Zusammenhänge in der landwirtschaftlichen Produktion verstehen
Der Studiengang Agrarwissenschaften bereitet Dich darauf vor, die vielfältigen Zusammenhänge in der landwirtschaftlichen Produktion zu verstehen, zu bewerten und weiter zu entwickeln. Du erlernst, ökologische und ökonomische Auswirkungen abzuschätzen, Probleme und Herausforderungen zu erkennen und diese bei der Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Produktionssysteme zu berücksichtigen. Damit qualifizierst Du Dich für ein vielfältiges und interessantes Berufsfeld.
Bachelor: Auf einen Blick
Studienbeginn: Wintersemester/ Sommersemester
Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester, 180 Credits
Sprache: Deutsch
Studienplätze: unbegrenzt
Standort: Stuttgart
Master: Auf einen Blick
Studienbeginn: Wintersemester/ Sommersemester
Abschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 4 Semester, 120 Credits
Sprache: Deutsch
Studienplätze: zulassungsfrei
Standort: Stuttgart
Warum an der Uni Hohenheim studieren?
- Größte agrarwissenschaftliche Fakultät mit größten Versuchsflächen in Deutschland
- Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten, u.a. in Bodenwissenschaften, Agrartechnik oder tropischer Landwirtschaft
- Hoher Praxisbezug im Studium
- Hohe Flexibilität bei der Studiengestaltung durch Möglichkeiten von Praktika, Auslandsaufenthalt und Forschungsprojekten
Informiere Dich bei einer der Infoveranstaltungen der Universität Hohenheim genauer über den Studiengang und Deine Möglichkeiten!
Bachelor
Im 1. - 3. Semester werden die relevanten naturwissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen der Landwirtschaft behandelt. Gleichzeitig wirst Du in die agrarwissenschaftlichen Kernfächer eingeführt: Agrartechnik, Bodenwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaften, Nutztierwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus. Hierbei werden die Grundzüge, Rahmenbedingungen und Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktionsverfahren behandelt. Du erhältst dadurch einen Überblick über das gesamte System der Agrarwissenschaften. Die Inhalte werden im Grundstudium in Vorlesungen und fallweise in Übungen, Feldrundgängen, Stallbesichtigungen, Praktika und auch Exkursionen vermittelt.
Im 4. - 6. Semester hast Du vielfältige Möglichkeiten, Dein Studium nach Deinen persönlichen Interessen auszurichten. Hierfür kannst Du Module belegen, die zu einem Profil zusammengestellt sind, welches auf ein attraktives Berufsfeld vorbereitet. Folgende Profile werden angeboten:
- Agrarsysteme der Tropen
- Agrartechnik
- Bodenwissenschaften
- Energetische und Stoffliche Nutzung von Biomasse
- Kommunikation und Beratung
- Kulturpflanzenwissenschaften
- Landschaftsökologie
- Nutztierwissenschaften
- Ökologischer Landbau
- Sonderkulturen
- Wetter und Klima
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus
Details zum Bachelor-Studium >
Master
Im ersten Studienjahr belegst Du je nach gewählter Fachrichtung eine vorgegebene Anzahl an Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen. Du kannst aus verschiedenen deutsch- und englischsprachigen Fachrichtungen wählen.
Agrarwissenschaften mit der Fachrichtung:
- Agrartechnik
- Bodenwissenschaften
- Pflanzenproduktionssysteme
-Advisory and Innovation Services in Agri-Food Systems
- Agricultural Economics
- Animal Science
- Transformation Management for Sustainable Agri-Food Systems
- fachrichtungsfrei
Das zweite Studienjahr dient der individuellen Profilierung. Etwa 280 Module stehen zur Auswahl. Du kannst entweder ein sehr detailliert fachspezifisches oder ein fachübergreifendes Profil wählen. Außerdem eignet sich dieses Studienjahr auch sehr gut für ein Auslandssemester. Im zweiten Studienjahr wird auch die Master-Arbeit erstellt. Du hast sechs Monate Zeit, um diese selbstständig und nach wissenschaftlichen Methoden anzufertigen. Wahlweise können eigene Fragestellungen in internen oder externen Bereichen oder aber Themenfelder in bestehenden Projekten (national und international) durchgeführt werden.
Berufsperspektiven
Der Studiengang qualifiziert im Arbeitsmarkt für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten. Je nach persönlicher Schwerpunktbildung und erreichtem Abschluss ergeben sich unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. Für bestimmte Berufsfelder ist ein weiterführendes Master-Studium empfehlenswert, wie z.B. in der Forschung und Entwicklung.
Einstiegsmöglichkeiten:
- Betriebsleitung auf landwirtschaftlichen Betrieben
- Assistenz einer Geschäftsführung
- Sachbearbeitung in der Verwaltung
- Beratung im Vertrieb oder im öffentlichen Dienst
- Marketing oder Produktmanagement
- Qualitäts- und Projektmanagement
- Referententätigkeit
- Forschung und Entwicklung
Bachelor
Zulassungsart: Zulassungsfrei (kein NC)
Studienbeginn: Zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfristen: Zum Wintersemester (30.09) / Zum Sommersemester (31.3.)
Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren: Orientierungstest >
Auswahlkriterien: Keine, da zulassungsfrei
Master
Zulassungsart: Zulassungsfrei (kein NC)
Studienbeginn: Zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist: Zum Wintersemester (15.09) / Zum Sommersemester (15.3.)
Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis eines qualifizierenden ersten Hochschulabschlusses
Auswahlkriterien: Keine, da zulassungsfrei