Ob E-Antrieb, Hybrid-Konzept oder Verbrennungsmotor, Fahrdynamik und automatisiertes Fahren – moderne Fahrzeuge vereinen verschiedene Technikbereiche. Besondere Beachtung erfordert dabei die Nachhaltigkeit.
Der Studiengang Automobilentwicklung vermittelt in vier Semestern umfassende Kompetenzen aus diesem vielseitigen Themenkomplex. Ein umfangreicher Wahlpflichtbereich, der beispielsweise Fahrwerkentwicklung, Aerodynamik, Leichtbau und Ökodesign umfasst, ermöglicht individuelle Spezialisierungen. Experimentelle Untersuchungen sowie praxisnahe Computersimulationen erweitern die theoretischen Lerninhalte anwendungsorientiert. In einem größeren Forschungsprojekt bearbeiten die Studierenden eigenständig und systematisch Fragestellungen aus Praxis oder Wissenschaft. Dabei vertiefen sie ihre Fähigkeiten im wissenschaftlich-kritischen Denken und verknüpfen ihr Wissen aus verschiedenen Fachgebieten. Zusätzlich erwerben die Studierenden Managementkenntnisse.
Modern ausgestattete Labore, zahlreiche Industriekontakte, die Hochschulallianz EUT+ und die Möglichkeit zur Mitwirkung im Formula Student Team bieten ideale Bedingungen. Ein duales Studium sowie ein nebenberufliches Teilzeit-Studium sind möglich.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik.
Semester | 4 Semester |
Studienort | Darmstadt |
Studienbeginn | Wintersemester / Sommersemester |
Unterrichtssprache | DE |
Zulassung > |
Branchen (Auswahl):
- Automobil- und Fahrzeugbau
- Zulieferindustrie
- Antriebstechnik
- Luft- und Raumfahrt
Tätigkeiten (Auswahl):
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion und Produktion
- Führungspositionen
- angestellt oder selbstständig
Wissenschaftlich Interessierten bietet sich die Möglichkeit, Studienfelder in einem Promotionsverfahren zu vertiefen und damit auch eine akademische Laufbahn in Forschung und Lehre einzuschlagen. Weiterhin beinhaltet der Mastertitel die Zugangsberechtigung zum Höheren Dienst der Beamtenlaufbahn in Bund und Ländern.
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Automobilentwicklung (M.Sc.) kann auch dual studiert werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs.
Zulassungsvoraussetzung für den Master-Studiengang ist der Abschluss eines technisch ausgerichteten Erststudiums (Bachelor oder Diplom, z.B. in Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugtechnik, u.a.) mit einer Gesamtnote gut. In Sonderfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Zulassung in einer Einzelprüfung.
Regulärer Studienbeginn ist das Wintersemester. Ein Beginn zum Sommersemester ist möglich.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung.