorstudiengangs
  • zusätzliche Leistungen, die Aufschluss geben könnten über die Eignung und Motivation

Die rangbesten Bewerber und Bewerberinnen werden per Email zum Interviewgespräch geladen.

Termin der Interviewgespräche: Mitte Mai. (online, per Zoom)

Hinweis: Die Auswahlgespräche finden nur an einem Tag statt. Die Einladungen zu den Auswahlgesprächen werden per E-Mail verschickt. Es ist daher unerlässlich, Ihre E-Mailadresse bei der Bewerbung korrekt anzugeben!

Für das Endranking zur Zulassung zum Studium werden die Ergebnisse der Vorauswahl und des Interviewgesprächs hälftig gewertet. Die Einzelheiten des Auswahlverfahrens für den Master-Studiengang Biochemie sind in einer Zulassungsordnung festgelegt und können dort eingesehen werden.

Kontakt

Fakultät für Biowissenschaften
Fakultät für Chemie und Geowissenschaften
Im Neuenheimer Feld 234
D-69120 Heidelberg
 
Lehrkoordination und Fachstudienberatung Biochemie

Dr. Rainer Beck
Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH)
Im Neuenheimer Feld 328
69120 Heidelberg
Tel.:+49(0)6221-54-5452
E-Mail: rainer.beck@bzh.uni-heidelberg.de

Zur Webseite >

 

Uni Heidelberg › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ägyptologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Alte Geschichte
Studierende der Alten Geschichte setzen sich mit der griechischen und römischen Kultur der Antike einschließlich der christlich geprägten Spätantike (ca. 1. Jahrtausend vor Christus bis 7. Jahrhundert nach Christus) auseinander.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
American Studies
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Assyriologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Bildungswissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Die Biochemie verfolgt das Ziel, die molekularen Strukturen und die chemischen Vorgänge auf allen Organisationsstufen der Lebewesen zu erforschen und zu beschreiben. Grundlagen sind die Sichtweisen, Kenntnisse und Methoden der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie sowie der molekularen Biologie.
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Biologie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Biowissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Staatsexamen / Staatsexamen
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Christentum und Kultur
Master of Arts / M.A.
Communication and Society in Ibero-America
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Computerlinguistik
Master of Arts / M.A.
Cultural Heritage und Kulturgüterschutz
Master of Science / M.Sc.
Data and Computer Science
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Der Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache bietet Ihnen ein weiterführendes Studium im Rahmen der germanistischen Linguistik. Der Studiengang vermittelt linguistische, spracherwerbstheoretische und didaktische Fachkompetenzen für eine forschungs- sowie praxisbezogene Auseinandersetzung mit den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Er kann als Hauptfach mit 100 bzw. 120 Leistungspunkten (mit bzw. ohne Begleitfach), oder als Begleitfach (20 Leistungspunkte) studiert werden. Er steht sowohl ausländischen als auch deutschen Studierenden offen und kann im Sommersemester und im Wintersemester begonnen werden.
Master of Arts / M.A.
Development, Environment, Societies, and History in South Asia
Staatsexamen / Staatsexamen
Englisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
English Studies/ Anglistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ethnologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Europäische Kunstgeschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Evangelische Theologie
Master of Education, Staatsexamen / M.Ed., Staatsexamen
Französisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Französisch / Romanistik
Master of Arts / M.A.
Französisch/Transkulturelle Studien. Literaturen und Sprachkontakte im frankophonen Raum
Master of Science / M.Sc.
Geoarchäologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geographie
Staatsexamen / Staatsexamen
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Education, Master of Science / B.Sc., M.Ed., M.Sc.
Geowissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts, Master of Education / B.A., M.A., M.Ed.
Germanistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik im Kulturvergleich
Das Studienfach bietet internationalen und deutschen Studierenden eine fundierte Ausbildung in der germanistischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Lehre und Forschung berücksichtigen dabei insbesondere sprach- und literaturvergleichende sowie interkulturelle Aspekte. Die fachwissenschaftlichen Kernfächer werden durch alternativ zu wählende berufsorientierende Anwendungsbereiche ergänzt: Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Kommunikation.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Gerontologie, Gesundheit & Care
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Geschichte (Lehramt)
Doctor of Philosophy / Ph.D.
Geschichtswissenschaften
Master of Arts / M.A.
Global History
Master of Science / M.Sc.
Governance of Risk and Resources
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Gräzistik / Klassische Philologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Griechisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Historische Hilfswissenschaften / Historische Grundwissenschaften
Master of Arts / M.A.
Iberoamerikanische Studien / Spanien
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik
Staatsexamen / Staatsexamen
Informatik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
International Health
Master of Laws / LL.M.
International Law
Bachelor of Science / B.Sc.
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
Master of Arts / M.A.
Interreligiöse Studien
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Islamwissenschaft / Islamic Studies
Master of Education, Staatsexamen / M.Ed., Staatsexamen
Italienisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Italienisch / Romanistik
Master of Arts / M.A.
Italienisch/Italien im Kontakt – Literatur, Künste, Sprachen, Kulturen
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Japanologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Jüdische Studien
Staatsexamen / Staatsexamen
Jüdische Studien 50% (Lehramtsoption)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Klassische Archäologie
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Klassische und Moderne Literaturwissenschaft
Der Heidelberger Master-Studiengang erinnert an das Vermächtnis des großen Romanisten und Literaturwissenschaftlers Ernst Robert Curtius, der in den Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Heidelberg eine kurze, aber prägnante Wirksamkeit fächerübergreifender philologischer Forschung und Lehre entwickelte. Sein Hauptwerk Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter ist bald nach seinem Erscheinen 1948 zum unhintergehbaren Fundament einer Konzeption von Philologie geworden, die die griechisch-römische Antike, die christlich-jüdische Kultur und die Ideenwelt der modernen europäischen Literaturen gleichermaßen im Blick hat.
Master of Arts / M.A.
Kommunikation, Literatur und Medien in südasiatischen Neusprachen
Master of Arts / M.A.
Konferenzdolmetschen
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kultur und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte Ostasiens/East Asian Art History
Master of Arts / M.A.
Kunstgeschichte und Museologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Latein (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Latinistik / Klassische Philologie
Master of Arts / M.A.
Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich. Diakonische Führung und Steuerung (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Matter to Life
Master of Science / M.Sc.
Medical Biometry / Biostatistics
Master of Science / M.Sc.
Medical Education
Master of Science / M.Sc.
Medical Physics
Staatsexamen / Staatsexamen
Medizin
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Master of Arts / M.A.
Mittelalterstudien
Master of Science / M.Sc.
Molecular Biosciences
Master of Science / M.Sc.
Molecular Systems Science and Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Biotechnologie
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Musikwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Nahoststudien
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliches Recht
Bachelor of Arts / B.A.
Ostasienwissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Osteuropa und Ostmitteleuropastudien
Staatsexamen / Staatsexamen
Pharmazie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor, Staatsexamen / Bachelor, Staatsexamen
Philosophie / Ethik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Staatsexamen / Staatsexamen
Physik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Staatsexamen / Staatsexamen
Politikwissenschaft / Wirtschaftswissenschaft (lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Portugiesisch / Romanistik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Religionswissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Scientific Computing
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Semitistik
Master of Arts / M.A.
Sinologie (Chinese Studies)
Master of Arts / M.A.
Slavische und Osteuropäische Studien
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Slavistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Master of Education, Staatsexamen / M.Ed., Staatsexamen
Spanisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Spanisch / Romanistik
Staatsexamen / Staatsexamen
Sport (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Sport und Bewegung über die Lebensspanne
Bachelor of Science / B.Sc.
Sportwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Südasienstudien
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Technische Informatik
Die Technische Informatik ist ein spannendes Gebiet an der Schnittstelle von Informatik, Elektrotechnik, Mathematik und Physik. Sie beschäftigt sich z.B. mit der Architektur, dem Entwurf und der Realisierung von Rechnern, Kommunikationsnetzen und eingebetteten Systemen auf Hardwareebene und der Erstellung von Hardware-naher Software.
Master of Arts / M.A.
Transcultural Studies
Bachelor of Arts / B.A.
Translation Studies for Information Technologies
Master of Science / M.Sc.
Translational Medical Research
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Übersetzungswissenschaften
Master of Laws / LL.M.
Unternehmensrestrukturierung
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ur- und Frühgeschichte
Master of Science / M.Sc.
Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen
Bachelor of Science, Master of Education, Master of Science / B.Sc., M.Ed., M.Sc.
Volkswirtschaftslehre / Economics
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Vorderasiatische Archäologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Zahnmedizin