Unternehmen und Verwaltungen investieren viel Geld in Produktentwicklung, Informationskampagnen und die Anwerbung von Fachkräften, in soziale und gesundheitliche Förderung, in Bildung und Weiterbildung, Doch welche Wirkungen haben diese Maßnahmen? Wie können sie entwickelt und verbessert werden? Der Bedarf an belastbaren Zahlen und Fakten ist hoch. Gefragt sind Profis, die Aufgaben erkennen und praxistauglich lösen können. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften.
Semester | 6 Semester |
Studienort | Darmstadt |
Studienbeginn | Wintersemester |
Unterrichtssprache | DE |
Zulassung | keine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang |
- Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Media/Online-Kommunikation, Kunden- und Zielgruppenmanagement
- Marktforschung, Entwicklung innovativer und digitaler Produkte, Innovationsmanagement, User und Usability Research
- nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern
- Kultur- und Tourismus-Management, User Experiences, Evaluation sozialer und kultureller Dienstleistungen
- Personalabteilung/Human Resources, Gleichstellungs- und Diversity Management
- Weiterbildung und Gesundheitsförderung, Personal- und Betriebsräte, Arbeitsmarktförderung
Die ersten Semester führen in die Sozialwissenschaften ein und bieten ein erstes Praxisprojekt. Im dritten Semester beginnen die Vertiefungsrichtungen „Innovation und Evaluation“ und „Arbeitsbeziehungen und Diversität“ sowie die sozialwissenschaftliche Methodenausbildung. Zudem gibt es Kurse zur überfachlichen Qualifizierung (SuK) und Sprachkurse. Im vierten und fünften Semester liegt der Fokus auf den Vertiefungsrichtungen und einem weiteren praxisnahen Projekt. Im sechsten Semester schließen sich die berufspraktische Phase und die Abschlussarbeit an. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Der Studiengang Angewandte Sozialwissenschaften (B.A.) ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC). Als Zulassungsvoraussetzung gelten neben Englischkenntnissen unter anderem diese Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
Bewerberinnen und Bewerber sollten gute Englischkenntnisse mitbringen. Studieninteressierte, die bereits an einer anderen Hochschule ein Studium aufgenommen haben, müssen sich mit einem Motivationsschreiben bewerben. Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).