StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzBio- und Umwelttechnik im Praxisverbund (BEEiP) Ostfalia HAWProfilBachelor und Master
Studienprofil

Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel / Ostfalia HAW
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image
study profile image

Im Praxisverbund studieren? Wir haben die Unternehmen! Verbinde Naturwissenschaften mit Ingenieurwesen! Unsere Inhalte: Nachhaltigkeit. Ressourcenschutz. Environmental Engineering. Circular Economy.

Der duale Studiengang basiert auf unserem Studiengang Bio- und Umwelttechnik und kombiniert Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhälst du einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.

Aufgabe der Bio- und Umwelttechnik ist es, Umweltbelastungen möglichst am Ort ihrer Entstehung zu minimieren und Anlagen zu entwickeln, in denen Abfälle, Abwässer, Abgase und Böden so behandelt werden können, dass eine Gefährdung von Menschen und Umwelt so weit wie möglich ausgeschlossen wird. Eine Schlüsselstellung spielen hierbei biologische Verfahren. Diese dienen auch zur Erschließung erneuerbarer Energiequellen wie Biogas, Wasserstoff, Bioethanol und Biodiesel. Die verstärkte Nutzung nachwachsender Rohstoffe als Ersatz für die zur Neige gehenden fossilen Ressourcen spielt dabei zukünftig eine immer größere Rolle.

Dauer
Regelstudienzeit: 9 Semester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester (im Sommersemester nur praxisintegrierende Studienvariante möglich). Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern.

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Studium im Praxisverbund

Unsere Praxispartner/Kooperationspartner bieten folgende Möglichkeiten:

  • Im ausbildungsintegrierenden Studium absolvierst du eine Berufsausbildung in einem kooperierenden Unternehmen. Die Abschlussprüfung wird dabei regulär von der IHK bzw. HWK abgenommen. Nach Absolvierung des Studiengangs gibt es zwei berufsqualifizierende Abschlüsse:
    a) Gesellen-/Facharbeiterbrief und b) Studienabschluss als Ingenieur/-in (Bachelor of Engineering, B.Eng.)
    Die betriebliche Ausbildung erfolgt gemäß Ausbildungsverordnung und Rahmenplan der jeweiligen Ausbildungsberufe und wird durch die Praxispartner sicher gestellt.
    Diese Studienvariante ist derzeit ggf. nach Absprache möglich.
  • Im praxisintegrierenden Studium belegst du umfangreiche Praxisphasen in einem Kooperationsunternehmen. Dabei wird keine Berufsausbildung, also kein Abschluss mit Gesellen-/Facharbeiterbrief, angestrebt.

Die Praxisphasen finden im dritten und vierten Semester sowie vor und nach dem sechsten Semester statt. Für das Studium im Praxisverbund benötigst du einen Vertrag mit einem Praxisunternehmen. Dieser muss bei der Online-Bewerbung um einen Studienplatz bereits vorliegen.

 

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Aufbau und Lehrinhalte

Die Studieninhalte sind unterteilt in:

  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Mathematik, Physik, organische und anorganische Chemie, Molekular- und Mikrobiologie)
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Thermodynamik, Strömungstechnik, Elektrotechnik, Regelungstechnik, Technische Kommunikation CAD, Anlagenplanung)
  • Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen I (z.B. Wärme- und Stoffübertragung, Umweltsysteme, Siedlungswasserwirtschaft, terrestrische Systeme, Simulation, anwendungsbezogener Anlagenbau, Ökosystembelastung und Sanierung)
  • Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen II mit den zur Auswahl stehenden Wahlpflichtfächern:
    - Abwasserbehandlung oder Biotechnologische Produktionsverfahren
    - Abfalltechnik oder Bioremediation
    - Abgasreinigung oder Simulation
  • Vertiefungslabore / Projektarbeiten zu den Themen Biotechnologie, Environmental Engineering, Immissionsschutz und Luftreinhaltung
  • Grundlagen Kommunikation, Recht, Wirtschaft, Management
  • Fremdsprache: Technisches Englisch
  • Vertiefungsprojekt und Bachelorarbeit im Abschlusssemester

Fast alle Vorlesungen werden von Laboren begleitet, so dass die Gelegenheit besteht, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen. 

Im Modul "Sprachen" werden englische Sprachkenntnisse (für deutschsprachige Studierende) bzw. deutsche Sprachkenntnisse (für Studierende mit anderen Muttersprachen) vermittelt.
Darüber hinaus werden fachbezogene Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten.

Es besteht auch die Möglichkeit durch einen integrierten Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen in Spanien, Finnland oder Norwegen parallel zum deutschen auch einen ausländischen Hochschulabschluss (sog. "Double Degree") zu erwerben. Weitere Informationen, Ansprechpersonen und Erfahrungsberichte sind in unserem Bereich "Internationales" hinterlegt.
Hinweis: Der Studiengang kann selbstverständlich vollständig in Wolfenbüttel studiert und abgeschlossen werden.

Konsekutives Masterstudium (berufsbegleitend)

Im Anschluss an das Studium kann der  Masterstudiengang Energiesysteme und Umwelttechnik absolviert und zwischen diesen Vertiefungsrichtungen gewählt werden:

  • Energie- und Gebäude (EG) oder
  • Netze und Umwelt (NU).

Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

  • Biotechnologische und pharmazeutische Industrie
  • Umweltüberwachung, Umweltschutz, Immissionsschutz, Abgasreinigungstechnik
  • Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
  • Versorgungsunternehmen, Energiedienstleister
  • Wasserversorgung, Abfall- und Abwasserwirtschaft, Recycling
  • Analytik, Qualitätskontrolle
  • Forschung und Entwicklung
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Anlagenbauer, Komponenten- und Systemhersteller u.v.m.

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung um einen Studienplatz

Generell ist die Bewerbung um einen Studienplatz nur online möglich.
Fragen beantwortet gerne unsere Bewerberhotline: +49 (0) 5331 - 939 77770

Für das Studium im Praxisverbund benötigst du einen Vertrag mit einem Praxisunternehmen. Dieser muss bei der Online-Bewerbung um einen Studienplatz bereits vorliegen. Die Praxispartner (Verlinkung) sind auf unserer Website hinterlegt.

Bewerbungsfristen:
15.01. für das Sommersemester (Studienbeginn März). Nur bei der praxisintegrierende Studienvariante möglich.
15.07. für das Wintersemester (Studienbeginn September).

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >