Setze Deinen Schwerpunkt im Konstruktiven Ingenieurbau
Das Masterprogramm knüpft unmittelbar an die Studieninhalte des vorangegangenen Bachelorstudiengangs mit der Fachspezifischen Vertiefung „Konstruktiver Ingenieurbau“ an. Du hast die Möglichkeit, aus einem breiten Studienangebot Vertiefungsfächer auszuwählen und kannst Dich Deinen Interessen und Deinem Berufswunsch entsprechend in den Fächern Stahlbau, Massivbau, Statik, Grundbau/Bodenmechanik, Werkstoffe, Bauphysik oder Baubetrieb spezialisieren. Eine große Auswahl an Wahlveranstaltungen ermöglicht es Dir, weitere vertiefende fachspezifische Kompetenzen zu erwerben oder aber fachnahe oder überfachliche Kompetenzen auszubauen, zum Beispiel durch Wahlangebote aus anderen Studiengängen oder durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen.
Fachbereich: Bauingenieurwesen
Abschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester
Leistungspunkte: 120 ECTS
Sprachen: Deutsch
Zeitaufwand: Vollzeit
Studienart: Präsenzstudium
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Links:
Eckdaten zum Verlauf
Das Fachstudium im ersten und zweiten Semester legt die Entscheidungsgrundlage für die Wahl der angebotenen Vertiefungsfächer und beinhaltet ein verpflichtendes Laborpraktikum. Als mögliche Vertiefungsfächer stehen Stahlbau, Massivbau, Statik oder Geotechnik zur Auswahl (drei davon sind zu wählen), sowie Werkstoffe, Bauphysik und Baubetrieb (hier sind zwei Fächer zu belegen). Das erworbene Wissen wird in zwei oder drei Studienprojekten an praktischen Beispielen angewendet. Den Abschluss des viersemestrigen Studiengangs bildet die Masterarbeit.
Über die RPTU
Du suchst nach einer Uni, die dir interessante Studienfächer mit guten Jobaussichten bietet? Du wünschst dir einen Studienort zum Ankommen und Wachsen? Dann bist du an der RPTU, der Technischen Universität in Rheinland-Pfalz, genau richtig. Wir haben ein breites Studienangebot rund um Technik, Natur, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Und wir bilden die Lehrerinnen und Lehrer von morgen aus.
An der RPTU studieren heißt, du bekommst eine wissenschaftliche Ausbildung – inklusive der Freiheit, fachliche Schwerpunkte selbst zu setzen, um deine Interessen zu verfolgen. Du eignest dir umfassendes Wissen an und die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Du kannst bereits während des Studiums an spannenden Forschungsprojekten mitarbeiten und eigene Ideen einbringen. Enge Kontakte zu Unternehmen, Forschungsinstituten und Organisationen aus Kultur und Non-Profit bieten dir Möglichkeiten für Praktika oder Abschlussarbeiten und sorgen für einen praktischen Bezug in der Lehre.
An unseren beiden Standorten in Kaiserslautern und Landau gibt es außerdem zahlreiche Kultur- und Freizeitangebote, die für Abwechslung in deinem Unialltag sorgen und dir ermöglichen, schnell Kontakte zu deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen zu knüpfen und Freundschaften zu schließen.
Das macht das Studium an der RPTU aus:
- engagierte Lehrende, innovative Lehr- und Lernkonzepte
- Wissenschaftsmeile mit Forschungseinrichtungen der Spitzenklasse
- multikulturelle Universitätsgemeinschaft mit Studierenden aus 120 Nationen
- 285 Austauschmöglichkeiten in 28 Ländern
- abwechslungsreiches Campusleben für körperliches und mentales Wohlbefinden
- Hängemattenpark
- über 120 kostenfreie Sportkurse pro Woche
- rund 80 studentische Gruppen und Initiativen
- leckeres und vielseitiges Mensaangebot von traditionell bis vegan