StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzBio- und Umwelttechnik / Bio- and Environmental EngineeringOstfalia HAWProfilBachelor und Master
Studienprofil

Bio- und Umwelttechnik (Bio- and Environmental Engineering)

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel / Ostfalia HAW
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
Bewerbungen bis 06.10. hier möglich:
Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de

Verbinde Naturwissenschaften mit Ingenieurwesen! Unsere Inhalte: Nachhaltigkeit. Ressourcenschutz. Regenerative Energien. Circular Economy.

Aufgabe der Bio- und Umwelttechnik ist es, Umweltbelastungen möglichst am Ort ihrer Entstehung zu minimieren und Anlagen zu entwickeln, in denen Abfälle, Abwässer, Abgase und Böden so behandelt werden können, dass eine Gefährdung von Menschen und Umwelt so weit wie möglich ausgeschlossen wird. Eine Schlüsselposition spielen hierbei biologische Verfahren. Diese dienen auch zur Erschließung erneuerbarer Energiequellen wie Biogas, Wasserstoff, Bioethanol und Biodiesel. Die verstärkte Nutzung nachwachsender Rohstoffe als Ersatz für die zur Neige gehenden fossilen Ressourcen spielt dabei zukünftig eine immer größere Rolle.

Dieser Studiengang orientiert sich damit am konkreten Bedarf mittelständischer Betriebe, öffentlicher Einrichtungen, Labore aber auch der Industrie. Er bietet eine fundierte und anwendungsorientierte Ausbildung für den Einstieg in die berufliche Praxis im Bereich der Bio- und Umwelttechnik. Der Erwerb eines breiten Fachwissens qualifiziert dich für den Berufseinstieg auf nationaler und auch auf internationaler Ebene.

Dauer
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern.

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

  • Biotechnologische, pharmazeutische und chemische Industrie
  • Umweltschutz und -überwachung
  • Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
  • Versorgungsunternehmen
  • Abfall- und Abwasserwirtschaft
  • Recycling, Renaturierung und Sanierung von Ökosystemen
  • Forschung und Entwicklung
  • Ingenieur- und Planungsbüros u.v.m.

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Aufbau und Lerninhalte

Die Studieninhalte sind unterteilt in:

  • Biologisch-chemische Grundlagen: z.B. Organische und Biochemie, Anorganische, physikalische und analytische Chemie, Molekular-, Zell- und Mikrobiologie
  • Ingenieurswissenschaftliche Grundlagen: z.B. Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Regelungstechnik, Digitales Planen/CAD, Siedlungswasserwirtschaft
  • Umwelttechnische Anwendungen: Terrestrische und aquatische Ökosysteme, Luftreinhaltung und Abgasreinigung, Wasser-, Abwasser- und Abfalltechnik, Anlagenplanung und Anlagenbau
  • Angewandte Biotechnologie:  Bioverfahrenstechnik, Modellierung&Simulation biotechnologischer Prozesse, biotechnologische Produktionsverfahren, stoffliche Biomassenutzung
  • Wahlpflichtfächer: Vertiefungslabore für Biotechnologie und Umwelttechnik, Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Bioökonomie
  • Basisqualifikationen: Recht/BWL, Management, Projektarbeit
  • Hinweis:
    Auslandsaufenthalt/Abschluss mit „double degree“ ist möglich

Fast alle Vorlesungen werden von Laboren begleitet, so dass ausreichend Gelegenheit besteht, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen. 

 

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung um einen Studienplatz

Generell ist die Bewerbung um einen Studienplatz nur online möglich.
Fragen beantwortet gerne unsere Bewerberhotline: +49 (0) 5331 - 939 77770

Bewerbungsfristen:
15.01. für das Sommersemester (Studienbeginn März)
15.07. für das Wintersemester (Studienbeginn September).

Hinweis: Für diesen Studiengang ist ein 13-wöchiges Praktikum bis spätestens zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachzuweisen. Wir empfehlen allerdings von der Gesamtdauer bereits das sechswöchige Grundpraktikum vor Studienbeginn abzuleisten.

Kontakt

Fakultät Versorgungstechnik

Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Tel: 05331-939-39010
k.peukert@ostfalia.de

Zur Webseite >