Du möchtest die digitale Kommunikation von morgen mitgestalten? Im Bachelorstudiengang Onlinekommunikation (#onkomm) lernst du praxisnah, wie du strategisch und kreativ digitale Kommunikationsprojekte umsetzt. In einzigartiger Kombination vermitteln dir die Schwerpunkte Online-PR, Online-Marketing, Nachhaltigkeitskommunikation und Digitale Bildung ein breites Wissen für deine berufliche Zukunft. Von Social Media über Kampagnen bis zur Wissensvermittlung – mit #onkomm entwickelst du dein individuelles Profil für die digitale Zukunft.
Die Grundlagen dafür stammen aus verschiedenen Disziplinen wie Wirtschaftswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Nachhaltigkeit, Didaktik und Technologie. Dieses Wissen wendest du direkt an: In Lernagenturen arbeitest du gemeinsam mit anderen Studierenden im Team an Projekten für reale Auftraggeber. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Webseite des Studiengangs Onlinekommunikation.
Semester | 7 Semester |
Studienort | Dieburg |
Studienbeginn | Wintersemester |
Unterrichtssprache | DE |
Zulassung | Zulassungsbeschränkung, NC für diesen Studiengang gegeben. |
Im späteren Berufsleben bietet sich ein breites Einsatzfeld in:
- Marketing, E-Commerce und Produktmanagemen von Unternehmen
- interner und externer Unternehmenskommunikation
- Internet-, PR- und Marketingagenturen
- Abteilungen für Corporate Learning/Weiterbildung und Online-Training
- Onlinekommunikation von Nonprofit-Organisationen oder von öffentlichen Einrichtungen
- Beratung oder Training für Onlinekommunikation, auch selbständig
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss ist folgender Master-Studiengang möglich:
Media, Technology and Society - Master of Arts
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Onlinekommunikation kann auch dual studiert werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
Ein Praktikum vor Studienbeginn ist nicht erforderlich. Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).